Und doch hat er downgeloadet!

Downloaden und outsourcen –
deutsche Deklination fremdsprachlicher Verben

Ausnahmsweise erlaube ich mir hier, eine Antwort der Gesellschaft für deutsche Sprache wörtlich wiederzugeben. Ich entnehme sie Heft 2/02 des Sprachdienstes. Es geht um die Beugung von Fremdwörtern, speziell um die Frage: Hat er downgeloadet?

Im Deutschen unterscheidet man trennbare und nicht trennbare Verben. Trennbar sind solche, die mit Präpositionen gebildet werden (abgehen, aufstehen, auslaufen, einkaufen, vorstellen usw.). In den ohne Hilfsverb flektierten Formen werden Verbstamm und Präposition getrennt, und Letztere wird nachgestellt (»ich gehe ab«, »du stehst auf», »es läuft aus«, »wir kaufen ein«, »ihr stellt vor usw.); im Partizip tritt die Vorsilbe ge- zwischen Präposition und Stamm: abgegangen, aufgestanden usw.
   
Verben, die mit einem Präfix gebildet werden, das nicht als Wort allein stehen kann (z. B. be- und ver- in verraten, verstehen), sind nicht trennbar; bei ihnen ersetzt im Partizip Perfekt das jeweilige Präfix die Vorsilbe ge- (beraten, verstanden). – Ebenfalls nicht trennbar sind Verben, die als Ableitungen von Zusammensetzungen mit Adjektiven (z. B. rühstücken von Frühstück) gebildet werden; bei ihnen wird im Partizip Perfekt die Vorsilbe ge- an den Wortanfang gestellt gefrühstückt). – Nicht trennbar sind schließlich Verben, die mit einem Substantiv zusammengesetzt sind, das nicht als direktes Objekt (Akkusativobjekt) fungiert: lustwandeln, »ich lustwandle« / »habe gelustwandelt«.
   Diese Regeln gelten nun auch für fremdsprachliche Verben, die ins Deutsche übernommen oder hier nach fremdsprachlichem Vorbild überhaupt erst geprägt werden. Wörter wie downloaden oder outsourcen sind präpositionale Zusammensetzungen, die daher als trennbare Verben behandelt werden: »ich loade down / loadete down« / »habe downgeloadet«, »ich source out / »sourcte out«/»habe outgesourct«.
   Stockchecken
dagegen ist mit einem Substantiv zusammengesetzt, das nicht als direktes Objekt fungiert. Es ist daher kein trennbares Verb, so dass die Stammformen folgendermaßen lauten: »ich stockchecke« / »stockcheckte» / »habe gestockcheckt«. (Vielleicht eleganter: »Ich habe mit dem Stock gecheckt« – mein’ ich.)

Präposition: Verhältniswort, z. B. auf, bei, in, vor, zwischen
flektiert: grammatisch gebeugt. Mit Hilfsverb flektiert ist z. B. ich bin gegangen, ohne Hilfsverb ich ginge
Präfix: vorn an den Wortstamm angefügtes Wortteilchen, z. B. »be-« in »beladen«.
Partizip Perfekt: Mittelwort der Vergangenheit, z. B. gesehen
Adjektiv: Eigenschaftswort, z.B. dick
Substantiv: Hauptwort, z. B. Stadt
Objekt: hier Ergänzung, Akkusativobjekt: Objekt im vierten, im Wenfall, z. B. der Vater in »Ich bitte den Vater«

Übrigens: Für 12,76 bis 35,97 Euro jährlich können Sie persönlich Mitglied der Gesellschaft für deutsche Sprache werden. Sie unterhält eine Sprachberatung (vormittags montags bis freitags von 9 bis ½1 und nachmittags montags bis donnerstags von 2 bis 4, Telefon 0611-9995555, für Mitglieder auch schriftlich). Sehr populär ist auch die jährliche Vornamenstatistik.

Die Wörterliste
Meine Sprach- und andere Tipps
Fritz@Joern.Dewww.Joern.De – ©Fritz Jörn MMII
Zurück in die Heimat