Sonderzeichen im Schriftsatz
Siehe auch den neuen Tipp
»Unicode«!

Heute ein Tipp für Tipper – nicht für Lottospieler sondern für PC-Schreiber.

Es geht um die Zeichen, die man sich in Word mühsam über Einfügen-Sonderzeichen in den Text einblendet. Häufig gibt’s dafür Tastenkombinationen. So bekommt man den Gedankenstrich in Word mit der Taste Strg (Steuerung) und dem Minus ganz rechts oben in der Nummerntastatur. Zusätzlich kann man sich selbst »Tastenmakros« bauen oder Zeichen bei der Eingabe automatisch ersetzen lassen. Das klappt aber immer nur in Word. Generell sind Sonderzeichen durch Festhalten der Alt-Taste und Eintippen des Zeichenkodes in der Nummerntastatur zu haben. Probieren Sie’s: Alt drücken, 153 in der Nummerntastatur eingeben, Alt loslassen. Sehen Sie das Ö? ’s ist einfach und ungefährlich. (Wer keine separate Nummerntastatur hat, muss seinen Notebook auf »Num« stellen – oft mit Shift-Num – bis das Num-Licht leuchtet, und dann die entsprechend gekennzeichneten Buchstabentasten verwenden: M für 0; J, K, L für 1, 2, 3 usw. Generell muss bei der Alt-Prozedur das Num-Licht an sein!)
   In Word, Extras, Autokorrektur, Autokorrektur kann man zum Beispiel > durch » und < durch « automatisch bei der Eingabe ersetzen lassen. (Möchte man ausnahmsweise doch ein Größer- oder Kleiner-Zeichen, dann genügt einmal Rücktaste danach.) Stellt man in Extras, Autokorrektur, Autoformat während der Eingabe auf »"gerade" Anführungszeichen durch "typographische" ersetzen«, so bekommt man deutsche Gänsefüßchen. Bei Auslassungszeichen klappt’s nicht immer, jedenfalls nicht am End’. Ich habe mir den richtigen, gebogenen Apostroph (Alt0146, dies’n) als Tastenmakro auf Alt# gelegt, siehe
Tip Makros. Perfekteres siehe Tastaturtreiber.
   Jetzt aber zur Sache. Und verzeihen Sie, wenn manch ein Sonderzeichen den E-Mail-Versand nicht glatt übersteht oder hier im Internet von meinem dummen Word 98 beim Abspeichern versaut wird. (Wer mir eine Lösung weiß, bitte
melden!) Dafür sind die Zeichen ja beschrieben. Ich füge noch die Internet-Darstellung in HTML (Hypertext Markup Language) an, für die Freaks, Merkschema unten.

 

 

eintippen+)

HTML

Unicode

WML*)

 

Leerstelle: Die »geschützte«, erzwungene Leerstelle für HTML-Quellkode bekommen Sie mit Alt0160.
   In Word geht Strg+Hoch+Leertaste (eventuell mit ¶ als ° sichtbar machen).

Alt0160

&nbsp;

&#160;

&nbsp;

 

Leerzeichen der Breite n

Alt8194 Alt01894

&ensp;

&#8194;

 

 

Leerzeichen der Breite m

Alt8195 Alt0189 

&emsp;

&#8195;

 

 

Schmales Leerzeichen (wohl ein Achtelgeviert)

Alt8201 Alt0820 

&thinsp;

&#8201;

 

-

Bindestrich (das Divis, ein Achtelgeviertstrich), steht in langen zusammengesetzten Wörtern, siehe Tipp Durchkoppeln

Alt45 Alt045

 

 

 

Gedankenstrich (Halbgeviertstrich) – länger als der Bindestrich! – steht zwischen Satzteilen

Alt0150 Alt8212 Alt08212

&ndash;

&#8211;

 

Streckenstrich (Geviertstrich), bei Strecken und traditionell im Englischen als Gedankenstrich (dann aber ohne Leerstelle davor und danach) – sehr viel länger als - und unschön. Besser den Gedankenstrich nehmen.

Alt0151 Alt8212 Alt08212

&mdash;

&#8212;

 

'

gerades, falsches Auslassungszeichen oder einfache Anführung aus dem Ascii-Zeichensatz,
über dem # zu ertasten

Alt39 Alt039

'

'

'

Apostroph, richtiges, gebogenes Auslassungszeichen, wie eine 9 oben (Link). (&rsquo; klappt nicht in Netscape, &#8217; schon.)

Alt0146 Alt8217

&rsquo;

&#8217;

 

"

gerade, falsche Anführungszeichen aus dem Ascii-Zeichensatz. Höchstens Abk. für Zoll oder sec.

Alt34 Alt034

"

"

"

"

deutsche Anführungen auf, wie 99 unten

Alt0132 Alt8222

&bdquo;

&#8222;

 

"

deutsche Anführungen zu, wie 66 oben

Alt0147 Alt8220

&ldquo;

&#8220;

 

halbe deutsche Anführungen auf, wie ein Komma (deshalb empfehle ich ja ›französische‹ Anführungen!)

Alt0130 Alt8218

&sbquo;

&#8218;

 

halbe deutsche Anführungen zu, wie eine 6 oben – nicht wie ein Apostroph!

Alt0145 Alt8216

&lsquo;

&#8216;

 

»

französische Anführungen im Deutschen auf

Alt175 Alt0187

&raquo;

&#187;

&#xBB;

«

französische Anführungen im Deutschen zu

Alt174 Alt0171

&laquo;

&#171;

&#xAB;

halbe französische Anführungen im Deutschen auf (aber kleiner als das Kleiner-Zeichen <!)

Alt0155 Alt8250

&rsaquo;

&#8250;

 

halbe französische Anführungen im Deutschen zu (und wieder kleiner als das Größer-Zeichen >!)

Alt0139 Alt8249

&lsaquo;

&#8249;

 

N.B. Schweizer, Franzosen, Italiener usw. benützen die »französischen« Anführungszeichen andersherum, logischer, so, dass der «Spruch» eingeschlossen ist. Siehe meinen Tip »Franzosen«.

"

englische Anführungen auf, wie 66 oben:

Alt0147 Alt8220

&ldquo;

&#8220;

"

englische Anführungen zu, wie 99 oben

Alt0148 Alt8221

&rdquo;

&#8221;

halbe englische Anführungen auf, wie eine 6 oben

Alt0145 Alt8216

&lsquo;

&#8216;

halbe englische Anführungen zu, wie ein Apostroph, also 9 oben

Alt0146 Alt8217

&rsquo;

&#8217;

Auslassungspunkte. Davor eine Leerstelle setzen, falls nicht ein Wortteil ausgelassen wird.

Alt0133

 

&#0133;

·

kleiner Bommel

Alt0183

&middot;

&#183;

dicker Bommel

Alt0149

 

&#149;

µ

Mü, auch ›Mikro‹, ein Millionstel oder 10-6

Alt230 Alt0181

&micro;

&#181;

¼

ein Viertel

Alt172 Alt0188

&frac14;

&#188;

½

ein Halb

Alt171 Alt0189

&frac12;

&#189;

¾

drei Viertel

Alt173 Alt0190

&frac34;

&#190;

º

Grad (»Ordinalzeichen männlich«)

Alt167 Alt0186

&ordm;

&#186;

©

copyright

Alt0169

&copy;

&#169;

®

registered trade mark, Warenzeichen

Alt0174

&reg;

&#174;

×

mal (Multiplikationszeichen,
nicht einfach nur x verwenden!
*)

Alt0215

&times;

&#215;

÷

dividiert

Alt246 Alt0247

&divide;

&#247;

ë

wie in Zoë oder Piëch, siehe auch Tip Zoë

Alt137 Alt0235

&euml;

&#235;

Euro-Zeichen, AltGrE

Alt0128 Alt8364

&euro;

&#8364;

weitere auf Anfrage oder Suche. Ich empfehle auch die Seite zu HTML-Schriftsatz von Markus Gall. Dort steht auch, wie man in HTML mit <nobr> Beispiel…</nobr> ein Wort und folgende Auslassungspunkte zusammenhält.
   Nicht alle Zeichen sind standardisiert, manche standardisierte in vielen Schriften nicht vorhanden; zuweilen muss man auf Unicode zurückgreifen, bei einfacheren Zeichen nicht. Wenn Sie in Word auf Einfügen, Symbol gehen (ich nehme einmal an, dass Sie Microsoft Word benützen), dann sehen Sie, was bei der jeweils von Ihnen gewählten Schrift für Zeichen möglich sind. Bei der »Times New Roman« finde ich da ¼ (1/4), ½ (1/2) und ¾ (3/4), und nur weiter hinten ⅓ (1/3), ⅔ (2/3), ⅛ (1/8), ⅜ (3/8), ⅝ (5/8) und ⅞ (7/8). Wie Sie diese Zeichen schneller als durch Mausauswahl einfügen, steht (bei Word 2003 und neueren jedenfalls) im Einfügungskasten unten als »Zeichencode«, meist aus »Unicode (hex)« und »Tastenkombination«, im Fall von ⅓ ist das Zeichencode 2153 in Unicode und Tastenkombination 2153. Wenn Sie 2153 eintippen, die vier Ziffern also sehen, und dann gleich dahinter AltC eintippen, so machts schwupps und das ⅓ ist da. Umgekehrt können Sie aus einem ⅓ mit AltC auch wieder 2153 bekommen. Zuweilen – etwa bei 1/2 – mag Ihnen auch die Autokorrektur ein ½ einspielen, einzustellen in Word über Extras, Autokorrektur-Optionen. Da können Sie sich 1/3 noch mit einbauen, sofern Sie nicht die ganze Autokorrektur ohnehin nervt.
   Für viele dieser Zeichen finden Sie einen schönen Tastaturtreiber in meinem
Tip Treiber!
+) Es gibt »kurze« Alt-Kodes ohne führende Null und »lange« mit Null, die meist auf den Unicode zurückgehen; manche Zeichen lassen sich auf mehrere Alt-Arten erzeugen. Die Num-Taste (Licht) muss stets an sein! Eine Liste der »kurzen« z. B.
bei Ted Montgomery, die »langen« in Dresden und eine kombinierte Auswahl etwa von der Washington State University (dort auch mehr über nationale Tastaturen), um nur eine willkürliche Auswahl zu bringen. Unicode-Alt-Sequenzen ohne Null lassen sich meist auch mit Null tippen; sie als dritte Variante anzuführen habe ich verzichtet.
*) Besonders leicht ist dort das Malzeichen × zu ertasten – in der Nummerntastatur.
(Wenn Sie sich wundern, dass einmal Altxyz getippt werden muss und ein andermal Alt0xyz: Ohne Null tippen Sie alte Ansi-Zeichen [nach Dos], die ›unten‹ mit Ascii übereinstimmen, mit Null Windows-Zeichen [ISO 8859-1 oder Latin 1]. So erreichen Sie Ö entweder mit Alt153 oder mit Alt0214.)
   Übrigens: Wenn Sie in Word von Hand eine mögliche Silbentrennung eingeben möchten, dann nehmen Sie nie den normalen Bindestrich! Sonst bekommen Sie beim nächsten Umbruch diese un- schönen Trennungen mitten in der Zeile. Den »bedingten« Trennstrich bekommen Sie in Word mit Strg-Bindestrich. (Der sieht dann bei sichtbar gemachten Absatzmarken wie ein Gedankenstrich mit Häkchen aus ¬.) Wenn Sie möchten, dass ein Wort nie getrennt wird, dann markieren Sie’s, gehen in Format-Absatz-Textfluss und kreuzen »keine Silbentrennung« an.
   Weitere Tipps zum Schönschreiben bei »
Hervorhebungen« und bei »Fraktur«,
ein
Glossar zum Schriftsatz bei Jürgen F. Schopp.

Bei WML-Seiten für Wap hat sich für Umlaute und Sonderzeichen Folgendes bewährt (WML: Wireless Markup Language, Wap: Wireless application protocol, Siehe meine Musterseiten wap.Joern.De):

 

 

 

WML

Ä

A-Umlaut

Alt142

&#xC4;

ä

a-Umlaut

Alt132

&#xE4;

Ö

O-Umlaut

Alt153

&#xD6;

ö

o-Umlaut

Alt148

&#xF6;

Ü

U-Umlaut

Alt154

&#xDC;

ü

u-Umlaut

Alt129

&#xFC;

ß

Eszett (sz), scharfes S,
schwäbisch »
Dreierles-S«

Alt225

&#xDF;

»

Anführungszeichen oder Hinweis

Alt175

&#xBB;

«

Ende-Anführungszeichen oder Rückverweis

Alt174

&#xAB;

Grundsätzlich handelt es sich dabei um die Hexadezimaldarstellung des Universal Character Set, in Stefan Münz’ »SelfHTML« gut beschrieben. Als kleinster gemeinsamer Nenner aller Wap-Umsetzer (Gateways) und Handys hat sich bei mir die Hexadezimaldarstellung bewährt. (Sollte Ihre Wap-Seite nur in Windows-Wap-Emulatoren, nicht aber in echten Handys zu sehen sein, dann haben Sie Pech: Der Server mit Ihren Wap-Inhalten dient nur HTML an, und Ihr Webmeister hat die für Wap nötigen Einstellungen zur Unterstützung der Mime-Typen ›text/x-wap.wml‹ usw. nicht gemacht. Mehr dazu auf Anfrage.)

Siehe auch den Tipp »Unicode«!
Tipp
Wie das Stangen-S zum Schlangen-S wurde
Der
Tipp Gänsefüßchen – Wie aus Deutschen Franzosen werden, plus Tipps für Word-Makros
Tipp
Tastaturtreiber
Tipp
Fraktur
Zurück zur Übersicht
Zurück in die Heimat (home)
Fritz@Joern.Dewww.Joern.De – ©Fritz Jörn MIM

Für die Internet-Freaks ein Merkschema:

nbsp ... need blank space (eigentlich: non-breaking space)
quo ... heißt quotes, Anführungen
r ist right und l ist left, immer nach amerikanischer Auffassung, bei unseren »Franzosen« bekanntlich vertauscht
s ist small, klein, also das ›halbe‹ Anführungszeichen
a vor dem quo ist wohl ›alternativ‹, also die französischen statt der deutschen, und
d vor dem quo ist ›deutsch‹, außer da, wo’s nicht nötig ist, weil bei uns hint’ oben wie bei denen vorn dran ist. Und
b bestätigt die Ausnahme.

Die Geschichte mit dem »Geviert«
– die lesen Sie besser bei einem der Fachleute nach, Links kommen gleich unten. Früher war ein Geviert die Größe des großen M, das ja etwa gleich breit wie hoch ist, heute ist ein Geviert einfach gleich der Schriftgröße. Vom Geviert leitet sich das Halbgeviert ab, früher »N« breit, heute die halbe Schriftgröße – als Breite natürlich. Der Gerdankenstrich ist so lang. Der Platz zwischen zwei Wörtern ist für gewöhnlich etwa ein Viertel- bis ein Drittelgeviert. Er variiert bei Blocksatz. Der absolut geringste Abstand ist so kurz wie ein Bindestrich, ein Divis: ein Achtelgeviert, früher auch Spatium (Platz) genannt.
   Franz W. Kuck hat sich ein Makro ausgedacht, womit man in Word ein Achtelgeviert erzeugen kann, sagen wir, wenn man »z. B.« mit dem richtigen, knappen Anstand zwischen dem z sein’ Punkt und dem B setzen möchte, in HTML gelegentlich als &thinsp; geschrieben, siehe oben – aber dann nicht immer richtig angezeigt, darum hier nicht verwendet. Wenn er mich’s lässt, will ichs gern hier veröffentlichen. – Dankeschön und
bittesehr!

Hier einige weiterführende Links zum Thema:
Thema
»Striche« in Markus Wägers Mikrotypografie
Sigrid Gross’
»Lexikon der Typografie« (2,3 MByte pdf, 65 Seiten)
Großes
»Kleines Glossar« (etwa 500 Einträge) von Jürgen F. Schopp
Volker Ronnebergers
Tipps zur korrekten Typographie »Punkt, Punkt, Komma, Strich: fertig ist das ...« (107 kByte pdf, 3 Seiten)
Kleines
Setz-Brevier der Zollikofer AG, (207 kByte pdf, 6 Seiten)
Ralf Janaszeks Typographieseiten
»Begriffe zu DTP« von Falk Höhn (100-kByte-Word-Datei, 8 Seiten)
Frank Oemig über »Schriftsatz und Typographie«
Typographie-Lexikon von Eberhard Dilbas (420 kByte pdf, 55 Seiten)
Peter Gallmann
Graphische Elemente der geschriebenen Sprache (581 kByte pdf, 247 Seiten)