Vom tiroler ›Federfuchser‹ - grammatikalische Übereinstimmung

Jetzt, in den Osterferien, klauen wir uns einfach einen Sprachtip vom Hauptschriftleiter und »Federfuchser«, Dr. Josef Rampold, der lokalen »Dolomiten, dem ›Tagblatt der Südtiroler‹«.

Damit alles (überein)stimmt

Wenn das Wort »kongruent« fällt, denken die meisten wahrscheinlich an den längst entschwundenen Mathematikunterricht ... das waren doch die deckungsgleichen, übereinstimmenden Dreiecke. Und ebenso aus dem Dämmern der Schulzeit taucht »kongruent« für die Übereinstimmung von Satzteilen auf. »Der Bericht Hubers, dem technischen Direktor« - das kommt oft vor, aber da stimmt etwas nicht!

Stimmt wirklich nicht. »Hubers« ist zweiter Fall (des Huber), und die hauptwörtliche Beifügung (Apposition) muß mit dem Beziehungswort kongruent sein, also übereinstimmen: »Der Bericht Hubers, des technischen Direktors.«

Das wäre fürs erste die Übereinstimmung mit dem jeweiligen Fall. Nicht minder wichtig ist es, daß die Satzteile auch in der Zahl übereinstimmen: »Mein Freund und ich geht in die Stadt« - das ist natürlich falsch, weil wir unser zwei sind (Sie merken, der Federfuchser kommt aus den Bergen! fj), die gehen. Aber warum kann ich dann sagen: »Mein Freund geht mit mir in die Stadt«? Da sind wir doch immer noch unser zwei, also eine Mehrzahl! Nun, das »mit mir« ist kein echtes Zweites, es ist hier mehr eine genauere Bestimmung zu »Freund« - und der geht eben.

(Uneinheitlich wird's bei grammatisch zweideutigen Sätzen - fügt hier Ihr fj dazu -: »Prämiert wurden die S-Klasse und der Audi TT.« Der Satz könnte auch heißen: »Es wurde prämiert die S-Klasse und der Audi TT«, also mit einem gedachten Einzahl-Es: »Prämiert wurde die S-Klasse und der Audi TT.« Das klingt uns gewohnter. Soweit mein Einschub.)

Das wäre alles noch »heilig«, aber jetzt kommt es: »Meine Frau und ich haben sich entschieden, den Besuch zu machen.« »Sich« ist ein rückbezügliches Fürwort (Reflexivpronomen), und das muß auch in die Mehrzahl, also haben wir »uns« entschlossen.

Wäre alles schön und gut, wenn da nicht in der Duden-Grammatik der Satz stünde: »Fernab vom Verkehr sonnten sich meine Frau und ich.« Erklärung: »Sich« wird bevorzugt, wenn »im ersten Subjektteil eine dritte Person steht und das sich voransteht. «

Aber es kommt noch ärger, und zwar mit den Mengenbegriffen: »Eine Menge Freundschaften waren geschlossen.« Ist doch falsch! Die Menge (Einzahl) wird (Einzahl) geschlossen. Der Satz steht jedoch mit »waren« bei Hermann Hesse - also darf »man«. - Man darf, denn hier tritt die Fügung »nach dem Sinn« ein (constructio ad sensum), und dem Sinn nach sind viele Freundschaften eben eine Mehrzahl.

Doch wollen wir nicht in echte Federfuchserei verfallen. Leute, die von Natur aus mit Sprachgefühl beschenkt worden sind, entscheiden in diesen Fällen leichter. - Allen anderen mögen folgende Tricks helfen: Erstens lese man sich die knifflige Stelle laut vor. Zweitens sollte man das »Rätsel« auch deutlich hinschreiben. Drittens schreibt man dem »Federfuchser«, der zwar alles eher als allwissend ist, jedoch weiß, wo er nachschlagen muß, um solche Probleme zu lösen (Dr. Josef Rampold, Athesia, Lauben 41, I-39100 Bozen, Fax +39-0471-925229).

Soweit die Dolomiten vom Samstag/Sonntag, 27./28. März 1999, Seite 19. Als fleißiger Kopist darf ich zufügen: Es hilft auch, schwierige Konstruktionen von allem Beiwerk wie Adjektiven und Nebensätzen zu befreien, um das Problem heraus- und dann leicht zu lösen.

Fritz@Joern.De - www.Joern.De - ©Fritz Jörn MIM
Zurück zur Übersicht
Zurück in die Heimat (home)
»Federfuchser« wörtlich