Alle 99 E-News von Ericsson
(21. 9. 1999 bis 26. 6. 2002)
Datei Anews.htm – Abonnement und Anfragen siehe unten

E-News 99 vom 26. Juni 2002 -- letzte Ausgabe
E-News 98 vom 18. Juni 2002
E-News 97 vom 7. Juni 2002
E-News 96 vom 3. Juni 2002
E-News 95 vom 21. Mai 2002
E-News 94 vom 3. Mai 2002
E-News 93 vom 23. April 2002
E-News 92 vom 11. April 2002
E-News 91 vom 21. März 2002
E-News 90 vom 7. März 2002
E-News Nr. 89 vom 28. Februar 2002
E-News Nr. 88 vom 15. Februar 2002
E-News Nr. 87 vom 23. Januar 2002
E-News Nr. 86 vom 14. Januar 2002
E-News Nr. 85 vom 21. Dezember 2001
E-News Nr. 84 vom 14. Dezember 2001
E-News Nr. 83 vom 27. November 2001
E-News Nr. 82 vom 6. November 2001
E-News Nr. 81 vom 18. Oktober 2001 – ANTWORT ERBETEN!
E-News Nr. 80 vom 2. Oktober 2001
E-News Nr. 79 vom 10. September 2001
E-News Nr. 78 vom 4. September 2001
E-News Nr. 77 vom 20. August 2001
E-News Nr. 76 vom 13. August 2001
E-News Nr. 75 vom 2. August 2001
E-News Nr. 74 vom 16. Juli 2001
E-News Nr. 73 vom 5. Juli 2001
E-News Nr. 72 vom 11. Juni 2001
E-News Nr. 71 vom 21. Mai 2001
E-News Nr. 70 vom 14. Mai 2001
E-News Nr. 69 vom 2. Mai 2001
E-News Nr. 68 vom 25. April 2001
E-News Nr. 67 vom 4. April 2001
E-News Nr. 66 direkt von der Cebit 2001
E-News Nr. 65 vom 14. März 2001
E-News Nr. 64 vom 9. März 2001
E-News Nr. 63 vom Aschermittwoch 2001
E-News Nr. 62 vom 15. Februar 2001
E-News Nr. 61 vom 6. Februar 2001
E-News Nr. 60 vom 30. Januar 2001 – Jahresergebnisse
E-News Nr. 59 vom 16. Januar 2001
E-News Nr. 58 vom 3. Januar 2001
E-News Nr. 57 vom 18. Dezember 2000
E-News Nr. 56 vom 11. Dezember 2000
E-News Nr. 55 vom 6. Dezember 2000
E-News Nr. 54 vom 24. November 2000
E-News Nr. 53 vom 14. November 2000
E-News Nr. 52 vom 7. November 2000
E-News Nr. 51 vom 30. Oktober 2000
E-News Nș 50 vom 20. Oktober 2000, Mobilcom-UMTS-Auftrag
E-News Nș 49 vom 17. Oktober 2000
E-News Nș 48 vom 11. Oktober 2000
E-News Nș 47 vom 6. Oktober 2000
E-News Nș 46 vom 26. September 2000
E-News Nș 45 vom 19. September 2000
E-News Nș 44 vom 12. September 2000
E-News Nș 43 vom 6. September 2000
E-News Nș 42 vom 23. August 2000
E-News Nș 41 vom 25. Juli 2000
E-News Nș 40 vom 18. Juli 2000
E-News Nș 39 vom 11. Juli 2000
E-News Nș 38 vom 4. Juli 2000
E-News Nș 37 vom 27. Juni 2000
E-News Nș 36 vom 19. Juni 2000
E-News Nș 35 vom 15. Juni 2000
E-News Nș 34 vom 5. Juni 2000 – neue Handys
E-News Nș 33 vom 30. Mai 2000
E-News Nș 32 vom 24. Mai 2000
E-News Nș 31 vom Dienstag, 16. Mai 2000
E-News Nș 30 vom 9. Mai 2000
E-News Nș 29 vom 2. Mai 2000
E-News Nș 28 vom 13. April 2000
E-News Nș 27 vom 4. April 2000
E-News Nș 26 vom 29.3.2000
E-News Nș 25 vom 22.3.2000
E-News Nș 24 vom 17.3.2000
E-News Nș 23 vom 10.3.2000
E-News Nș 22 vom 21.2.2000, »Vor-Cebit«
E-News Nș 21 vom 15.2.2000
E-News Nș 20 vom 7.2.2000
E-News Nș 19 vom 28.1.MM
E-News Nș 18 vom 25.1.MM
E-News Nș 17 vom 19.1.MM
E-News Nș 16 vom 12.1.MM
E-News Nș 15 vom 28.12.MIM
E-News Nș 14 vom 21.12.MIM
E-News Nș 13 vom 14.12.MIM
E-News Nș 12 vom 10.12.MIM
E-News Nș 11 vom 3.12.MIM
E-News Nș 10 vom 23.11.MIM
E-News Nr. 9 habe ich leider nicht mehr (gesucht!)
E-News Nș 8 vom 9.11.MIM
E-News Nș 7 vom 3.11.MIM
E-News Nș 6 vom 27.10.MIM
E-News Nș 5 vom 20. 10. 99
E-News Nr. 4 habe ich leider nicht mehr (gesucht!)
E-News Nș 3 vom 5. 10. 99
E-News Nș 2 vom 28. 9. 1999
E-News Nș 1 vom 21. 9. 1999

Links zu http://www.ericsson.se/pressroom/ laufen häufig ins Leere. Man versuche dann wie folgt umzuadressieren:
pressroom/2... zu pressroom/Archive/2000Q2/2...
natürlich mit der richtigen Jahreszahl und dem richtigen Quartal.
Bei toten Links zu http://www.ericsson.de/ecc/presse/... empfehle ich einfach, /ecc wegzulassen, also http://www.ericsson.de/presse/... zu adressieren.
=====================================================================
:-) zurück


E-News 99 vom 26. Juni 2002 -- letzte Ausgabe

Ericsson koordiniert EU-Projekt zu Gesundheit und Mobilität:
http://www.ericsson.de/presse/pressenews.html?id=376

"Blackberry"-Hersteller "Research in Motion"[1]
lizensiert Ericsson-Mobilfunktechnik:
http://www.ericsson.com/press/20020619-112417.html

Mobiles Messaging, Push- und Pull-Dienste,
Wap und Web werden von Ericsson frisch erklärt, auf:
http://www.ericsson.de/mobileinternet/messaging.html

Die E-News-Redaktion verabschiedet sich von ihren Lesern.
Bitte abonnieren Sie die regulären Pressemitteilungen,
sollten Sie noch nicht im Verteiler sein:
In Deutschland finden Sie die Pressemitteilungen auf
http://www.ericsson.de/presse/index.html, den Abo-Service auf
http://www.ericsson.de/presse/service.html,
in Schweden stehen englische Pressemitteilungen auf
http://www.ericsson.com/press/, der Abo-Abruf auf
http://www.ericsson.com/press/subscribe.shtml
Deutsche Sony-Ericsson-Pressemitteilungen (Endgeräte) finden Sie auf
http://www.sonyericsson.com/de/spg.jsp?page=start

Auf Wunsch senden wir Ihnen eine Zusammenstellung
aller E-News (HTML, gezippt ca. 175 kByte) zu.
Bitte wenden Sie sich an Jens Kürten,
den Leiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:
http://www.ericsson.de/presse/ansprech.html

Letzer Tipp: Es gibt wieder einen kostenlosen Dienst,
der Webseiten verfolgt und einem bei Änderungen
vorher selbst spezifizierter Seiten eine E-Mail
mit den Änderungen und dem Link zur Seite zuschickt[2]:
http://www.watchthatpage.com/
----------------------------------------------------
[1] Research in Motion (RIM): http://www.rim.net/
hat keine Beziehung zu Radio Rim (http://www.jogis-roehrenbude.de/Rim.htm)
[2] Mit eigener Software Web-Seiten verfolgen:
http://www.eldos.org/timelyweb/download.html
----------------------------------------------------
:-) Neuigkeiten aus den Ericsson-Presseseiten
und anderes hier kurz und knapp als E-Mail.
Alte Ausgaben auf Anfrage. Redaktion:
Fritz Jörn, Presse Ericsson GmbH
Korrespondenz bitte mit
mailto:Jens.Kuerten@EDD.Ericsson.Se?cc=F@Joern.De&Subject=E-News

:-) zurück

E-News 98 vom 18. Juni 2002

Die Mikroelektronik-Sparte[6] von Ericsson
soll an Infineon[7] verkauft werden,
vorbehaltlich der Genehmigung durch die Kartellbehörden.
Der Verkaufswert beträgt auf Aktienbasis rund 400 Mio. Euro.
Infineon wird etwa 700 Mitarbeiter übernehmen,
sowie Produkte, Forschung und Entwicklung und
die Produktion einschließlich der Produktionsanlagen:
http://www.ericsson.de/presse/pressenews.html?id=374

Ein Kommentar zu Moodys[13] veränderter Empfehlung:
http://www.ericsson.com/press/20020617-154025.html

Auch[12] die schweizer Sunrise[8] bietet MMS mit Ericsson,
ab dem 17. Juli 2002, sogar für Prepaid-Kunden!
"Als Partner für die MMS-Plattform wurde Ericsson gewählt."
Gestartet wird kostenlos bis zum 1. Oktober
mit Angeboten wie Party-Infos von Forecast[9] und Tilllate[10],
mit Wetter und Comics.
http://www.ericsson.de/presse/pressenews.html?id=375

Natürlich macht auch[12] Vodafone in Portugal[13] MMS
mit Ericsson, seit dem 11. Mai,
gratis bis Ende Juli, dann für 0,45 Euro
das Stück (max. 30 kByte). Portugiesisch:
http://www.vodafone.pt/main/A+Vodafone/PT/Press+Releases/press?id=1195&Title=4&Pixel=0&item=0

MMS über Mobilfunksysteme hinweg
zeigte Ericsson in Hongkong:
http://www.ericsson.com/press/20020610-180722.html

Für 135 Mio. $ wird die Shandong Mobile[15]
weitere GSM-Geräte, -Software und Dienste
von Ericsson beziehen. Mit besonders
wirtschaftlichen Basisstationen wird die
ländliche Versorgung[18] für 12 Mio. Nutzer verbessert:
http://www.ericsson.com/press/20020618-095928.html

Zusammen mit Juniper wird Ericsson China Mobiles[17]
erstes kommerzielles Multiprotokoll-Label-geswitchtes[16]
virtuelles privates Netz aufbauen.
Vermittlungen (Router) sind in der Provinz Guangdong,
etwa in Guangzhou, Shenzhen, Zhuhai und Dongguan geplant[18]:
http://www.ericsson.com/press/20020618-101516.html

Einzelheiten der Bluetooth-Spezifikation 2.0
soll Ericssons Jaap Haartsen[5] genannt haben:
Bruttodatengeschwindigkeiten von 4, 8 und 12 Mbit/s,
das Frequenzsprungverfahren soll durch ein
Schmalbandverfahren ergänzt werden,
neue Medienzugangsprotokolle.
Heutige Probleme eines Piconetzes,
wenn der "Meister" (master) es vorzeitig verlässt,
lösen sich dadurch,
dass jedes Gerät zum "Vorarbeiter" (supervisor) wird.
Bis Ende 2003 will Ericsson 2.0 fertig haben,
den Standard aber wohl erst 2004 veröffentlichen, so der Bericht.
Ein Zwischenstandard 1.2 soll derweilen 2 bis 3 Mbit/s bringen.
http://www.mwee.com/mwee_news/OEG20020611S0033

Oma[14], die neue "offene Mobil-Allianz",
eint fast 200 Netzbetreiber[3],
Lieferanten wie Ericsson und Dienstleister,
im Wunsch nach offenen Standards:
http://www.ericsson.com/press/20020612-181828.html

Ab August soll man bei KPN[2] in Holland
die japanische UMTS-Vorstellung "Foma"[1]
zu sehen bekommen, vielleicht sogar Bildtelefon und Videoclips:
http://investor.nttdocomo.com/ReleaseDetail.cfm?ReleaseID=82431&page=article&type=Press

MMS bieten inzwischen auch freie Unternehmen:
etwa http://www.mmsstore.com/ [4]
und http://www.zidango.com/

----------------------------------------------------
[1] Foma: Freedom of Mobile (multimedia) Access, http://foma.nttdocomo.co.jp/english/
[2] KPN: http://www.kpn-corporate.com/eng/index.php?id=-1&taal=eng
[3] Oma-Mitgliederliste: http://www.openmobilealliance.org/members.html
[4] mit Netscape Communicator 4.61 nicht zu sehen, bitte MS-Explorer nutzen: http://www.microsoft.com/downloads/release.asp?releaseid=32350&area=top&ordinal=2
[5] http://www.ericsson.com/about/publications/review/1998_03/article14.shtml
[6] http://www.ericsson.com/microe/
[7] Infineon-Pressemitteilung mit ladbarem Bild: http://www.infineon.com/news/press/206_105d.htm
[8] Sunrise: http://www.sunrise.net/media.htm?medid=2081,
hier die Werbekampagnen http://internet.sunrise.ch/de/campaign/cam_ima.asp
[9] http://www.forecast.ch/
[10] http://www.tilllate.com/
[11] CDMA2000 und GPRS
[12] *** Hier die Ericsson MMS-Liste ***
Ab 17.7.2. bei Sunrise in der Schweiz:
http://www.ericsson.de/presse/pressenews.html?id=375
Live seit 3.6.2 bei Swisscom:
http://www.ericsson.de/presse/pressenews.html?id=373
http://www.swisscom.ch/mr/content/media/20020528_DE.html
Seit dem 11.5.2 bei Vodafone in Portugal
(port.:) http://www.vodafone.pt/main/A+Vodafone/PT/Press+Releases/press?id=1195&Title=4&Pixel=0&item=0
Live seit 18.4.2 bei Vodafone (deutsches D2-Netz):
http://www.vodafone.de/ueber_vodafone/6613_14669.html
Live seit 18.4.2 bei Westel in Ungarn:
http://www.ericsson.com/press/20020418-182714.html
Bald bei T-Mobile:
http://www.ericsson.de/presse/pressenews.html?id=369
Im Sommer bei Tim, Telecom Italia Mobile:
http://www.ericsson.com/press/20020605-083114.html
(ital.:) http://www.ericsson.it/press/viewnews.asp?NID=163
http://www.cellularitalia.com/stampa/aprile2002/solera180402.php
http://www.telefonino.net/cgi-bin/news.asp?n=6232
http://www.Google.De/search?q=cache:zBPr3T6tNdcC:www.edicomp.net/corrieretlc/corrieretlc_art2.html+tim+mms&hl=de
Bei China Mobile:
http://www.ericsson.com/press/20020515-092656.html
[13] http://www.moodys.com/moodys/cust/research/venus/Release/Rating%20Action/734600/2001400000392705.asp?frameOfRef=corporate&namedEntity=Rating+Action
[14] http://www.openmobilealliance.org/pr2002-06-12.html
[15] SDMCC Shandong Mobile Communication Company
[16] MPLS Multiprotocol Label Switching
[17] Der Vertrag ist mit Guangdong Mobile Communications (GMCC).
[18] Chinakarte http://sunsite.informatik.rwth-aachen.de/Maps/middle_east_and_asia/china_rel96.jpg
----------------------------------------------------
:-) Neuigkeiten aus den Presseseiten unseres Hauses
und anderes hier kurz und knapp als E-Mail.
Wer auf den Verteiler möchte -- oder wieder weg davon --
melde sich bitte bei Fritz.Joern@Ericsson.com
Alte Ausgaben auf Anfrage. Redaktion:
Fritz Jörn, Presse Ericsson GmbH
Tel. +49-211-534-1571, mobil +49-171-3322017
mailto:Fritz.Joern@Ericsson.com

:-) zurück

E-News 97 vom 7. Juni 2002

Auf Medienspekulation über ein mögliches Desinvestment
in der Mikroelektronik bestätigt Ericsson Gespräche
mit Infineon bezüglich seiner Microelectronics Division[8]:
http://www.ericsson.com/press/20020607-143719.html

In einem Pilotprojekt wird KPN zunächst 10 Mbit/s
in die Haushalte liefern. Die Ethernet-LAN-Technik
an beiden Enden der Glasfaserverbindung
(Stichwort FttH) stammt von Ericsson:
http://www.ericsson.com/press/20020604-130109.html

AT&T Wireless[5] testet im 4. Quartal 2002
in 100 Zellen UMTS auf 1900 MHz in Dallas,
wie bei uns mit 5 MHz breiten Kanälen:
http://www.ericsson.com/press/20020604-172913.html

Der "Multimedia Messaging Service" MMS wird
dank Ericssons MMS-Centern[2] neue Anwendungen
bis zu strömenden Bildern bringen:
http://www.ericsson.de/presse/pressenews.html?id=372

Insbesonders wird Mobiles Multimedia-Streaming
ab Herbst möglich sein (siehe auch E-News 96[1]):
http://www.ericsson.de/downloads/pressenews/0250056-Streaming.pdf (59 kByte)

Hintergründige MMS-Anwendungen beschreibt Ericsson:
http://www.ericsson.de/downloads/pressenews/0250054mmsanwendungenok.pdf (39 kByte)

MMS auf Palm OS und Pocket PC bietet Pixer für 29,95 $:
http://www.electricpocket.com/products/pixer.html

Wer MMS probieren will, ein Handy dafür hat aber kein Netz,
kann z. B. für 5 Euro 10 MMS versenden bei
http://www.Zidango.com [7]

Multimedienfähige Telefonvermittlungen von Ericsson
hat die British Telecom (BT) zunächst in
London, Ilford, Reading und Glasgow installiert,
die wöchentlich jeweils 30 bis 40 Mio. Telefonate vermitteln.
Weitere 19 sollen noch heuer folgen.
Dann wird Ericssons "Engine Integral"
über die Hälfte des Telefonverkehrs von BT abwickeln:
http://www.ericsson.com/press/20020605-160915.html

Die neueste Version von Ericssons Packet Bone Network
kann alle Mobilfunkgenerationen in einem Netz versorgen:
http://www.ericsson.com/press/20020605-162733.html

Anotos Chatpen gibts in Schweden bei Vodafone für unter 300 Euro.
Der elektronische Schreiber kommt von Sony-Ericsson.
http://www.anotogroup.com/navigate.asp?PageID=32&ArticleID=283&CategoryID=10

Auch in Italien kann man schon mit dem Bluetooth-Griffel
von Anoto seine SMS schreiben -- all' Italiana[6]:
http://www.anotogroup.com/navigate.asp?PageID=56&ArticleID=306&CategoryID=2

Emnid berichtet über 26,7 Mio. Internetnutzer in Deutschland
(+ 3 Mio. ggü. 2001). "Offliner, also Nichtnutzer
des Internets ohne Beschaffungsabsichten,
sind deutlich älter und überwiegend weiblich" ...
und ... "sehr stark traditionell,
eher sozial und materiell eingestellt." ...
"Der Anteil der Nicht-Nutzer ist in Berlin um
nahezu sechs Prozentpunkte gestiegen.
Abgelöst wird die Bundeshauptstadt von der
Frankfurt am Main, wo 53 Prozent online sind,
gefolgt von Dresden und Stuttgart mit jeweils 51 Prozent
sowie München mit 50 Prozent.
Bei den Offliner-Städten führt Dortmund mit 58 Prozent
die Top Ten an, gefolgt von Leipzig mit 56 Prozent
und Essen mit 53 Prozent Offlinern."
http://www.emnid.tnsofres.com/index1.html

Auch in Seattle werden Patienten bald drahtlos überwacht werden:
http://www.ayg.com/wireless/Article.po?id=6597940
----------------------------------------------------
[1] http://www.portel.de/news/view_redsys_artikel.asp?id=1166
[2] *** Hier einige Netze mit Ericsson-MMS-Technik ***
Live seit 3.6.2 bei Swisscom:
http://www.ericsson.de/presse/pressenews.html?id=373
http://www.swisscom.ch/mr/content/media/20020528_DE.html
Live seit 18.4.2 bei Vodafone (deutsches D2-Netz):
http://www.vodafone.de/ueber_vodafone/6613_14669.html
Live seit 18.4.2 bei Westel in Ungarn:
http://www.ericsson.com/press/20020418-182714.html
Bald bei T-Mobile:
http://www.ericsson.de/presse/pressenews.html?id=369
Im Sommer bei Tim, Telecom Italia Mobile:
http://www.ericsson.com/press/20020605-083114.html
(ital.:) http://www.ericsson.it/press/viewnews.asp?NID=163
http://www.cellularitalia.com/stampa/aprile2002/solera180402.php
http://www.telefonino.net/cgi-bin/news.asp?n=6232
http://www.Google.De/search?q=cache:zBPr3T6tNdcC:www.edicomp.net/corrieretlc/corrieretlc_art2.html+tim+mms&hl=de
Bei China Mobile:
http://www.ericsson.com/press/20020515-092656.html
[3] FttH: Fiber to the Home, "Glasfaser ins Haus"
[4] KPN: http://www.kpn-corporate.com/eng/kpn/index.php?id=1&taal=eng
KPN leitet bereits Sprache über Glasfaser mit Ericsson,
Stichwort VoDSL, Voice over DSL:
http://www.ericsson.com/infocenter/news/KPN.html
[5] Über 18 Mio. Mobilfunkteilnehmer
http://www.attws.com/ (siehe dort auch m-Mode)
[6] http://194.243.137.171/Comunicati/cs20020529a0.html
[7] ... plus eigene Datenübertragungskosten.
MMS geht sogar ohne GPRS über Wählverbindungen,
man muss nur zu einem offenen Server im Internet finden,
der mehr als nur die Portalseiten des Betreibers erreichbar macht.
Bei T-Mobiles GPRS stellt man dazu statt
"wap.t-d1.de" als APN (access point name) "internet.t-d1.de" ein.
(Mehr auf http://www.joern.de/MMS.shtml)
[8] http://www.ericsson.com/microe/
----------------------------------------------------
:-) zurück


E-News 96 vom 3. Juni 2002

Das MMS-Presseseminar in München am Mittwoch,
den 5. Juni, können Sie noch erreichen,
ebenso das am Donnerstag, 20. Juni,
am Bieler See in der Schweiz und das
in Österreich geplante:
http://www.ericsson.de/presse/pressenews.html?id=368

Swisscom startet heute MMS mit Ericsson-Technik,
kostenlos bis zum 30. September:
http://www.swisscom.ch/mr/content/media/20020528_DE.html

Am 30. September 2002 endet die
Ericsson-Forschung in Hildesheim[1]
Betroffen sind 215 Beschäftigte.
Die anderen Forschungsstandorte[2] der
Ericsson Eurolab Deutschland
in Herzogenrath bei Aachen und
in Nürnberg bleiben mit insgesamt
1300 Mitarbeitern bestehen.
Die Ericsson GmbH mit rund 750 Mitarbeitern, zuständig
für Vertrieb, Marketing und Service
von Mobilfunknetzen, von Festnetzen und Anwendungen,
bleibt von der Aufgabe des Forschungsstandortes Hildesheim unberührt.
http://www.ericsson.de/presse/pressenews.html?id=370

Ericsson will die Zahl seiner Mitarbeiter in Frankreich
von 815 auf 554 Mitarbeiter verringern (französisch):
http://www.ericsson.fr/presse/Communique_5.shtml

Einen Streaming-Server für Mobilfunk hat Ericsson
zum vierten Quartal 2002 angekündigt. Damit werden
beliebig lange laufende Tonbildsequenzen möglich.
Das und mehr meldet Portel:
http://www.portel.de/news/view_redsys_artikel.asp?id=1166

Ericssons IP-Datenpaket-Backbones werden die
neuesten T640er-Router von Juniper nutzen.
Sie schaffen vorneheraus 640 Gbit/s ... und
hinten über eine Glasfaseranbindung sogar 1280 Gbit/s,
zusammengeschaltet können sie über 10 Tbit/s vermitteln[11].
http://www.ericsson.com/infocenter/news/Weblaunch.html

Auf der Internet-World vom morgigen Dienstag, 4. Juni,
bis zum Donnerstag, den 6. Juni, in Berlin zeigt
Net-M in Halle 7.2a auf Stand B6 ihre
Mehrwertdienste auf Ericsson-Basis:
http://www.ausstellersuche.com/vsfull.dml?u_id=185

Das römische "Observatorium mobiles Internet", OMI,
(von Ericsson mitgegründet) ist online[3].
Marketing-Prof. Alberto Marcati und sein universitäres Team
bringen Neuigkeiten, Studien, Downloads,
alles über GPRS und UMTS, aber halt italienisch:
http://www.ericsson.it/press/viewnews.asp?NID=161

Am 1. europäischen Telekommunikationsforum in Paris
wird Ericsson-VP Torbjörn Nilsson[5]
am Dienstag, den 25. Juni, um 15.45 Uhr
über hochbitratige Anwendungen mitdiskutieren:
http://www.lesechos.fr/publications/conferences/conference/020624-econo-telec-2002/sommaire.htm

Am Bluetooth-Kongress vom 11. bis 14. Juni in Amsterdam
spricht am Eröffnungstag um 12 Uhr Markus Bayegan[10],
Technikchef der ABB, über die ABB-Ericsson-Volvo-Bluetooth-Roboter-Pilotinstallation:
http://www.ibctelecoms.com/bluetoothcongress/content/agenda/agenda_template.asp?h=congress&n=agenda&at=keynotes&url=opening_keynotes.inc&static=on
Ericsson ist auf den Ständen 518 und 522 vertreten.

Auf der "Billing World" in Baltimore vom
18. bis 20. Juni zeigt Ericsson neueste Abrechnungssysteme:
http://www.ericsson.com/US/globalservices/events/billingworld2002.shtml

Ericsson-Großaktionäre streben eine Stimmrechtsänderung
der (beispielsweise in Deutschland ausschließlich gehandelten)
Ericsson-B-Aktien an, von heute 1/1000 auf 1/10 der A-Aktie[4]:
http://www.ericsson.de/presse/pressenews.html?id=371

Tina Sjögren ist auf dem Weg zum Südpol -- mit Beutooth:
http://www.ericsson.com/network_operators/mobilesystems/BuildArticle.asp?ArticleId=B8C98186-6ECA-11D6-99C5-0030474E2F8A&SelectedStructureNodeId=23C0CE4B-3D96-11D6-BBFE-00034742058E

Ericsson tut was für die Umwelt --
so braucht die neue Basisstation RBS 2206
25 % weniger Strom und 50 % weniger Platz,
kommt ohne giftiges Berylliumoxid[8] aus;
die "SunSite"-Basisstation arbeitet sogar nur mit Sonne;
Mini-GSM-Systeme versorgen ländliche Gebiete, u.s.w.:
http://www.ericsson.com/network_operators/mobilesystems/BuildArticle.asp?ArticleId=FE053BF2-708E-11D6-99C6-0030474E2F8A&SelectedStructureNodeId=23C0CE4B-3D96-11D6-BBFE-00034742058E

Ein Testsystem prüft Wap-Anwendungen auf Herz und Nieren:
http://www.ericsson.com/network_operators/mobilesystems/BuildArticle.asp?ArticleId=38D0B541-694C-11D6-99C4-0030474E2F8A&SelectedStructureNodeId=23C0CE4B-3D96-11D6-BBFE-00034742058E

Ericssons Mobilityworld verlängert den
J2ME-Wettbewerb[7] bis zum 30. Juni:
http://www.ericsson.de/mobilityworld/de/index.html?sessid=52fdb1b234e56413574a954e639b1027&id=112&bereich=stories

N-Game wird mit Java (J2ME[7]) auf T-Mobiles
Handys spielen, ladbar über Wotan:
http://www.ngame.com/press/20020524.html

Ericsson wappt. Hier Wap-Sites mit Ericsson[6]:
http://www.ericsson.de/mobileinternet/ericsson_powered_wap_seiten.html

----------------------------------------------------
[1] 1992 war in Hildesheim die Mehrheit der Fuba übernommen worden:
http://www.ericsson.de/unternehmen/historie/chronik_deutschland.html
Historie (2. Folie) http://www.imit.uni-hildesheim.de/files/ericsson.pdf (1,2 MByte).
1969 hatte Fuba die erste aktive elektronische Autoantenne der Welt vorgestellt:
http://www.katz.at/Katz-History.htm
1998 ging Fuba Communication Systems (FCS) an GI (General Instruments):
http://philadelphia.bizjournals.com/philadelphia/stories/1998/02/02/newscolumn2.html und
http://www.igmetall-hildesheim.de/akzente1/themenschwerpunkt.htm
[2] http://www.ericsson.de/fue/standorte/index.html
[3] http://www.mobileinternet.luiss.it/
[4] http://www.ericsson.de/investor_relations/ir_faq.html#7
[5] Bild Torbjörn Nilsson: http://www.ericsson.com/press/photolibrary/tnilsson.htm
Vor der Supercomm 2002 in Atlanta (4. bis 6. Juni)
sprach er am 2. Juni:
http://www.supercomm2002.com/keynote.cfm
[6] zum Beispiel:
http://wap.gloweda.com
http://wap.auto.t-online.de (T-Online; Auto, Motor und Sport)
http://wap.teamericsson.com http://www.ericsson.de/messen/sponsorship/reitsport.html
http://wap.night-guide.ch (schweizer Nachtleben!)
[7] J2ME: Java two Micro Edition http://java.sun.com/j2me/
[8] http://www.uni-bayreuth.de/ZT4/gefahrstoffe/betriebsanweisungen/e-265.htm
[9] http://www.net-m.de/jobsnpress/news.php3
aus http://www.net-m.de/start.htm
[10] http://www.abb.com/GLOBAL/ABBZH/abbzh252.nsf/viewUNID/1ED107BF05672509C1256877006FC2AD!OpenDocument
[11] http://www.juniper.net/news/pressreleases/2002/pr-020423.html
T = Tera = 10 hoch 12, nach teras, gr. das Monstrum
:-) zurück

E-News 95 vom 21. Mai 2002

Um mobile Internet-Anwendungen,
speziell um Multimedia Messaging (MMS)
geht es bei Ericsson-Presseseminaren
am Dienstag, 28. Mai in Düsseldorf,
am Mittwoch, 5. Juni in München,
am Donnerstag, 20. Juni in der Schweiz und
an einem noch nicht bekannten Termin in Österreich:
http://www.ericsson.de/presse/pressenews.html?id=368

Ericsson wurde von T-Mobile beauftragt,
die Technik für die Multimedia Messaging Services (MMS)
in ihren GSM-GPRS- und UMTS-Mobilfunknetzen
zu liefern und zu installieren.
T-Mobile will MMS in Deutschland, Österreich
und Großbritannien im Sommer einführen.
http://www.ericsson.de/presse/pressenews.html?id=369

Triton PCS[16], Teil von AT&T und einer der weitverbreitetsten
digitalen Mobilfunkanbieter im Südosten der USA,
beauftragte Ericsson, den Großteil der Infrastruktur
für ihr GSM-GPRS-Netz zu liefern und aufzubauen:
http://www.ericsson.com/press/20020513-165508.html

Den in Tansania tätigen Hilfsorganisationen hat
"Ericsson Response" ein Mobilfunksystem aus zwei
Mini-GSM-Containern und den Minilink-Richtfunkstrecken
geschenkt. Der dortige Ericsson-Kunde Mobiltel gab
einen dritten Mini-GSM-Container dazu
und verband es mit seinem Netz:
http://www.ericsson.com/ericssonresponse/press_Tanzania.htm

Microcell[22] in Finnland nutzt für seine Mobilfunkgeräte
Lizenzen der "Ericsson Mobile Platforms"[21]
http://www.ericsson.com/press/20020516-110148.html

Erste netzübergreifende Multimedianachrichten (MMS)
machte Ericsson-Technik möglich,
am 15. 5. in Guangzhou in China[17]):
http://www.ericsson.com/press/20020515-092656.html

In China geht der Ausbau der Backbones mit
AXI-580-IP-Rountern in der Provinz Fujian[26] weiter
http://www.ericsson.com/press/20020520-080129.html

Nach Transtel[24] in Südafrika und der Ägyptischen Telekom[25]
heuer bereits dritte Engine-Vertrag in Afrika!
Ericsson wird der Tunesischen Télécom[23] seine
Telephonieserver, Media Gateways,
Multi-Service Vermittlungen im Kernnetz,
Zugangsrechner (Access Ramps),
das Überwachungs- und Steuerungssystem
und den Gebührengeber (Billing Gateway) liefern
http://www.ericsson.com/press/20020517-105806.html

Die neue verteilte speicherresidente Echtzeitdatenbank
mit 99,999% Verfügbarkeit von Alzato[18],
einem Unternehmen der Ericsson Business Innovation[20],
läuft beim führenden nordischen Internet-Broker Nordnet[19]:
http://www.ericsson.com/press/20020515-105931.html

Alexander Grill leitet die am 1. Mai ausgegründete
Ericsson Enterprise GmbH in Wien 12 mit rund 250 Mitarbeitern.
Sie beschäftigt sich hauptsächlich mit
Unternehmenskommunikationssystementwicklung,
etwa den MD-110-Anlagen:
http://www.ericsson.at/presse/2002/pi_apr04_02.shtml

188 Ericsson-Entwickler in Massy (Essonne, Frankreich[12])
werden bald für Teleca[11] arbeiten (französisch):
http://www.ericsson.fr/presse/Communique_4.shtml

Mit dem Wiederverkauf seiner Anteile am
Wagniskapitalunternehmen Imgo in Hongkong
gewinnt Ericsson rund 7œ Mio. Euro:
http://www.ericsson.com/infocenter/news/Ericsson_sells_holdings_in_imGO.html

IP-Datenübertragungen werden dank einer neuen
Datenverdichtung von Ericsson in kommenden UMTS-Netzen
typischerweise um die Hälfte schneller werden.[7]
Die neue "Robust Header Compression", ROHC,
ist eine 3GPP-Spezifikation[4] und bei der
IETF als Standard vorgeschlagen[3]. Sie wurde jetzt
zusammen mit Nokia, Roke Manor (Siemens)[6],
Effnet[5] und Panasonic getestet.
http://www.ericsson.com/press/20020508-134324.html

Das Wap-Portal[8] von Chunghwa[9],
Taiwans größtem Telekommunikationsanbieter,
wird mit Ericsson-Software gepflegt:
http://www.ericsson.com/press/20020510-080109.html

Die USArmee setzt Ericssons Giraffen ein --
dreidimensionale Radarsysteme auf einem langen "Hals"
zur taktischen Luftabwehr und Luftraumüberwachung.
http://www.ericsson.com/microwave/press/case/giraffe_usa.shtml

In Europa monatlich 17 Mia. Mobilnachrichten
sagt Marktforscher Forrester für 2007 vorher:
SMS (75%, Durchschnittspreis 7 Cent), EMS (2%),
MMS, E-Mail und Instant-Messaging-Verkehr[14].
2004 sollen erstmals die Einnahmen für mobile Nachrichten sinken,
weil der Preis je Nachricht sinkt.
Doch 6 Mia. neue Mitteilungen werden bis 2007 die
Umsätze auf 25 Mia. Euro steigern, +42% ggü. 2002.
Interessant die Vorhersagen über MMS und E-Mail[13]
http://www.forrester.com/ER/Press/Release/0,1769,718,00.html

Docomo in Japan erlöste 2001 je Mobilkunde
monatlich 8.480 Yen (-500 ggü 2000) (= 72,73 Euro, -4,30 [2]),
davon 1.540 (+ 75 %) (= 13,20 Euro) für Imode und
6.940 Yen (-1.160) (= 59,52 Euro, -9,95) für
durchschnittlich 189 Minuten Gespräche.
Die Gesprächszeit soll 2002 weiter auf 171 Minuten sinken,
Imode nur 8 % steigen, sodass dann nur mehr 8.030 Yen (= 68,87 Euro)
je Nutzer erlöst werden. Das berichtet Nikkei News am 9. 5.
unter dem Titel "DoCoMo's Growth To Slow Due To Maturing Cell Phone Mkt"
http://www.nni.nikkei.co.jp/FR/TNKS/telecom1.htm

Cola kaufen mit dem Handy, das geht in Japan an 64 Automaten,
bald an 2000. Ein zweidimensionaler schwarzweißer Strichkode
(Kästchenkode) in der Anzeige des Docomo-i-mode-Handys
wird von einem Scanner im eisgekühlten Schrank[15] gelesen:
http://investor.nttdocomo.com/ReleaseDetail.cfm?ReleaseID=80640&page=article&type=Press

Einschränkungen beim internationalen SMS-Versand meldet Teletarif:
http://www.teltarif.de/arch/2002/kw20/s7918.html

Einen weiteren Weg für Daten ins Handy nutzt Swisscom.
Über USSD-Befehle[1], die sonst für Dienstanweisungen
wie Umleitungen genutzt werden, gibts Infos:
http://www.swisscom-mobile.ch/asp/12_04_14-de.asp

----------------------------------------------------
[1] USSD: Unstructured Supplementary Services Data
Mehr dazu z. B. auf http://www.ayg.com/wireless/Article.po?id=5246838,
http://www.swisscom-mobile.ch/doc/pdf/update_4_02-de.pdf (457 kByte) Seite 5,
http://www.mobileussd.com/ und http://www.dafu.de/redir/ussd.html
[2] Währungsrechner http://fxtop.com/de/
[3] IETF: Internet Enginnering Task Force. Siehe dort
http://www.ietf.org/html.charters/rohc-charter.html
ROHC als RFC3095 im Einzelnen: http://www.ietf.org/rfc/rfc3095.txt
(RFC: Request for Comments, vorgeschlagener Standard)
ROHC-Folienvortrag von Carsten Bormann des TZI der Uni Bremen:
http://www.comnets.uni-bremen.de/itg/itgfg521/aktuelles/workshop/ROHC.pdf (147 kByte)
[4] 3GPP: Third Generation Partnership Program. Siehe dort
http://www.3gpp.org/TB/Other/IETF.htm (484 kByte) Punkt 20.
ROHC schützt vor: "Very inefficient use of bandwidth and long session establishment delays".
[5] Effnet meint, ROHC würde den Netzbetreibern bis Ende 5 volle 15 Milliarden $ sparen:
http://www.effnet.com/sites/effnet/setup/eng/index.asp?section=solutions&content=solutions_roi
Pressemitteilung http://www.waymaker.net/bitonline/2002/04/03/20020403BIT00410/04030041.htm
[6] http://www.roke.co.uk/default.asp
[7] Guter Artikel dazu http://www.commsdesign.com/story/OEG20011120S0046
[8] "Emome"-Wap-Portal http://www.emome.net/
[9] Chunghwa http://www.cht.com.tw/
[10] http://www.imgo.com
[11] http://www.teleca.com/
[12] Essonne http://www.gites-de-france-essonne.com/gr/decouv.htm
Landkarte http://www.1bis.com/giffiles/5082MO237.gif?module=1bis
[13] Michelle de Lussanet von Forrester: "Rich messaging traffic will split evenly between MMS and email in 2007, with more than a billion messages each per month -- although more consumers will regularly use MMS, email users will send more messages. MMS will yield Euro 8 billion in revenue in 2007 at an average effective price per message of 80 Cent, while email will draw one-fourth as much revenue at 2 Cent per message. However, this picture masks the profound displacement of MMS' potential by email -- if all mobile emails sent were MMSs instead, MMS would generate an additional Euro 27 billion in
revenue over the five years."
[14] Befragt wurden 20 Mobilfunkbetreiber.
[15] Bild: http://k-tai.impress.co.jp/cda/parts/image_for_link/0,,17859-5593-1-1,00.html
[16] http://www.tritonpcs.com/about/index.html
[17] Guangzhou liegt etwa 100 km nördlich von Hongkong, Landkarte:
http://sunsite.informatik.rwth-aachen.de/Maps/middle_east_and_asia/china_rel96.jpg
[18] http://www.alzato.com/nbc.html
[19] Nordnet: http://www.teletrade.se/
[20] http://www.ericsson.com/about/innovation/
[21] http://www.ericsson.com/mobileplatforms/about/
[22] http://www.microcell.fi/mc_emp.html
[23] http://www.tunisietelecom.net/
[24] http://www.ericsson.com/press/20020205-1515.html
[25] http://www.ericsson.com/press/20020225-075641.html
[26] Fujian liegt "gegenüber" Taiwan, siehe Landkarte:
http://sunsite.informatik.rwth-aachen.de/Maps/middle_east_and_asia/china_rel96.jpg
Die Städte im Einzelnen: http://www.maps-of-china.com/maps/fujian-s-ow-600x600.gif
und genauer http://www.chinats.com/fujian/map-fujian.htm (230 kByte)
[27] http://www.mobitel.co.tz/
Mobitel-Newsletter http://www.mobitel.co.tz/newsletter/Newsletter-Swahili(09.00).pdf (155 kByte)
(englisch http://www.mobitel.co.tz/newsletter/Newsletter-English(09.00).pdf 147 kByte)
----------------------------------------------------
:-) zurück

E-News 94 vom 3. Mai 2002

Multiservicenetze und Mobilfunknetze
wachsen jetzt auch bei Ericsson zusammen.
Das Geschäftsfeld leitet Bert Nordberg[6],
davor Chef des weltweiten Service,
den jetzt Karl-Henrik Sundström[7] übernimmt.
http://www.mi4e.com/press/Pressreleases/EricssonMoso_mi4e_PR.htm

MMS mit Ericsson-Technik bringt Westel[1]
für knapp drei Millionen Ungarn:
http://www.ericsson.com/press/20020418-182714.html

Einen Fachartikel über W-Lans für Netzbetreiber
finden Sie in der neuen Ericsson-Review 1 2002[2] --
und weitere wichtige Themen:
http://www.ericsson.com/about/publications/review/2002_01/article155.shtml

Moso -- Mobilty Solutions -- ist die Plattform[8],
auf der Unterehmen mobil kommunizieren sollen,
für E-Mail, Teamwork und Unternehmensdaten:
http://www.mi4e.com/press/Pressreleases/EricssonMoso_mi4e_PR.htm

55 Mio. $ will China Unicom,
dort zweitgrößter Mobilfunkanbieter mit knapp 50 Mio. Kunden,
zum weiteren Ausbau des CDMA-Mobilfunknetzes[11]
in sieben Provinzen[12] ausgeben. CDMA1x-Tests laufen.
Der Ausbau erfolgt durch die
"Nanjing Ericsson Panda Communications Company Ltd. (ENC)"
http://www.ericsson.com/press/20020430-151307.html

Mobile Signatur-Zertifikate testet Ericsson
in Hongkong mit anderen in einem
"m-Cert Implementation Forum"[4]:
http://www.ayg.com/wap/Article.po?id=4952769

AT&Ts "mMode" ist keine Konkurrenz zu i-mode[5]:
http://www.ayg.com/AddPost.po?parent=5213438&topLevel=4903153

Der Ericsson-Mobility-World-Newsletter
berichtet über Java-Wettbewerbe,
deren Ergebnisse wir bald sehen werden,
über drahtose Herzpazientenüberwachung[3]
mit Bluetooth und GPRS (auf Seite 4):
http://more.ericsson.de/mobilityworld/newsletter-2002-04.de.pdf (180 kByte)

Zum Schluss noch ein praktisches deutsche
Glossar für Mobilfunkbegriffe[9]:
http://www.ericsson.de/glos.html

----------------------------------------------------
[1] Westel:
http://www.westel900.net/kapcsolat/sajto/sajtokozlemenyek/sajtokozlemeny_20020418_e.html
Zum Thema "erste MMS-Dienste" siehe auch Vodafone (mit Ericsson-Technik)
http://www.vodafone.de/ueber_vodafone/6613_14669.html und mi4e (eigene Technik)
http://www.mi4e.com/Press/Pressreleases/Public_MMS_Server.htm
Zurück zu Ericssons blauer Donau:
http://www.ericsson.com/network_operators/mobilesystems/BuildArticle.asp?ArticleId=E3DCDEF0-566C-11D6-99C3-0030474E2F8A&SelectedStructureNodeId=23C0CE4B-3D96-11D6-BBFE-00034742058E
[2] http://www.ericsson.com/about/publications/review/2002_01/files/2002014.pdf (271 kByte).
Deutsche Pressemitteilung zu W-Lan: http://www.ericsson.de/presse/pressenews.html?id=353
Deutsches Hintergrundpapier: http://www.ericsson.de/downloads/pressenews/UTMSGPRSWLAN.pdf (15 kByte)
[3] Keine Herzattacke: So modern wird Patient selbst seit 1998 nicht geschrieben ...
[4] Folienpräsentation dazu (1519 kByte):
http://www.diversinet.com/newsevents/presentations/PKI%20Forum%20-%20TChau%20-%20Next%20Generation%20CA%20for%20the%20Wireless%20Era.pdf
[5] Der eigentliche m-Mode-Artikel ist auch schon skeptisch:
http://www.ayg.com/imode/Article.po?id=4901476
[6] Bild Bert Nordberg http://www.ericsson.com/press/photolibrary/bertnordberg.htm
[7] Karl-Henrik Sundström ist z. Zt. Senior Vice President, Corporate Treasury,
http://www.ericsson.com/annual_report/1997/eng/general/directors.html
[8] Moso http://www.mobileventure.com/,
Broschüre http://ww2.mobileventure.com/go/misc/MarketingInfo/Original_Brosyr_B_12x12.QX.pdf (184 kByte)
[9] auch http://w3.siemens.de/solutionprovider/_online_lexikon/index.htm
[10] Landkarte: http://sunsite.informatik.rwth-aachen.de/Maps/middle_east_and_asia/china_rel96.jpg
[11] CDMA, wörtlich Code Divison Multiple Access,
steht für eine hauptsächlich in Amerika übliche Mobilfunknorm.
Statistiken siehe http://www.gsmworld.com/news/statistics/substats.shtml
[12] Jiangsu, Anhui, Setschuan, Jünnan, Henan, Heilongjiang und Liaoning
:-) zurück

E-News 93 vom 23. April 2002

Ericsson-Bericht zum ersten Quartal:
"Ericsson restrukturiert Festnetzgeschäft
zur Stärkung in anhaltend schwierigem Markt[8]."
http://www.ericsson.de/presse/pressenews.html?id=367

Für Quam in Deutschland und für Telefónica Móviles in Spanien
baut Ericsson die UMTS-Netze, für zunächst 400 Mio. Euro.
Damit beliefert Ericsson vier der sechs
UMTS-Netzbetreiber in Deutschland!
http://www.ericsson.de/presse/pressenews.html?id=364

MMS gibts seit 18. April bei Vodafone mit MMS-Technik
von Ericsson im Netz[1] und dem Sony-Ericsson-Handy T68i und
angesteckter Kleinkamera Communicam[4] in der Hand.
Bis Ende Juli sind MMS-Nachrichten gratis,
danach zahlt man je Nachricht bis 30 kByte 39 Cent.
http://www.vodafone.de/ueber_vodafone/6613_14669.html

Wo Strom und Telefon fehlen, kann Mobilfunk helfen.
Ericssons Mikrozellen-Basisstation "Sunsite"[7]
für GSM und GPRS schaffts mit Solarzellen:
http://www.ericsson.de/presse/pressenews.html?id=365

Ein italienischer Ericsson-Vortrag zeigt[6],
dass der Umwelteinfluss von UMTS geringer als der von GSM ist:
http://www.elettra2000.it/ppt/PVolpe_file/frame.htm


Bill Gates bringt Bluetooth in die Tasten:
"The company will ship Bluetooth support for Windows XP
this fall via a free download, preceded by a
Bluetooth SDK[3] in May that will help hardware developers
build Bluetooth-compatible devices for Windows XP.
And Microsoft will ship its first Bluetooth-compatible devices,
a wireless keyboard and mouse, in the fall",
berichtet Paul Thurrott.
http://www.wininformant.com/Articles/Index.cfm?ArticleID=24871

Bluetooth-Kongress, Mi. 12. bis Fr. 14. Juni in Amsterdam:
http://www.ibctelecoms.com/bluetoothcongress/

"Magpie" wird klickbare Seitenblicke ins Smartphone bringen,
ein kommender Knüller[2] für optimale Organiser:
http://www.symbian.com/press-office/2002/pr020313b.html

Zum Schluss noch ein Kuriosum:
Ob man für einen bestimmten Telefonanschluss in Italien
DSL bekommen kann, zeigt einem prompt eine Webadresse
(die Telefonnummer ist nur ein Beispiel) [5]:
http://adsl2.csi.telecomitalia.it/cgi-bin/adsl_isp/adsl_isp.pl?num_tel=067234581

----------------------------------------------------
[1] http://www.ericsson.de/presse/pressenews.html?id=349
[2] Kommentar: http://infosync.no/show.php?id=1682
[3] SDK: Software Development Kit, Werkzeugkiste für Softwareentwickler
[4] Preis mit MWSt für T68i plus Aufsteckkamera bei Vodafone-Vertragsabschluss 498 Euro, sonst etwa 800.
Konfiguration siehe http://www.vodafone.de/multimedia_mobil/14272.html
[5] Analoge DSL-Prüfung bei der Telekom:
http://www.telekom.de/dtag/MPT/formulare/tdsl/tdsl-staticstart/0,7667,,00.html
[6] letzte Folie. Mit Explorer 4.0 ansehen, Netscape 4.61 macht Mucken.
CEM: campi elettromagnetici, elektromagnetische Felder
[7] Sunsite-Bild http://www.ericsson.de/presse/bildarchiv/anlagen/index.html (letztes)
[8] Ericsson-Folienvortrag http://www.ericsson.com/investors/3month02-slides.pdf
René Gribnitz meint in der Finacial Times
"Ericsson setzt auf Neuentwicklungen" und zeigt die Comunicam:
http://www.ftd.de/tm/tk/1014399031557.html
Das Handelsblatt spricht von einem
"Abbau von insgesamt 20 000 Stellen bis Ende 2003":
http://www.handelsblatt.com/hbiwwwangebot/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!200104,201197,521709/SH/0/depot/0/index.html
und Carsten Kaletta berichtet:
"Nachdem das Unternehmen bereits im vergangenen Jahr 22.000 Arbeitsplätze
gestrichen hat, will Ericsson 20.000 weitere Stellen abbauen --
10.000 in diesem Jahr und 10.000 im Jahr 2003.
Dadurch will man jährlich zehn Milliarden Kronen einsparen."
http://www.sharper.de/sharperweb/fn/sharp/SH/0/sfn/go/id/78034
:-) zurück

E-News 92 vom 11. April 2002

Das Breitbandnetz der China Telecom[6] wird
mit Ericssons Engine aufgerüstet, zunächst in
Guangzhou und Shenzhen in der Provinz Guangdong[5]:
http://www.ericsson.com/press/20020325-145537.html

Der taiwanesische Handyproduzent GVC[7]
wird GPRS-Technik von Ericsson nutzen.
Ericsson führt bei geistigem Eigentum in Mobilfunk.
http://www.ericsson.com/press/20020326-132646.html

"Miep"[10], ein neuer MMS-Server, bringt außer Wap auch das Web:
http://www.ericsson.com/mobilityworld/sub/news/SubPages/mms_proxy

Ericssons Jahreshauptversammlung am 27. März 2002[9]
bestimmte insgesamt 8 Direktoren[11] (Tom Hedelius,
Sverker Martin-Löf, Eckhard Pfeiffer, Peter Sutherland,
Marcus Wallenberg, neu: Peter L. Bonfield,
[Frau] Lena Torell, Michael Treschow, Vorsitzender)
und strich die Dividende für 2001:
http://www.ericsson.com/press/20020327-193850.html

Ericssons neuer (neunter![18]) "Sustainability Report",
eine Sozial- und Umweltbilanz, zeigt erstmals
auch die gesellschaftlichen Wirkungen auf:
http://www.ericsson.com/sustainability/download/pdf/Ericsson_sustainable_2001.pdf (2.054 kByte)
Der Bericht kann auch gedruckt bestellt werden[17].

Natürlich hat Ericsson auch einen druckfrischen Jahresbericht 2001:
http://www.ericsson.com/annual_report/2001/eng/download.shtml

Der Ericsson-Umsatz in Italien mit 2.762 Mitarbeitern
(am 31.12.1, Vorjahresende 2.993) stieg 2001
um 6 % auf 1,826 Mia. Euro. Weitere Einzelheiten (italienisch):
http://www.ericsson.it/press/viewnews.asp?NID=158

Die Ericsson-Fachvorträge von der Cebit
können Sie mit etwas Geduld[12] hier noch einmal nachlesen:
http://www.ericsson.de/messen/cebit/lectures_do.html

Die Triband-GPRS-HSCSD-PC-Karte GC75[20] von Sony-Ericsson
wird RFI[19] in Mönchengladbach als erster der europäischen Gruppe
"Mobile Partners International Ltd (MPI)" vertreiben:
http://www.sonyericsson.com/spg.jsp?page=C2_1_27&B=ns

Das MMS-fähige Handy Sony-Ericsson-T68i[1] und das
Openwave Multimedia Messaging Services Center
(MMSC) funktionieren zusammen, teilt Openwave mit[4]:
http://www.openwave.com/newsroom/2002/20020320_opwv_t168_0320.html

Ericsson führt bei EIRs, Equipment Identity Registern,
die gestohlene oder gefälschte Handys vom Telefonieren abhalten.
Etwa 40 Netze nutzen bereits Ericsson-EIRs,
an ein zentrales Register (CEIR) sind 60 Netze angeschlossen.
Ein humorvoller Artikel dazu:
http://www.ericsson.com/mobileinternet/articles/the_mobile_crime_buster.shtml

Die GSM-Sprachkodierung AMR, adaptive Multirate,
wird auch Festnetztelefonate wohlklingener machen[16].
Die ITU hat für Fest- und Mobilnetze mit Empfehlung G.722.2
Adaptive-Multi-Rate-Wideband-(AMR-WB)-Codecs[15] genormt.
http://www.itu.int/newsroom/press_releases/2002/03.html

Warum GSM und nicht weiter CDMA? Edge[3] kanns besser!
Bill Clift, technischer Vordenker bei Cingular Wireless[2],
geht auf Spektrumnutzung und Sprachkompression ein:
http://www.ayg.com/wireless/Article.po?id=4059573

51 % der höheren Manager verstehen Vorteile und Nutzen
von Mobilfunk nicht, dagegen meinen 79 % ihrer Mitarbeiter,
dass Mobilfunktechnik sehr wohl Verbesserungen brächte:
http://www.ayg.com/wireless/Article.po?id=4001985

Harald Blauzahn spielt schon Gameboy, mit sechs anderen:
http://www.x-trafun.com/products.htm

Lindner-Hotels bekommen W-Lan:
http://www.lindner.de/DE/NewsAll/iobox/viewNews

Termine:
10. Deutscher Multimedia-Kongress Stuttgart[13],
17. bis 19. April, http://www.dmmk.de/programm.php
Billing-Systeme London, 22. bis 25. April[14]
http://www.iir.co.uk/billing/

Umweltbewusst:
Wie oft schalten wohl Ericsson-Mitarbeiter
ihren PC beim Verlassen ihrer Büro aus?
http://www.ericsson.com/sustainability/qa2.html
----------------------------------------------------
[1] T68i: http://www.sonyericsson.com/spg.jsp?page=C2_1_15&B=ns
[2] http://www.cingular.com/about/latest_news/02_01_28_2
[3] http://www.cingular.com/about/latest_news/01_10_30
[4] auch http://www.wirelessdevnet.com/news/2001/305/news1.html
[5] Guangdong-Karte: http://businessweek.com/1997/03/art03/a03mac6.gif
[6] China Telecom: http://www.chinatelecom.com.cn/en/
[7] GVC: http://www.gvc.com/eng/gvc/index.htm
[8] Die Rede Kurt Hellströms vom 27. 3. 2002:
http://www.ericsson.com/press/kh_agm2002en.pdf
[9] Bericht über die Hauptversammlung:
http://www.ericsson.com/infocenter/news/Shareholdersmeeting2002.html
Bilder: http://www.ericsson.com/press/agm2002.shtml
[10] Miep: Mobile Internet Enabling Poxy
[11] vergleichbar Aufsichtsratsmitgliedern
[12] -- oder DSL: alles ausführliche Powerpoint-Dateien.
Die Vorträge vom Freitag und Montag auf:
http://www.ericsson.de/messen/cebit/lectures_fr.html
http://www.ericsson.de/messen/cebit/lectures_mo.html
[13] Vortrag von Ralf Strehlau, Ericsson Consulting,
am Donnerstag, 18. 4., http://www.dmmk.de/18april.php?f_id=64#64
[14] Ericsson-Vortrag am Dienstag, 23. 4., 16.30 Uhr
http://www.iir.co.uk/billing/exhibitors-briefings.cfm
[15] Ein Codec, Coder-Decoder, ist ein Kodewandler,
ähnlich einem Modem (Modulator-Demodulator).
[16] Abtastung bei ISDN je Sekunde 8.000 8-bit-Werte,
AMR-WB 16.000 16-bit-Werte (CD: 2 x 44.100 16-bit-Werte).
Festnetz: 200-3.400 Hz, AMR-WB 50-7.000 Hz
AMR-WB-Kodierung nutzt Aclep, Algebraic Code Excited Linear Prediction,
mit 9 "Raten": 23,85, 23,05, 19,85, 18,25, 15,85, 14,25, 12,65, 8,85 und 6,6 kbit/s.
[17] http://www.ericsson.com/sustainability/order.shtml bezw.
http://www.ericsson.com/sustainability/2001_report.shtml
[18] Der 2000-er Bericht (1.546 kByte):
http://www.ericsson.co.jp/environment/Environmental%20Annual%20Report2000.pdf
[19] http://www.rfi.de/home/framehome.htm
[20] http://www.sonyericsson.com/spg.jsp?template=P3_1&B=ns&PID=9944&LM=PSM_V
:-) zurück

E-News 91 vom 21. März 2002

Der Schwede Kristian Teär (38) ist
neuer Geschäftsführer der deutschen Ericsson GmbH,
außerdem für Österreich und die Schweiz verantwortlich:
http://www.ericsson.de/presse/pressenews.html?id=359

Die Ergebnisse des ersten Quartals 2002 wird Ericsson
am Montag, den 22. April, um 7.30 Uhr MESZ bekanntgeben:
http://www.ericsson.com/press/20020312-124224.html

Im Übrigen bleiben Ericssons Prognosen unverändert:
Im Jahr 2002 wird die Zahl der Mobilfunknutzer um 20 - 25 % steigen.
Der Markt für Mobilfunksysteme wird gleich bleiben oder bis zu 10 % fallen.
http://www.ericsson.com/press/20020321-093110.html

Ericsson liefert der Deutschen Telekom Juniper-Router[2]
für ihr weltweites IP-Backbone-Netz. Damit wird
die Bandbreite erweitert, Wartezeiten werden verkürzt
und die Verfügbarkeit steigt:
http://www.ericsson.de/presse/pressenews.html?id=360

Telia[5] Dänemark bezieht von Ericsson Festnetz-Vermittlungen.
Eingesetzt werden Engine-Zugangssysteme (Access Ramps)
für Telefonie und Breitbanddienste wie ADSL.
http://www.ericsson.com/press/20020319-140803.html

Richtfunkstrecken verbinden Mobilfunknetze.
Mit seinen Mini-Link-Systemen hat Ericsson
hier einen Marktanteil von 60 %:
http://www.ericsson.de/presse/pressenews.html?id=363

Zusammen mit Juniper Networks[1] hat Ericsson den
AXB 250 06 GGSN entwickelt, den ersten Gateway-Knoten
(Gateway GPRS Support Node, GGSN) mit einem Router,
bereits im Einsatz bei Wind[3] in Italien:
http://www.ericsson.de/presse/pressenews.html?id=362

Texas Instruments[4] wird die zentralen Teile für GPRS- und
UMTS-Geräte liefern, die Ericsson als "offene Lösungen" designt.
Damit sparen Handy-Bauer Entwicklungszeit.
Platinen für erste UMTS-Prototypen wurden bereits im Februar geliefert.
Im vierten Quartal 2002 werden dann GPRS-UMTS-Platinen für
Dual-Mode-Telefone (GSM mit GPRS und UMTS) in Mengen erwartet:
http://www.ericsson.com/press/20020314-121307.html

Das Thuraya-Mobilfunk-Satellitensystem[7] mit 20.000 Nutzern
arbeitet über GSM und reicht von Südskandinavien und England
bis nach Arabien und Indien. Ericsson lieferte Teile.
http://www.ericsson.com/infocenter/news/Satellite.html

Elf neue Geräte hat Sony-Ericsson vorgestellt[10]:
http://www.ericsson.com/infocenter/news/Sony_Ericsson_launches.html

Mit der Ericsson Mobility World und Metrowerks[8]
will Sony-Ericsson Entwickler unterstützen:
http://www.sonyericsson.com/spg.jsp?page=C2_1_26&B=ns

Spiele wird Sony-Ericsson mit iFone bringen:
http://www.sonyericsson.com/spg.jsp?page=C2_1_25&B=ns

In Amerika wird GSM zusätzlich auf "850 MHz" genutzt[6]:
http://www.uwcc.org/edge/GSM_850_MHz_equipment.html

Docomo will in Japan in W-Lans einsteigen:
http://investor.nttdocomo.com/ReleaseDetail.cfm?ReleaseID=74616&page=article&type=Press

Die neue Struktur von universellen Vermittlungen,
Stichwort Konvergenz, beschreibt ein Review-Artikel:
http://www.ericsson.com/about/publications/review/2001_04/files/2001042.pdf

Eine kleine Cebit-Nachlese gefällig?
http://www.ericsson.de/messen/cebit/news.html

Der Zürcher "erste Dienstag"[12] am 9. April
wird sich mit MMS beschäftigen:
http://www.ericsson.de/messen/index.html?action=view&view=0

MMS-Soaps, -Bilder, -Horoskope und Cocktailrezepte
soll es bald auch in der Schweiz und in Holland geben[13]:
http://www.ericsson.com/cebit/NEWSITEM/newsitem.asp?ArticleId=EFBDFA29-FC7C-407A-BCA7-D5CEBAE27C95&SelectedNodeType=NEWSITEM_NEWSITEM&NodeName=News

Vorschau auf ein Springturnier:
Auch 2002 sponsert Ericsson wieder das CHIO[14]
vom 25. bis 30. Juni 2002 in Aachen
mit Franke Sloothaak und seinem Team Ericsson[15]:
http://www.chioaachen.de/defaultD.htm

Kennen Sie schon das Sony-Ericsson-Wap-Portal
mit aktuellen Nachrichten, Bildern und Tönen?
http://wap.sonyericsson.com

Und natürlich gibts längst Wap (wie Imode) in Farbe![16]
----------------------------------------------------
[1] http://www.juniper.net/news/pressreleases/2002/pr-020219.html
[2] http://www.juniper.net/news/pressreleases/pr-2002.html
[3] http://www.wind.it/
[4] http://www.ti.com/sc/docs/news/2000/00001.htm
[5] Telia: http://han16ns.telia.se/Telia/thk/thkpre70.nsf/vNyhetEfocusEng
[6] http://www.ericsson.com/press/archive/1999q4/19991213-0054.html
[7] http://www.thuraya.com/
Anruf über +88216 http://www.thuraya.com/support/howto_call.htm
4,59 Euro/Min. http://www.telekom.de/dtag/agb/dokument/pdf/0,1384,71,00.pdf
[8] Metrowerks-Entwicklungs-Tool "Code Warrior" http://www.metrowerks.com/
[9] http://www.iFone.com
[10] Siehe auch http://www.sonyericsson.com/spg.jsp?page=C2_1&B=ie
[11] Information zum Wap-Portal http://www.ericsson.de/technologien/wap/index.html
Ericsson-Wap-Simulator http://www.ericsson.com/mobileinternet/wapsimulator/index.shtml
[12] http://www.firsttuesdayzurich.ch/
[13] MMS-Demo (strömendes Video) http://live1.sonera.se/meta/ondemand/erikss/MMS2_LAN.asx,
http://195.84.252.11/cannes010219/news/010221/01_modem.asx
und zum MMS-Selbermachen: http://www.ericsson.com/mms/demo/
MMS-Fachartikel in der Ericsson-Review 4/2001:
http://www.ericsson.com/about/publications/review/2001_04/files/2001042.pdf
[14] CHIO: Concours Hippique International Officiel
[15] http://www.sloothaak.de/team/team.html
[16] Beispiel bunter Wap-Biler http://www.joern.de/wap/T68.wml
:-) zurück

E-News 90 vom 7. März 2002

Zur Erinnerung:
Die Cebit-Pressekonferenz von Ericsson ist
am Dienstag, 12. März, um 15 Uhr
in Saal 3A des Convention Centers. Auch
eine Internet-Übertragung ist vorgesehen[11].
Auf seinem Stand in Halle 27 Stand D48 und im
Pavillion vor der Halle 27 (Freigelände FG G03/1)
zeigt Ericsson neue Anwendungen, UMTS und MMS.
Vorträge gibt es am Donnerstag, Freitag und Montag
von 10 bis 17.30 Uhr am Messestand[10].
http://www.ericsson.de/presse/pressenews.html?id=354
Ericsson Consulting[9] finden Sie in Halle 1, Stand 4h 2,
Ericsson Microelectronis[7] in Halle 13 Stand D37
und Sony-Ericsson[6] in Halle 26 Stand D40.

Als Nachfolger von Roland Klein[2] wird ab Sommer
Henry Sténson[3] die Kommunikation bei Ericsson leiten:
http://www.ericsson.com/press/20020306-112458.html

Dank Ericsson ist jetzt auch das japanische
J-Phone-Netz (PDC)[1] datenpaketfähig:
http://www.ericsson.co.jp/press/20020301e.html

Ericsson Microelectronics bringt einen neuen Bauteil
für Voice-over-IP -- der sogar selbst klingeln kann!
http://www.ericsson.com/microe/press/pbl020304.shtml

Das T68i kann MMS und gleich die Bilder
der Aufsteckkamera zeigen[4]:
http://www.sonyericsson.com/de/spg.jsp?page=C3.16&B=ie

Ein neues, farbiges Sony-Ericsson-Handy, das Z700,
mit Bluetooth und Java, GPRS und Spielen,
wird im 3. Quartal 2002 erwartet[4]:
http://www.sonyericsson.com/de/spg.jsp?page=C3.15&B=ie

Das Triband-Smartphone P800 hat einen bunten Touchscreen
und die Kamera gleich drin, ab 3. Quartal 2002[4]:
http://www.sonyericsson.com/de/spg.jsp?page=C3.18&B=ie

Eine Triband-GPRS-PC-Karte hat Sony-Ericsson
zur Jahresmitte angekündigt[5]:
http://www.sonyericsson.com/de/spg.jsp?page=C3.19&B=ie

Und zwei neue Freisprecheinrichtungen im 2. und 3. Quartal 2002:
http://www.sonyericsson.com/de/spg.jsp?page=C3.20&B=ie

Bis zur Cebit!
----------------------------------------------------
[1] PDC: Personal Digital Cellular,
jap. Mobilfunknorm auf 800 und 1500 MHz
mit 55 Mio. Teilnehmern.
J-Phone -- im Besitz der Vodafone --
hat nach NTT Docomo das zweitgrößte Mobilfunknetz in Japan.
Der Datenpaketdienst fürs J-Phone heißt J-Sky,
ist schlichter als GPRS und nutzt
3 Zeitschlitze auf einem 25-MHz-Kanal
und erzielt maximal 28,8 kbit/s.
PPDC: Packet PDC. Näheres siehe
http://www.ericsson.com/about/publications/kon_con/contact/contarc/pdf/c20_0
1/09.pdf
[2] Bild Roland Klein: http://www.ericsson.com/press/photolibrary/rklein.htm
[3] Bilder Henry Sténson: http://www.svt.se/svt24/1998/980925/stenson.jpg,
und jünger: http://www.publicaffairsnews.com/images/Henry_Stenson.jpg
[4] Bilder der neuen Geräte:
http://www.sonyericsson.com/spg.jsp?page=P1_3&B=ie&noredir=1#A
[5] Bilder von Zusatzgeräten:
http://www.sonyericsson.com/spg.jsp?page=P1_3&B=ie&noredir=1#B
[6] Sony-Ericsson: http://www.sonyericsson.com/de
[7] Ericsson Microelectronics: http://www.ericsson.com/microe/
[8] ein SLIC, einen Standard Linear Integrated Circuit
[9] http://www.ericsson-consulting.de/
[10] Vorträge bei Ericsson: http://www.Ericsson.com/cebit/lectures.shtml
[11] Internet-Übertragung der Ericsson-Pressekonferenz auf
http://212.227.183.71/cebit2002/1203/eriscson/wmt_ppt.html
(Einstieg auch über
http://www.ericsson.de/messen/cebit/pressekonferenz.html)
:-) zurück

E-News Nr. 89 vom 28. Februar 2002

Für sein UMTS-Netz wählte die schweizer "Sunrise"[3] Ericsson,
u. a. weil Ericsson fristgerecht wird liefern können.
http://www.ericsson.de/presse/pressenews.html?id=356

Mobilcom übertrug bereits Videos in seinem
künftigen UMTS-Netz, konstant mit 64 kbit/s:
http://www.mobilcom.de/p_pm_presse_1740.html

Ein erstes "UMTS-Telefonat" in Amerika gelang AT&T[6] mit Ericsson
(zwar auf einer "alten" Frequenz, aber mit WCDMA-Modulation[7]):
http://www.ericsson.com/press/20020218-1700.html

Was die Medienindustrie vom Mobilfunk möchte,
hat Ericsson Consulting[4] erfragt -- u. a.:
Nicht nur auf UMTS warten!
http://www.ericsson.de/presse/pressenews.html?id=355

Bei Krisen am besten Ericsson-Mobilfunk! --
so pries der GSM-Kongress in Cannes das
Ericsson-Hilfsprogramm "Response"[5] und
zeichnete es als beste Mobilfunklösung für Krisenfälle aus:
http://www.ericsson.de/presse/pressenews.html?id=357

60 % aller Richtfunkverbindungen in GSM-Netzen
stammen von Ericsson -- dem einfachsten und
häufigsten (60 %) Weg, Sender (Basisstationen) zu versorgen:
http://www.ericsson.com/press/20020219-120104.html

In Zusammenarbeit mit Juniper entstand ein
Gateway GPRS Support Node (GGSN) mit schnellem Router[8],
der bereits von Wind[9] in Italien eingesetzt wird:
http://www.ericsson.com/press/20020219-131059.html

Multimedia-Messages (MMS[19]) sollen kompatibel sein,
das nimmt sich eine Interoperabilitätsgruppe von
CMG, Comverse, Ericsson, Logica, Motorola,
Nokia, Siemens und Sony Ericsson vor:
http://www.ericsson.com/press/20020219-075611.html

Apples Quicktime wird MMS-fähig werden:
http://www.ericsson.com/infocenter/news/applesun.html

2004 wollen Griechenlands Streitkräfte für
50 Mio. Euro Ericssons "Arthur"[17] im Einsatz haben:
http://www.ericsson.com/press/20020225-140110.html

200 Mio. Euro will Ägypten zum Ausbau seiner Telekommunikation
in den nächsten fünf Jahren ausgeben:
http://www.ericsson.com/press/20020225-075641.html

Das zentrale Netz der südchinesischen Provinz Guangxi[18]
wird acht Städte verbinden, mit Ende April zu
installierenden Ericsson-AXI-580- und -520-Routern:
http://www.ericsson.com/press/20020227-09551.html

Telecom, der größte kolumbianische Festnetzbetreiber,
baut sein Netz mit Vermittlungsrechnern von Ericsson aus[10]:
http://www.ericsson.com/press/20020221-111556.html

Seit 29. Jänner firmiert Ericsson in Österreich als GmbH:
http://www.ericsson.at/presse/2002/pi_jan02.shtml

Sony-Ericsson hat doch ein Imode-Handy,
aber nur hier (animiert)[21]:
http://www.sonyericssonmobile.com/jp/product/docomo/so211i/index.html

Warum das kommende Wap 2.x mehr als Imode kann,
und Imode dazu, lesen Sie in einem Review-Artikel[23].
Wap-Push z.B., Direktkommunikation mit der Informationsquelle
um den Wap-Server herum (wie Imode), PC-Zugang mit
normalen Internet-Browser (wie Imode), Cookys, Dienstefindung,
zusätzliche extern auslesbare Handyfunktionen (EFIs[22]).
Dafür denkt das Wap-Formum über einen Ersatz
von TCP nach, "das über mobile Netze nicht gut arbeitet".
http://www.ericsson.com/about/publications/review/2001_04/files/2001043.pdf

Imei-Sperrlisten[1] für gestohlene Handys
führen die italienischen Mobilfunknetzbetreiber
Blu, Omnitel Vodafone, Tim und Wind ein (italienisch):
http://www.wind.it/stampa297.htm
Dasselbe geschieht in England bei Orange und One2One,
nach dem Diebstahl von 26.000 Samsung-Handys[2]:
http://www.theregister.co.uk/content/7/24073.html

Neue deutsche Internet-Domänen dürfen keine Bindestriche
mehr an dritter und vierter Stelle haben,
denn damit werden sich intern kommende Umlaut-Domänen
auszeichnen (z. B. Müller.De ist in Punycode[20] zq--mller-kva.de):
http://www.denic.de/doc/DENIC/presse/bindestriche.html

Weils jetzt sogar schon unhörbare ISDN-"Dialer" gibt, die abzocken,
einen privaten Hinweis auf http://www.dialerschutz.de

Und zuletzt wieder eine schöne Sprachglosse zu Euro und SZ-ent,
noch rechtzeitig am letzen Tag der Mark:
http://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/glosse/11593/1.html

----------------------------------------------------
[1] Die Imei, International Mobile Equipment Identity,
ist einem Beipackzettel zu entnehmen und im Handy geladen.
Sie kann mit *#06# abgefragt werden.
[2] http://www.theregister.co.uk/content/7/24037.html
[3] Sunrise erreichen Sie über http://www.sunrise.ch
Auch schon früher gab es gute Zusammenarbeit im Kundensinn:
http://www.sunrise.net/media/med?origin=sunrise/diax&medid=787
[4] eine Zusammenfassung der Studie (85 kByte pdf) auf
http://www.ericsson.de/downloads/pressenews/ecd_studie_mue_higru.pdf
[5] weitere Kriseneinsätze http://www.ericsson.com/ericssonresponse/,
insbesonders in Kabul, wo innerhalb von Tagen ein GSM-Netz entstand: http://www.ericsson.com/ericssonresponse/press_Kabul_followup.htm
[6] http://www.attws.com/press/releases/2002_02/021802.html
[7] Wie sich AT&T den schrittweisen Übergang
von GSM über GPRS und Edge zu WCDMA, dem
modernsten Modulationsverfahren à la UMTS, vorstellt:
http://www.attws.com/press/back_3g.jhtml
[8] Router sind schnelle Vermittlungsrechner für Datenpakete.
Dabei arbeiten Core-Router im inneren (Core, Kern) eines Netzes,
Edge-Router am Rand des Netzes.
(Die Bezeichnung Edge, Ecke, Rand, ist hier wörtlich zu nehmen
und hat hier nichts mit der Funkmodulationstechnik Edge zu tun,
Enhanced Data-rates for Global or GSM Evolution.)
Der Gateway GPRS Support Node besorgt den Datenpaket-Übergang
vom Mobilfunknetz zu externen Internet-Protokoll-Netzen.
Mehr dazu finden Sie in der Ericsson-Broschüre
Infrastruktur von Mobilfunknetzen, Seite 20,
http://www.Ericsson.De/broschueren/infrastruktur_mobilfunknetze.pdf.
[9] Wind (im Besitz der Enel und der France Télécom)
http://www.wind.it, ital. Pressemitteilungen http://www.wind.it/stampa.htm
[10] AXI 540-7 Edge Router[16] führen Sprach- und Datenverkehr
zum Internet-Backbone der kolumbianischen Telecom,
für Sprache werden ANS-Ortsvermittlungen[11] eingesetzt,
AXC 711 RAS[14]zur Internet-Anwahl,
IPT 2.1[13] für Sprachdienste wie Pre-paid, PC-zu-Telefon, Internet-Anklopfen,
AXD 305[15] verbinden die Geldautomaten der Telecom.
[11] http://www.ericsson.com/multi-servicenetworks/BuildArticle.asp?ArticleId=111C03AE-81C7-11D5-9991-0030474E2F8A&SelectedStructureNodeId=913CBC77-5B3A-11D5-A8AB-0002B315F24E
[12] http://www.ericsson.com/multi-servicenetworks/BuildArticle.asp?ArticleId=A9A7DABA-803F-11D5-9991-0030474E2F8A&ArticleType=LandingPage&SelectedStructureNodeId=6CE50A92-7AD1-11D5-998D-0003474E2F8A&ExpandSelectedStructureNode=True
[13] IPT = IP-Telefonie http://www.ericsson.com/press/20010619-1617.html
[14] http://www.ericsson.com/datacom/emedia/711_datasheet_us.pdf
[15] http://www.ericsson.ru/newworld/download/axd305_2001.pdf und http://www.ericsson.com/press/20010619-1734.html
[16] http://www.ericsson.com/datacom/emedia/540_datasheet_a4.pdf
[17] Arthur, auf Unimog U2150L/38, ortet mit C-Band-Dopplerradar
und einer phansensensitiven Planarantenne Artillerie.
Hier Bild und Spezifikationen aus Dänemark:
http://www.armyvehicles.dk/uni2150.htm
Ericsson-Bild: http://www.ericsson.com/microwave/press/images/arthurradar01.shtml
[18] Guangxi: http://www.china.org.cn/de-xibu/guangxi-de.htm
http://www.chinalink.de/reisen/ziele/guangxi.html
[19] Ab Ende März 2 soll das T68 MMS können,
ein MMS-Erfahrungsbericht: http://www.Joern.De/MMS
[20] Punycode nannte sich früher AMC-ACE-Z:
http://www.imc.org/idn/mail-archive/msg05360.html
http://www.cs.berkeley.edu/~amc/idn/punycode.gz
Punycode-Wandler http://mct.verisign-grs.com/,
vorher im Browser View, Fonts bezw. Character Set, Unicode UTF-8 einstellen!
[21] Na ja, natürlich auch hier bei Docomo:
http://www.nttdocomo.co.jp/p_s/products/keitai/211i/so211i/so211i.html
Schöne Simulationen: http://www.nttdocomo.co.jp/p_s/simulation/
[22] EFI: Extended Functinality Interface,
verbindet Sonderein- oder Anbauten am Handy mit Wap 2.x
http://www1.wapforum.org/tech/documents/WAP-231-EFI-20011217-a.pdf
[23] und noch genauer in http://www.isoc.org/isoc/conferences/inet/01/CD_proceedings/6/INET-WAP.htm
:-) zurück

E-News Nr. 88 vom 15. Februar 2002

Am GSM-Weltkongress in Cannes findet am
Mittwoch, 20. Februar, um 12 Uhr
eine Presseinformation im Hotel Carlton
mit Ericsson-Präsident Kurt Hellström statt:
http://www.ericsson.com/network_operators/gsmworldcongress/

Die Cebit-Pressekonferenz von Ericsson ist
am Dienstag, 12. März, um 15 Uhr
in Saal 3A des Convention Centers. Auch
eine Internet-Übertragung ist vorgesehen.
In Halle 27 Stand D48 und im
Pavillion vor der Halle 27 (Freigelände FG G03/1)
zeigt Ericsson neue Anwendungen, UMTS und MMS.
Vorträge gibt es am Donnerstag, Freitag und Montag
von 10 bis 17.30 Uhr am Messestand[7].
http://www.ericsson.de/presse/pressenews.html?id=354

Die am 25.1.2 angekündigten Ericsson-Jahresergebnisse
finden Sie im Einzelnen übersichtlich auf[4]:
http://www.ericsson.com/investors/12month01.shtml
Die deutsche Pressemitteilung zum vierten Quartal 1:
http://www.ericsson.de/presse/pressenews.html?id=352

"Immer optimal verbunden" --
Ericsson brachte der Presse sich ergänzende Funktechniken
wie GSM und GPRS, Edge und UMTS, W-Lan und Bleutooth nahe.
Ein ausführliches Hintergrundpapier steht im Netz[8].
http://www.ericsson.de/presse/pressenews.html?id=353

Verizon Wireless (größter drahtloser Kommunikationsanbieter Amerikas)
setzt in seinem "1xRTT 'Express Network'"[14]
Ericssons CDMA2000 AAA[12] ein,
und macht auch sonst hochfliegende Sachen[13]:
http://www.ericsson.com/press/20020131-1406.html

Mit 'Engine' im Backbone, also Telefonie-Servern,
Mediengateways, Mehrdienst-Vermittlungen im Kernnetz
(multi-service core switches und Routern)
samt Netzsteuerung will Transtel[10] Südafrikas
zweiter Festnetzanbieter werden.
Dieses erste Multiservicenetz Südafrikas
(für 18 Länder) entsteht noch im ersten Halbjahr 2002.
http://www.ericsson.com/press/20020205-1515.html

'Engine' kommt auch in Norwegen
ins zweitgrößte Festnetz, Tele 2[11],
damit dort künftig Daten und Telefonate paketweise
fließen können, zunächst in Oslo, Bergen, Trondheim und Bodø:
http://www.ericsson.com/press/20020204-1000.html

Drahtloses Instant Messaging
für Nachrichten und Ortsinformationen klappt
dank IMPS, Ericssons Instant Messaging and Presence Server,
auch mit Motorola- und Nokia-Handys,
nicht nur mit Sony-Ericssons[9].
http://www.ericsson.com/press/20020213-0833.html

Die Ericsson-Telefonanlage für 30 bis 200 Anschlüsse,
BusinessPhone 5.1, tut's auch mit IP-Telefonie, sogar drahtlos.
'Enhanced Customer Care' dank 'Multiple Music on Hold'
ist ein weiteres 'Highlight' ...
http://www.ericsson.com/press/20020130-0954.html

Ericsson-Handy-Handbücher und Treiber zum Download
findet man gut auf http://www.bp-aachen.net/ericsson .
Man darf sich nur durch die Überschrift
"E-Mailanfrage" nicht verwirren lassen,
muss auswählen und "Abschicken", schon gehts weiter[3].

Apple (Quick Time[6]), Ericsson und Sun wollens strömen lassen:
http://www.ericsson.com/infocenter/news/applesun.html

GPRS und W-Lan (802.11b), Bluetooth,
alles aus demselben Chip, das
hat Airify[1] entwickelt, zur
"ungebrochenen drahtlosen Kommunikation im echten Leben":
http://airify.mazdaq.com/viewarticle.asp?10

Ab Sommer wird man in Japan
mit dem Handy filmen können,
die Videosequenzen (15 Bilder/s) in der
organischen Elektrolumineszensanzeige (2,2" = 5,6 cm)
ansehen und als E-Mail versenden.
Das Handy soll rund 500 Euro kosten.
http://www.nikkeibp.asiabiztech.com/wcs/leaf?CID=onair/asabt/moren/166306

Das Ecodesign-Symposium in Japan hat einen Ericsson-Bericht
über sonnenlichtgespeistes Mobiltelefonieren ausgzeichnet.
An über fünfzig stromlosen Orten in Nordafrika tun solarverorgte
Ericsson-Mobilfunksender (Basisstationen) Dienst.
http://www.ericsson.com/infocenter/news/Ecodesign.html

Wunderschön E-Skurriles[5] hat Ralf Wölfle zusammengetragen:
http://www.ralf-woelfle.de/elektrosmog/sub1/skurril.htm
----------------------------------------------------
[1] Helic in Griechenland ist mit von der Partie:
http://www.helic.com/N_helic_airify.html
[2] mehr zu den Bio-Bildschirmen:
http://www.ub.uni-muenchen.de/elektronische_dissertationen/chemiepharmazie/Ostermann_Dirk.pdf
http://www.dpg-physik.de/denkschrift/uebersicht.php4?ID=204
[3] Die großen Zahlen dahinter soll die Länge in Byte sein,
ist sie aber nicht immer. Nicht entmutigen lassen also!
[4] Währungsumrechnen z.B. mit http://fxtop.com/de
[5] Ernsthaftes zum Lebensrisiko findet man bei Wölfle auch:
http://www.ralf-woelfle.de/elektrosmog/sub1/risiko.htm
und speziell zu Handys: http://www.ralf-woelfle.de/elektrosmog/sub1/e_mobil.htm
[6] http://www.apple.com/quicktime/
[7] Sony-Ericsson zeigt Endgeräte an gewohnter Stelle in Halle 26 Stand D40-60 und auf
http://www.sonyericssonmobile.com/cebit/flash_fr.html,
Ericsson Consulting finden Sie in Halle 1 Stand 4h2 und auf
http://www.ericsson-consulting.de/,
Ericsson Microelectronics in Halle 13 Stand D37 und auf
http://www.ericsson.com/microe/
Insgesamt siehe http://www.cebit.de/globis/007/2002/jsp/aussteller_ergebnis_d.jsp?suchbegriff=ericsson&sucherweitert=nein&suchnat=&suchbl=&suchplz=&suchort=&suchanzahl=20&veran_nr=007&veran_jj=2002&sprache=D&kontakt=2084873&be_host=c0a80e2b&suchart=ex
[8] Immer optimal verbunden. Hintergründige Gedanken zu scheinbar konkurrierenden Funktechniken (490 kByte):
http://www.ericsson.de/downloads/pressenews/Hintergrundpapier.pdf
Vortrag von Cornelius Boylan "Always best connected" (3 MByte): http://www.ericsson.de/downloads/pressenews/praesentation_cornelius_boylan.pdf
Einen guten Erfahrungsbericht über W-Lan bringt die Uni Rostock (144 Seiten, 1085 kByte):
http://wlan.informatik.uni-rostock.de/hochschulen/downloads/v3/pdf/abschlussbericht.pdf
(Generell siehe http://wlan.informatik.uni-rostock.de/ )
Speziell Kapitel 4.2 Seite 72, Übertragungsgeschwindigkeiten und Reichweiten: "In Gebäuden mit Wänden aus Stahlbeton sind aufgrund der stark dämpfenden Einflüsse Reichweiten zwischen 10 - 15 m (bei einer Übertragungsrate von mindestens 5,5 Mbit/s) zu erzielen ..." ... "10 - 15 Nutzer können unseren Erfahrungen nach auch bei verhältnismäßig großen Datenmengen ohne Probleme von einem Access Point bedient werden."
Kapitel 2.8.2 Seite 44, Kanalaufteilung: "... dass nur drei überschneidungsfreie Kanäle für die Konzeption flächendeckender Funknetzwerke zur Verfügung stehen." ... "... vier Access Points in den Raumecken eins großen Hörsaals ..."
[9] Mehr zum "drahtlosen Weiler":
http://www.wireless-village.org/
[10] http://www.Transtel.Co.Za
[11] http://www.Tele2.No
[12] CDMA 2000 AAA: Code Division Multiple Access 2000, US-Mobilfunknorm, Authentication, Authorization and Accounting
[13] Airbus A 320 mit Breitband-Datendiensten im Flug:
http://newscenter.verizon.com/proactive/newsroom/release.vtml?id=70594&PROACTIVE_ID=cecfcacac9c8cec8cdc5cecfcfcfc5cecfc8c9c8cec8c7cbcac5cf
[14] CDMA-Netze werden mit 1XRTT = cdma2000 aufgebohrt, das bringt mobile Datenübertragungsraten von "40 bis 60 kbit/s":
http://investor.verizon.com/news/VZ/2001-12-21_X376616.html.
Aus http://www.fourthwave.com/AcronymCs.htm:
"cdma2000 - 3G technology that increases data transmission rates for existing CDMA (cdmaOne) network operators. cdma2000 Phase 1 provides 144 Kbps of data integrated with voice and is known by several names: IS-2000, MC-1X, IMT-CDMA MultiCarrier 1X and 1XRTT. Phase 2 increases the data rate to 2 Mbps and is based on Qualcomm's HDR technology. 1XEv-Data Voice (DV) integrates voice and data. 1XEv-Data Only, which is sometimes called Phase 1+, provides 2 Mbps for data only."
RTT ist das alte Wort für Funkfernschreiber, Radio Teletypewriter.
:-) zurück

E-News Nr. 87 vom 23. Januar 2002

Seine Jahresergebnisse 2001 gibt Ericsson am
Freitag, 25. Januar 2002, morgens 7.30 Uhr bekannt.
Über Telefon kann eine Pressekonferenz um 15 Uhr
mitgehört werden, Einwahl (nach England) bis 14.45 Uhr!
http://www.ericsson.de/presse/pressenews.html?id=351

Multimedia Messaging[2] macht Vodafone weltweit mit Ericsson:
http://www.ericsson.de/presse/pressenews.html?id=349

In Neuss wird am Montag, 28. Januar 2002, œ11,
Ericssons Ernst Fischer über die
»neuen Geschäftsmodelle im Internetmarkt« sprechen[9]:
http://www.sun.de/wireless-event/Agenda/

In Kabul können jetzt bis zu 5000 Helfer Handys nutzen,
dank Ericsson und Telia. Die Landeskennzahl dafür:
+46, wie Schweden, denn die Gespräche werden
über Satellit dorthin international angebunden.
http://www.ericsson.de/presse/pressenews.html?id=350

Der zweitgrößte amerikanische Mobilfunknetzbetreiber,
Cingular[7], wird mit Ericsson u. a.[6]
seine TDMA-[4] und GSM-Netze verbinden.
(Ericsson liefert an Cingular GSM-GPRS-Edge-Netze.)
Die nötigen Zweinorm-»Gait«[5]-Handys
- Sony-Ericsson entwickelt - werden die
für Amerikaner ungewohnten GSM-Sim-Kärtchen enthalten.
http://www.ericsson.com/press/20020117-4242.html

Der koreanische Hersteller LG Electronics[8]
nutzt Ericsson-Technik in seinen Handys:
http://www.ericsson.com/infocenter/news/MobilePlatforms.html

Dort ist ja jetzt Sommer:
Bei -25°C sind Tina und Thomas zum Südpol[1] unterwegs -
allein, mit Bluetooth. Ende Januar wollen sie ankommen.
http://www.ericsson.com/mobilityworld/news/SubPages/bluetooth_antarctic
[1] Südpolexpeditionsbericht mit tollen Bildern: http://www.thepoles.com/
Speziell die Technik: http://www.thepoles.com/guide/prepsandtech.htm
--------------------------------------------------
[2] Hintergrundinformation zu MMS http://www.ericsson.de/downloads/pressenews/HintergrundpapierMMS.pdf
[3] http://www.Telia.com
[4] TDMA, Time Division Multiple Access, gleich Ansi-136,
ist nach CDMA das meistbenutzte Mobilfunkverfahren
in Amerika: http://www.uwcc.org/edge/tdma_faq.html#4
Mobilfunkstatistiken http://www.gsmworld.com/membership/ass_sub_stats.html
[5] Gait steht für GSM/Ansi-136 Interoperability Team
[6] http://www.lucent.com/press/0102/020116.nsc.html
[7] http://www.cingular.com/about/news_releases
[8] Muster eines Handys für China
http://www.lge.com/about/news/news_read.jsp?seq=2200
mit interessanten Daten zum chinesischen Markt (140 Mio. Mobilfunker)
Hier weitere LG-GSM-Telefone http://www.gsmaster.f2s.com/lg1.htm
[9] Anmeldung http://www.sun.de/wireless-event/Agenda/
:-) zurück

E-News Nr. 86 vom 14. Januar 2002

Allen ein gutes, rundes Jahr 2002![13]

"Always best connected" -- interessante
Presseseminare zu Wireless Lan und UMTS,
GPRS und GSM, Bluetooth und andere
zusammenspielende Drahtlos-Techniken
am Freitag, 1. Februar 2002, in Düsseldorf und
am Donnerstag, 14. Februar, in München:
http://www.ericsson.de/presse/pressenews.html?id=347

Für drahtlose Lans (WLan, IEEE 802.11b)
gibts schon Ericsson-Produkte "von der Stange"[2],
unter anderem (ganz unten) ein 'scharfes' W-Lan-Handy[3]:
http://www.ericsson.com/US-CA/enterprise/ws.shtml

Die drahtlosen Ortsnetzanschlüsse für Skanova[0]
in Schweden kommen von Ericsson:
http://www.ericsson.com/press/20020114-1252.html

Axe 810 ist ein neuner migrierfreundlicher[10]
Hochleistungs-Switch[11] (Vermittlungsrecher) von Ericsson.
Er braucht nur ein Drittel des Platzes und ist
für kommende Multiservice-Netze gut geeignet:
http://www.ericsson.de/presse/pressenews.html?id=348

Samsung hat bei Ericsson Lizenz genommen,
für GSM-, TDMA-, GPRS-, Edge- und WCDMA-Technik:
http://www.ericsson.com/press/20020111-1430.html

British Petrol (BP) hat für 117 Mio. Pfund, fast 190 Mio. Euro,
Ericssons vormaliges Londoner Büro mit der edlen Adresse
St. James's Square Nummer 1 gekauft[6].
Sparsam zieht Ericsson in die nahe Wigmore Street 105[7]:
http://www.ericsson.com/press/20011228-1350.html

Für 750 Mio $ hat Ericsson Testgeräte in Schweden[8] und den USA
verkauft und wieder zurückgeleast. Das verbessert die Liquidität.
http://www.ericsson.com/press/20011229-1128.html

Drahtlos werden amerikanische Pepsi-Cola-Automaten
mit besonderen Browsern ihren Füllstand offenbaren:
http://www.pepsico.com/press/20011220p.shtml [9]

Europas angeblich erstes öffentliches W-Lan
soll unter anderem Wiener Kaffeehäuser als Hotspots
11 Mbit/s schnell versorgen[12]:
http://www.golem.de/0201/17747.html

Schon wieder soll Funk krank gemacht haben,
diesmal in Spanien, meldet Teletarif.
Besonders die Diskussion darüber[1] ist anregend.
http://www.teltarif.de/arch/2001/kw52/s6886.html

In Japan soll es inzwischen über 30 Mio. Imode-Nutzer
und über 20 Mio. Java-Handys (genannt "i appli") geben[5]:
http://investor.nttdocomo.com/news/20011225-68153.cfm

Wie Java-Applets in Imode-Handys Gebühren-Balkendiagramme
werden zeichnen können, beschreibt Docomo:
http://investor.nttdocomo.com/news/20020110-69145.cfm?CompanyID=IPO&PIN=169481500&ReleaseID=69145&page=article&type=Press&Format=HTML&date=2002%2D01%2D10%2000%3A00%3A00

Südseeklänge und mehr mit infraroter Sonne aus "Palm"en senden,
aber nur an Ericsson-Geräte (Download 164 kByte):
http://www.funnysoft.org/FunnyPhone.php?
[das Fragezeichen mit eingeben!]
--------------------------------------------------
[0] http://www.skanova.se/eng/press/011205.html
auch Point-to-Multipoint, Punkt-zu-Multipunkt,
LMDS (Local Multipoint Distribution Service) und anders genannt.
[1] Interessante Diskussionsbeiträge zu Funkschädigungen
http://www.teltarif.de/forum/s6886/6-20.html
http://www.teltarif.de/forum/s6886/6-18.html
[2] Zwei Seiten Preisübersicht über 23 Ericsson-W-Lan-Produkte[4]
bekommen Sie z. B. bei Suche nach "Ericsson" auf
http://www.wirelesscentral.net/cgi-bin/wcsearch.pl
[3] Das W-Lan-Handy von Symbol:
http://www.ericsson.com/US-CA/enterprise/pdf/wireless_solutions/NetVision_Phone_Datasheet.pdf
[4] Ericsson-W-Lan-Broschüre:
http://www.ericsson.com/wlan/pdf/Unplug_Your_Network.pdf
[5] Imode-(I-Mode)-Statistik:
http://www.nttdocomo.com/html/subscriber_growth.html
[6] http://www.londontown.com/maps/search.phtml?street=St.+James%27s+Square
[7] http://www.londontown.com/maps/search.phtml?street=wigmore+street&titlegif=street
[8] Einzelheiten zum Testgeräte-Leaseback in Schweden:
http://www.ericsson.com/infocenter/news/Sell_lease.html
[9] und auf http://www.corporate-ir.net/ireye/ir_site.zhtml?ticker=USWE&script=410&layout=-6&item_id=238798
[10] "The Migration Story, Differnet Highways to a Multi-Service Network", Weisbuch, 492 kByte:
http://www.ericsson.com/multi-servicenetworks/ShowImage.asp?ImageId=348E8555-CD20-11D5-99B1-0030474E2F8A
[11] Original-Pressemitteilung http://www.ericsson.com/infocenter/news/new_AXE_switch.html
Axe-810-Fachartikel (286 kByte) http://www.ericsson.com/about/publications/review/2001_01/files/2001012.pdf
[12] Original-Metronet-Pressemitteilung: http://www.metronet.at/news/0-1500.html?tag=sd.2
[13] 2002, das Jahr "-1 vor UMTS",
bringt zum Einstieg in die drahtlose Datenpaketübertragung
mehr GPRS, neue, oft ortsbezogene mobile Dienste,
mehr Medien in die Messages (MMS) plus Chats,
und noch manche gute Überraschung -- wünscht die Redaktion.
:-) zurück

E-News Nr. 85 vom 21. Dezember 2001, Winteranfang

Am Freitag, 1. Februar 2002, in Düsseldorf und
am Donnerstag, 14. Februar, in München
befassen sich Ericsson-Presseseminare
zum Thema "Always Best Connected"
mit den komplementären Funknetztechniken
GSM, HSCSD, GPRS, EDGE, UMTS, WLAN und Bluetooth.
http://www.ericsson.de/presse/pressenews.html?id=347

Sony-Ericsson-Pressesprecherin ist ab Januar 2002
Myriam Hoffmann bei Sony in Köln:
Telefon: 0221-537-346
E-Mail: Myriam.Hoffmann@EU.Sony.com
Bei Ericsson bleiben Jens Kürten und Marion Müller
Ansprechpartner für Unternehmensinformationen,
Mobil- und Festnetzinfrastruktur,
mobile Anwendungen und Investor Relations.
http://www.ericsson.de/presse/pressenews.html?id=346 (mit Bild!)

Ein komplettes GSM-Mobilfunksystem im Container,
dazu 250 Handys, Aufbau und Service
auch an schwierigen Orten für 5 Mio. $
hat Ericsson den Vereinten Nationen geschenkt.
Gespräche in und aus dem Not-Netz laufen
über UN-Satelliten nach Brindisi[3] in Apulien[4].
http://www.ericsson.com/press/20011218-1122.html

Erste deutsche Mobilgespräche dritter Generation über
Mobilcoms UMTS-Netz liefen am 19. 12. 2001
mit Ericsson in Düsseldorf und mit Nokia in Berlin:
http://www.mobilcom.de/p_pm_presse_1703.html

Die E-Plus-UMTS-Premiere war ebenfalls
in der 51. Woche in Düsseldorf, ganz mit Ericsson:
http://www2.eplus.de/presse/presse.asp?id=380

Das weltweit erste weltweit roamende UMTS-Telefonat
gelang am 21. 12. 2001 mit einem japanischen J-Phone-Handy
über ein Vodafone-UMTS-Netz von Ericsson in Spanien
ins ebenfalls von Ericsson stammende J-Phone-UMTS-Netz in Japan.
http://www.ericsson.com/press/20011221-1454.html

Die Hutchinson-Gruppe in Indien baut für 50 Mio. $
das GSM-GPRS-Netz in Karnataka[5], Andhra Pradesh[6]
und Madras[8] (=Chennai)[7] aus (Südindien):
http://www.ericsson.com/press/20011220-2233.html

Outsourcing: Compaq wird für Ericsson in Schweden IT betreiben.
Noch heuer übernimmt Compaq für 140 Mio $
Geräte wie Unix-Server, Rechner und Notebooks.
In den kommenden 5 Jahren wird Compaq dann für (zusätzliche)
200 Mio. $ IT-Dienstleistungen für Ericsson erbringen.
http://www.TelecommNow.com/ObjectDetail.asp?ObjectId=49408

Ericsson wehrt sich gegen eine Steuernachzahlung
von 119 Mio. Schwedenkronen, knapp 25 Mio. Mark[9].
http://www.ericsson.com/press/20011220-1124.html

Site Sharing spart bis zu 38 % der UMTS-Aufbaukosten
und 14 % der Betriebskosten, meint Analysis Research[1]:
http://www.3gnewsroom.com/3g_news/dec_01/news_1630.shtml

Imode beginnt versuchsweise am 20.12.2001 in Holland.
KPN[2] berichtet präzise darüber:
http://www.kpnmobile.com/press/releases/17_12_2001.html

Drahtlose Lans haben besonders für Unternehmen Bedeutung.
Die Strategis-Gruppe soll ein "dramatisches Wachstum" vorhersagen[10].
http://www.ayg.com/wireless/Article.po?id=539515

Berufschancen für Frauen
hat erst das Telefon gebracht.
Das zeigt dieses überraschende Bild aus
dem National Geographic Magazine,
Dezember 2001, Seite 144, oder auf:
http://www.NationalGeographic.com/ngm/flashback/0112

Den "Schein der Weisen" darf ich Ihnen empfehlen,
ein vergnügliches Buch über Statistik und Wahrscheinlichkeiten:
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/345509340X/fritzjorn

Jetzt aber frohe Weihnachten und 2002 Aufschwung,
Ihr Fritz Jörn
----------------------------------------------------
[1] genaugenommen spricht "Analysis" über "Network Sharing":
http://www.analysys.com/Articles/StandardArticle.asp?iLeftArticle=773
[2] Mehr zu KPNs Imode auf http://www.kpnmobile.com/i-mode.html
und probieren Sie Imode über http://i.Joern.de
[3] http://www.brindisiweb.com/mappa.htm
[4] http://www.enit.it/navgraficacomuni.asp?Regione=PUGLIA&Provincia=BRINDISI%20(P)
[5] http://www.mapsofindia.com/maps/karnataka/h3s1501.htm
[6] http://www.mapsofindia.com/maps/andhrapradesh/h3s0201.htm
[7] http://www.mapsofindia.com/maps/tamilnadu/h3s2907.htm
[8] http://www.mapsofindia.com/maps/tamilnadu/h3s2901.htm
[9] Währungsrechner http://fxtop.com/de/
[10] zum WLan-Wachstum siehe auch
http://www.analysys.com/Articles/StandardArticle.asp?iLeftArticle=946
:-) zurück


E-News Nr. 84 vom 14. Dezember 2001

Ericsson ist das erste Unternehmen mit
weltweitem ISO-14001-Umweltzertifikat:
http://www.ericsson.de/presse/pressenews.html?id=345

1,523 Mia. $ Lieferantendarlehen hat Ericsson refinanziert:
http://www.ericsson.com/press/20011211-1647.html

Der erste "Ericsson Mobile Application Award" wurde
mit der virtuellen Seifenoper "Supafly"[15] gewonnen.
Der "Volkspreis" (People's Choice Award) des
"First Tuesday" im Zürchner Technopark am 4. 12. 2001
ging an einen Vergiß-die-Pille-nicht-SMS-Wecker[16] und
der Preis für eine Maschine-Maschine-Anwendung
an den Dialog mit Öltanks[17].
http://www.ericsson.com/mobilityworld/news/SubPages/mobile_application_award

Damit Prepaid-Kunden von Anfang an
Multimediamessages[7] genießen können,
bringt Ericsson ein Abrechungssystem für GPRS-Dienste.
Ericsson hat mehr als 90 Prepaid-Systeme
für Mobilfunknetze geliefert.
Die "echtzeitnahe" Verrechnung (Hot Billing)
nutzt zwei Standards, Parlay[8] und Diameter[9].
http://www.ericsson.de/presse/pressenews.html?id=344

Das von Ericsson, Nokia und Motorola im vorigen Jahr
ins Leben gerufene "Location Interoperability Forum"
(LIF) mit heute über 140 Mitgliedern hat einen ersten
Standard für mobile Ortsinformation veröffentlicht,
genannt Mobile Location Protocol (MLP)[14]:
http://www.ericsson.com/mobilityworld/news/SubPages/LIF

Die kritische erste Meile soll Ethernet-befahren
(IEEE P802.3ah) werden, wünscht sich die
neue "Ethernet First Mile Alliance" (EFMA)[19]:
http://www.ericsson.com/infocenter/news/Ethernet_alliance.html

Für 55 Mio. $ wird Inmarsat von Ericsson
Vermittlungen und Mobilitätsmanagement
für seine kommenden B-GAN-Bodenstationen kaufen.
http://www.ericsson.com/press/20011206-1456.html
(B-GAN: Broadband Global Area Network, ab 2004
bis 432 kbit/s von 14 geostationären Erdtrabanten[11])

Ericsson, Nokia und Siemens werden bei Cingular Wireless
in USA das Netz bis hin zu "Edge"[2] ausbauen.
Den größten Anteil hat dabei Ericsson[3]:
http://www.cingular.com/about/latest_news/01_10_30

Preisgestaltung für mobile Daten ist knifflig.
Ericssons Andeas Jonason hat promoviert damit.
http://www.3gnewsroom.com/3g_news/dec_01/news_1543.shtml

Alle vier griechischen GSM-Mobilfunkbetreiber nutzen Ericsson:
http://www.ericsson.com/infocenter/news/Infoquest.html

Für 143 Mio. $ wird das GSM-GPRS-Mobilnetz
in Setschuan, Südchina,[17] ausgebaut --
übrigens Ericssons 76. GPRS-Vertrag (von 149)[20]:
http://www.ericsson.com/press/20011211-1250.html
Ericssons stolze GPRS-Referenzliste:
http://www.ericsson.com/press/gprs_referencelist.shtml

Vier weiteren Mobilfunkbetreibern in Chinas
Provinzen wird Ericsson das interne Netz
(Backbone) ausbauen: Chong Qing, Hu Nan,
Yun Nan und Xin Jiang Mobil.
Damit decken Ericsson-Router 80 % Chinas
und 17 Provinznetze ab.
http://www.ericsson.com/press/20011203-1141.html

Bluetooth im Land der aufgehenden Sonne:
Docomo[1] kommt mit einem Bluetooth-Handy ("Paldio 633S"),
Daten bis zu 64 kbit/s (leitungsvermittelt),
Farbbildschirm, E-Mail bis je 20 kByte, Imode
http://investor.nttdocomo.com/news/20011128-65807.cfm?CompanyID=IPO&PIN=1694

Ein Innovationszentrum der Ericsson Microwawe Systems
entwickelt intelligente Transportsysteme und
ortsabhängige Dienste für den Mobilfunk,
dazu natürlich die für UMTS nötigen Sendeanlagen.
Sie sollen unter anderem an Docomo in Japan geliefert
werden, wo das erste UMTS-Netz entsteht.
http://www.ericsson.com/microwave/products_base.shtml

Die Telecom Italia Mobile, Tim[12], will ihre GPRS-Dienste
für die in Amerika populären "Blackberry"-E-Mail nutzbar machen:
http://www.blackberry.net/news/press/pr-05_12_2001.shtml

Andrea Gaal[22] leitet Sony-Ericsson in Österreich und der Schweiz.
http://www.ericsson.at/presse/2001/pi_sonycsson_281101.html

Sven-Göran Eriksson (53)[3] eröffnete
die Ericsson-Forschungsstätte in Basingstoke:
http://www.ericsson.com/infocenter/news/SGEtoEricsson.html

Die deutschen Strahlenschutz-Grenzwerte[5] bleiben,
dafür werden die Netzbetreiber
die Kommunen in die Planungen einbeziehen und
für Kindergärten und Schulen andere Sendestandorte prüfen,
ein "Qualitätssiegel für Handys mit geringem SAR-Wert" entwickeln,
Forschung mit 8,5 Mio. Euro fördern,
für 1,5 Mio. Euro Messstationen ausgeben und
jährlich einmal unabhängig über das alles berichten lassen.
http://www.bundesregierung.de/dokumente/Pressemitteilung/ix_64741_1499.htm

In "GPRS -- Gateway zu Mobilfunknetzen
der dritten Generation" beschreiben
Gunnar Heine und Holger Sagkob
die Protokolle von GSM, diesem "Great Signaling Monster"[23].
Das Fachbuch für 91 Euro sei allen empfohlen,
die's ganz genau wissen wollen --
und dann wie ich erkennen, dass sie nichts wissen:
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3772345530/fritzjorn

Drahtlose LANs (WLANs) ergänzen UMTS,
das meint sogar das UMTS-Forum[21]:
http://www.ayg.com/wireless/Article.po?id=510912
(samt Gedanken zu Bluetooth)

Können Router[6] dichten?
Leider ist der Autor dieses Router-Epos unbekannt:
http://www.ub.uni-marburg.de/edv/txt/misc/science_router.html

So ganz richtig war meine Meldung mit dem
"Richtfunk-Sendeempfänger für innen" in den E-News 83
nicht: Gefunkt wird immer noch außen am Dach, meist
um Mobilfunk-Basisstationen versorgt zu bekommen.
Nur die Steuereinheit im Haus, die über ein Koaxkabel
nach oben verbunden ist, ist vielseitiger geworden.
Ich gebe diese Klarstellung gerne weiter.
(http://www.ericsson.com/microwave/new_minilink2.shtml)

Zugabe: Wie man bunte Bildchen in ein T68 bekommt,
dort Wap, GPRS und E-Mail zum Laufen kriegt,
hier stehts ganz dicht gedrängt für Sie
als privates G'schenk zur Jahreszeit[4]:
http://www.joern.de/T68

Ich wünsche allen Lesern frohe Weihnachten und ein gutes Jahr 2002![24]
----------------------------------------------------
[1] Kurzlink  http://investor.nttdocomo.com/releases.cfm?page=index
[2] Bei Edge, enhanced data rates for global evolution,
werden die (acht GSM-)Zeitschlitze optimal genutzt,
sodass man auf 384 kbit/s je GSM-Frequenz kommen kann,
siehe http://www.ericsson.de/broschueren/von_gsm_zu_umts.pdf)
http://www.ericsson.com/infocenter/news/CingularEDGE.html
[3] http://www.englandfootballonline.com/TeamMgr/MgrEriksson.html
http://www.allfootball.com/hemeroteca/30/erik2.htm
http://de.sports.yahoo.com/010831/52/1wz07.html
[3] http://www.ericsson.com/press/20011203-0829.html
[4] dort auch weitere Links zum T68, etwa eine Umfrage http://www.ractive.ch/t68/resultat.php
[5] Grenzwerte http://www.Joern.De/esmog/esmog.htm#grenzwerte
Tagesspiegel-Bericht: http://www2.tagesspiegel.de/archiv/2001/12/06/ak-wi-556172.html
[6] Router kümmern sich um das blitzschnelle Weiterleiten von Datenpaketen.
Vielfach ersetzen sie klassische Vermittlungseinrichtungen ("Telefonämter").
[7] http://www.ericsson.de/downloads/pressenews/HintergrundpapierMMS.pdf
[8] http://www.parlay.org/
[9] http://www.diameter.org/ bezw. http://www.google.de/search?q=cache:6KzY7378qdc:www.diameter.org/+diameter+aaa&hl=de
[10] http://www.inmarsat.com/
[11] http://www.inmarsat.com/news_story.cfm?id=172
[12] italienisch: http://www.119.tim.it/Comunicati/cs20011205a0.html
(im Rahmen von http://www.tim.it/aree/1/68/tim/0,,68,00.html)
[13] LIF: http://www.locationforum.org/
[14] http://www.locationforum.org/public_document_area.htm
[15] http://www.itsalive.com/games/gamedetails.asp?Message=262 in
http://www.itsalive.com/games/ (Achtung: piepst dauernd)
[16] Der praktische Pillenwecker (auch für andere!): http://www.m-plify.com/m-pill/
[17] Die mobile Tankanwendung (französisch): http://www.lagruyere.ch/archives/01.07.14/article4.htm
[18] http://english.peopledaily.com.cn/data/province/sichuan.html,
Landkarte http://www.maps-of-china.com/sichuan-s-ow.shtml
[19] http://www.efmalliance.org gegründet von
Alloptic, Cisco Systems, Elastic Networks,
Ericsson, Extreme Networks, Finisar, Intel,
NTT und World Wide Packets Unite.
[20] http://www.ericsson.com/infocenter/news/Sichuan.html
[21] http://www.umts-forum.org/press/article080.html
[22] Mag. Andrea Gaal ist 38.
[23] Signaling schreibt sich amerikanisch mit einem l,
ähnlich wie traveling vs. travelling bezw. traveler vs. traveller.
[24] Sollte ich Sie heuer nicht mehr mit einer weiteren E-News beglücken ...
:-) zurück

E-News Nr. 83 vom 27. November 2001
 
Spitze: Ericssons erstes Farbhandy, das T68,
ist für 1299 Mark gleich 666 Euro zu haben,
mondgrau oder schirokkogold[5]:
Farbanzeige 256 Farben, bis 8 Zeilen, 34 x 28 mm
insgesamt 100 x 48 x 20 mm, 84 g, 290 h bereit,
Triband 900, 1800, 1900 MHz, Bluetooth, Infrarot,
GPRS 3+1, HSCSD 2+1, Wap 1.1.1 (WTLS Kl. 3),
SyncML, T9, Chat, Sprachwahl, Sprachbefehle,
E-Mail mit Pop3, Lang-SMS (6x160 Zeichen),
Europa-SAR[6] 0,49 W/kg, vibriert und
spielt 8 eigene Melodien in 3 Tonarten, mehr dazu:
http://www.ericsson.de/presse/pressenews.html?id=342
 
Mediaways wählte Ericssons "Engine" für
ein komplettes IP-Netz in England.
Aufgebaut wurde ein Open Network Gateway (ONG)
für Sprache über Internet-Protokoll (Voice-over-IP)
und Internet-Zugang für AOL und andere.
Ericssons ONG zählt industrieweit zu den ersten Systemen,
die SS7 in einem geografisch verteilten Netz unterstützen,
und ist die "einzige wettbewerbsfähige Lösung,
die einen universellen Port mit Daten-, Sprach- und
SS7-Funktionalität[1] bietet", schreibt Mediaways:
http://www.mediaways.de/presse/pressemitteilungen/c_TK_3b24d0fa_2e2e0.html
 
Zusammen mit "First Tuesday Zürich" und "Cash" prämiiert
Ericsson mobile Anwendungen am 4. 12. um 18.30 Uhr im Technopark.
Zehn Unternehmen präsentieren je fünf Minuten lang
Zukunft, dann wird abgestimmt.
http://www.firsttuesdayzurich.com/mobileawards2001/
 
Roland Klein, London, erst am 1. März 2000
von Daimler-Chrysler zu Ericsson gewechselt[14],
verlässt das Unternehmen demnächst wieder und will mit
Dr. Christoph Walther, auch ex Daimler-Chrysler,
ein internationales Beratungsunternehmen gründen:
http://www.ericsson.com/infocenter/news/Klein.html
 
Zum Thema "Basisstationen und Funkwellen,
Gesundheit[4] und Sicherheit beim Mobilfunk" ist eine
Ericsson-Broschüre erhältlich und im Netz abrufbar:
http://www.ericsson.de/broschueren/emf_broschuere_dt.pdf
 
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) veröffentlichte ein Blatt
"Mobilfunk und Sendetürme". Es gibt Auskunft darüber,
wie Grenzwerte festgelegt und Standorte für
Sendefunkanlagen ausgewählt werden.
"Das BfS empfiehlt besonders jungen Menschen
einen vorsichtigen Umgang mit Mobilfunktechnologie"[7],
obwohl klargestellt wird:
"Zur Zeit gibt es bei Einhaltung der Grenzwerte
keine wissenschaftlichen Beweise für gesundheitsschädliche Wirkungen."
http://www.bfs.de/info/themen/st0111/st0111.htm
 
Die Ericsson-Hintergrundinformation zu ortsbezogenen Diensten
(Location Based Services) steht jetzt im Netz:
http://www.ericsson.de/downloads/pressenews/HintergrundpapierLBS.pdf
 
Multmedia-Messages auch für normale Handys,
das macht Ericssons Mobile Messaging Center[19] möglich,
notfalls mit dem Hinweis auf eine Webseite:
http://www.ericsson.com/infocenter/news/mms_t68.html
Demovideo auf: http://live1.sonera.se/meta/ondemand/erikss/MMSDemoISDN.asx
 
Zu Multimedia-Messaging (MMS) schreibt Teletarif
auf seiner neuen MMS-Seite:
"Erste Testnetze, die vorrangig auf Technik des
schwedischen Herstellers Ericsson aufbauen,
existieren zum Beispiel bereits in der
Schweiz bei Sunrise[2] und in Italien bei Telecom Italia Mobile (Tim)."
http://www.teltarif.de/i/mms.html
 
Familienzuwachs bei Mini-Links:
Einen Richtfunk-Sendeempfänger für innen
bringt Ericsson-Microwave unter dem Namen
"Capacity Agile Mobile Modem Unit" heraus.
Der Sender gibt Netzbetreibern mehr Spielraum,
denn er kann softwaregesteuert auf
verschiedene Kanalbreiten wie
2x2, 4x2, 8x2 and 17x2 Mbit/s
konfiguriert werden -- Standard ist 2x2 Mbit/s.
http://www.ericsson.com/microwave/new_minilink2.shtml
 
Alle Ericsson-Bluetooth-Aktivitäten werden
im dänischen Aalborg zusammengezogen.
Blip, der "Bluetooth Local Infotainment Point",
kommt höchstens in Japan, weil es
keine Wap-über-Bluetooth-Handys gibt:
http://www.ericsson.com/infocenter/news/BLIP_to_Japan.html
 
GPRS und weiteren GSM-Netzausbau auf 400.000 Teilnehmer
wird Ericsson für Batelco[12] und 26 Mio. $ in Bahrain installieren:
http://www.ericsson.com/press/20011113-1400.html
 
Ericsson verkauft sein Kabelmodemgeschäft[13]:
http://www.aastra.com/corporate/press/2001/pr111501.html
 
Teleatlas[17], bekannt für digitale Straßenkarten,
kooperiert mit Ericsson:
http://www.teleatlas.com/pressrel_ericsson.htm
 
SMS[21], Logos und Klingeltöne sollen teurer werden,
berichtet Teletarif; T-Online stellt prompt zum 1.1.2002
ihre Gratis-E-Mail-Benachrichtigung über SMS ein:
http://www.teltarif.de/nl/n131.html Punkt 9
 
Ericsson wird die Sendestationen ("Radio Base Stations")
für Docomos UMTS-Netz in Japan liefern:
http://www.ericsson.com/microwave/products_base.shtml
 
Einen mobilen Videoclipservice (je 15 sec) über UMTS startet
Docomo in Tokio[8] mit 28 Anbietern auf 37 Sites, genannt "i-motion".
Die bewegten Bildchen kommen mit "bis zu" 384 kbit/s
(Gegenrichtung 64 kbit/s) für die monatliche
100-Yen-"i-mode"-Grundgebühr (=1,80 Mark):
http://investor.nttdocomo.com/news/20011114-64656.cfm?CompanyID=IPO&PIN=169481500&ReleaseID=64656&page=article&type=Press&Format=HTML&date=2001%2D11%2D14%2000%3A00%3A00
(Dort auch Pdf-Dateien mit Bildern und Infos
zum zugehörigen "Foma"-Handy)
 
Konkurrenz KDDI machts mit Mpeg-4-Filmchen
auf 2œG mit 64-kbit/s-schnellen Datenpaketen:
http://www.kddi.com/english/release/2001/0920/ezweb.html
 
Docomo wird ortsbezogene Dienste über GPS laufen lassen:
http://investor.nttdocomo.com/news/20011120-65164.cfm?CompanyID=IPO&PIN=169481500&ReleaseID
 
Das Ricochet-Netz[9] soll unter Aerie wiederauferstehen:
http://www.aerienetworks.com/pdfs/PR_Ricochet110501.pdf
 
Die GSM-Association (Britannien) und das Wap-Forum (Kalifornien)
wollen in einer neuen Organisation zusammenarbeiten:
http://www.wapforum.org/new/20011108377GSM.htm
 
Von Fossil kommt für 145 $ ein Armbanduhr-Organizer, vielfach kompatibel[10],
der infrarot geladen ... und dann bei sichtbarem Licht gelesen wird.
http://www.fossil.com/companyinfo/newsreleases/20011105.asp?id=newsrelease
 
Eine animierte R380s-Simulation zeigt spielerisch dessen Möglichkeiten:
http://www.ericsson.com/mobileinternet/scent/index.html
Schon spannender soll das "Code-Zero"-Spielchen sein:
http://www.ericsson.com/mobileinternet/codezero/game/index.asp?go=1
 
In Wien ritten Franke Sloothaak und sein Team für Ericsson[18]:
http://www.ericsson.at/presse/2001/pi_pferde_301001.html
 
Den Überschwemmungsopfern in Bab El Oued (Algerien)[20]
stiftete Ericsson eine Axe-Telefonvermittlung für 4000 Anschlüsse
http://www.ericsson.com/infocenter/news/SITEL_Response_Algeria_help.html
 
Die meisten Handys lassen sich über
Funk einstellen, etwa für Wap oder E-Mail.
OTAs, Over-the-air Activations für Ericsson finden Sie auf
http://secure.mouse2mobile.com/clients/ericsson/jv/wap
beziehungsweise
http://secure.mouse2mobile.com/clients/ericsson/jv/email
 
Im Dezember 2001 werden weltweit etwa 25 Milliarden SMS
versandt werden, schätzt EMC, schon damit für 2001
die 200 Milliarden voll werden ...
http://www.emc-database.com/website.nsf/index/sms#smsPack
 
Louise Heime aus der Personalbteilung von
Ericsson Microwave Systems setzt sich für die
Gleichbehandlung -- von Männern -- ein[16]!
Bei Erziehungsurlaub gleicht Ericsson
in Schweden 80 % der Gehaltsdifferenz aus:
http://www.ericsson.com/microwave/new_fathers.shtml
 
Die Zahl der Mobilanschlüsse, 6 Mio., liegt nun auch
in Schweden höher als die der Festanschlüsse (5,8 Mio.)
Mit 50 Mio. Mobilanschlüssen wurde Ende 2000 in Deutschland das Festnetz überholt
http://www.ericsson.com/infocenter/news/Mobile_subscriptions_exceed_fixe.html
 
"Internetter" sind einfach bessere Menschen, sogar frömmer,
fand Professor Oswald in England[15]:
http://www.warwick.ac.uk/news/pr/393
 
Hier noch eine T68-Fan-Seite, diesmal aus Hongkong:
http://home.hkicable.com/djk/
----------------------------------------------------
[1] Das Zeichengabesystem (Signalling System) SS7 wird
auch CCS7 (Common Channel Signalling System No.7) genannt
und ist das zentrale Zeichengabesystem
für den Einsatz in digitalen (Fernsprech-)Netzen.
[2] Bericht Sunrise und MMS: http://www.tel-tarif.ch/arch/2001/kw39/s916.html
[3] Sunrise: http://www.sunrise.net/med/med_pre.htm
[4] http://www.ericsson.de/unternehmen/gesundheit/index.html
[5] Bilder T68: http://www.ericsson.de/presse/bildarchiv/handy/t68m.html
Spielereien T68: http://www.sonyericssonmobile.com/T68/main.htm
Anleitung, Bildschirmschoner über Wap herunterzuladen:
http://www.sonyericssonmobile.com/T68/resources/background.htm
NB: E-Cards sind Postkarten über herkömmliche E-Mail
(http://www.sonyericssonmobile.com/T68/resources/e-card.htm)
[6] http://www.sonyericssonmobile.com/images/CWS31_SAR_leaflet_T68__0_690.pdf
In Europa wird der SAR über 10 g Gewebe, in USA über 1 g gemittelt,
sodass sich dort rechnerisch höhere Spitzenwerte ergeben,
siehe http://www.joern.de/esmog/esmog.htm#sar
[7] Ohne einem Bundesamt für Lärmschutz vorgreifen
zu wollen, empfehle ich dagegen jungen Leuten
einen vorsichtigen Umgang mit Schalldruck:
http://www.bzga.de/lug/kap2/211.html#A1
Siehe auch http://promobilfunk.De/e_spuk.htm
[8] Netzabdeckung: innerhalb Ring der Autobahn 16
[9] Daten kommen von schuhkartongroßen Sendern mit 128 kbit/s ins Endgerät.
[10] siehe auch http://news.zdnet.de/story/0,,t101-s2098756,00.html
Modell "Wrist PDA" kompatibel mit Palm III, V, VII, m100 und m500; Handspring Visor, Edge; Sony Clie.
Modell "Wrist PDA/PC" kompatibel mit Compaq iPaq, Cassiopeia and HP Jornada.
http://www.fossil.com/pda
[11] http://www.cash.ch/dyn/detail.cfm
[12] http://www.batelco.com.bh/
[13] http://www.ericsson.com/press/20011115-1234.html
[14] http://www.ericsson.com/press/archive/1999q4/19991115-0003.html
Bild Roland Klein (47, geb. 21.6.1954):
http://www.ericsson.com/press/photolibrary/rklein.htm
(E-Mail von Roland Klein auf Anfrage.)
Daimler-Meldung: http://www.daimlerchrysler.de/news/top/2001/t11105_g.htm
[15] ... wenn ich mir die Site http://www.fthode.de ansehe,
kann ich das allerdings nicht bestätigen.
[16] Wenn Väter sich zusammentun:
http://www.ericsson.com/microwave/new_fathers_2.shtml
Vaterforderungen: http://www.ericsson.com/microwave/new_fathers_tips.shtml
[17] http://www.teleatlas.com/deu/index.jsp
[18] http://www.sloothaak.de/team/team.html
[19] http://www.ericsson.com/press/20011121-0803.html
[20] Bab el Oued ist ein armes Stadtviertel Algiers:
http://news.bbc.co.uk/hi/english/world/from_our_own_correspondent/newsid_1662000/1662872.stm"
http://perso.club-internet.fr/c_mailfe/Bab_el_Oued/IMAG0003.GIF
über Algerien: http://www.cia.gov/cia/publications/factbook/geos/ag.html
Landkarte: http://www.algeria-watch.de/galerie/mapalg2.htm
[21] Die Mehrzahl von SMS ist SMS
http://www.Joern.De/tipsn137.htm
:-) zurück
E-News Nr. 82 vom 6. November 2001
 
Allen, die auf die Fragen in E-News 81
geantwortet haben, vielen Dank! --
Allen anderen die Mahnung, es bitte zu tun[*].
 
Quartalsergebnisse:
In den ersten 3 Quartalen 2001 sanken
beim Marktführer für Mobilfunksysteme, Ericsson,
der Umsatz um 9 % und die Aufträge um 15 %.
Die Zahl der Mitarbeiter ging auf unter 90.000 zurück.
Dennoch wurde ein positiver Cashflow
von 130 Mio. Euro erwirtschaftet.
Die GSM-Netztechnik wuchs um 17 %.
Prognose Mobilfunkteilnehmer weltweit
Ende 2001: 920-950 Mio. (+25-35% ggü. 2000)
Ende 2002: Zuwachs in ähnlicher Größenordnung
Ende 2005: 1,6 Mia. – Mehr dazu siehe:
http://www.ericsson.de/presse/pressenews.html?id=339
 
Michael Treschow[5] soll neuer
Ericsson-Aufsichtsratsvorsitzender werden.
Er löst Lars Ramqvist ab, künftig der Ehrenvorsitzende:
http://www.ericsson.de/presse/pressenews.html?id=340
 
Ein Testsystem für Multimedia-Messages (MMS)
steht in Düsseldorf zur Verfügung.
Netzbetreiber und Multimediadienste können darauf zugreifen:
http://www.ericsson.de/presse/pressenews.html?id=341
 
Die schweizer "Sunrise" hat ein eigenes MMS-Testsytem bestellt:
http://www.ericsson.ch/content.asp?div=3&id=33730
 
Nokia, Siemens und Sony-Ericsson
wollen MMS kompatibel gestalten, und
haben bei AU-System[12] Testhilfen in Auftrag gegeben:
http://www.ericsson.com/press/20011101-1212.html
 
Cingular Wireless, zweitgrößter amerikanischer
Mobilfunkbetreiber mit 21 Mio. Kunden[11],
wird in den kommenden 18 Monaten sein GSM-Netz (850 und 1900 MHz)
mit "Edge"[10] aufbohren, so,
dass drahtlos sogar Videos empfangen werden können.
(Für Amerika, wo UMTS noch fehlt, ein 2œG-Schritt.fj[15])
http://www.ericsson.com/press/20011031-1234.html
 
Punkt-zu-Multipunkt-Funkanbindungen über Minilink-Bas[14]
wird Ericsson an Combellga[13] liefern. Damit können
in den wichtigsten Teilen Moskaus dann Daten
bis zu 37 Mbit/s schnell zum Endkunden fließen.
http://www.ericsson.com/infocenter/news/First_MINI-LINK_in_Russia.html
 
Kleine Breitbandverstärker am Mast machen Site-Sharing
leichter und verbessern die Funkqualität.
Ericsson verkaufte davon 2001 für etwa 185 Mio. Mark,
hauptsächlich in Amerika:
http://www.ericsson.com/infocenter/news/TowerMountedAmplifiers.html
 
Für die Mailänder Messe Smau[3] hat Ericsson
breitbandige Demos bereitgestellt,
unter anderem eine mit Kinderpsychologen
und Sinapsy[2] zusammengestellte Website
Webypark[1] für 6- bis 11-Jährige
(italienisch) http://www.ericsson.it/OWS/stampa/comunicati.asp
 
Die Ericsson Global Customer Unit Tim[8]
leitet Valter D'Avino (40)[9] (italienisch):
http://www.ericsson.it/OWS/stampa/comunicati.asp#69
 
Schon über 350 Geräte sind von der
Bluetooth-SIG[7] zertifiziert:
http://www.ericsson.at/presse/2001/pi_okt01.html
 
Ein neues Auto-Profil zum Freisprechen mit Bluetooth
hat die Arbeitsgruppe Autos angekündigt:
http://www.bluetooth.com/news/files/autoapps.asp
 
Herzklopfen über Bluetooth, das geht,
wenn Koronarinsuffiziente häuslich überwacht werden:
http://www.ericsson.com/infocenter/news/Heart_patients_online.html
 
Ganz wenig Strom, ein 13-MHz-Quarzsignal, eine Antenne,
ein bisschen Ansteuerung, eine Portion Firmware und
Ericssons 31301/3 Sendeempfänger – und schon ist Bluetooth drin:
http://www.ericsson.com/infocenter/news/Bluetooth_transceiver_now_availa.html
 
Einen Imode- auf Wap-Konverter[17] für das Ericsson T68
(und andere) hat Xpedio angekündigt. Damit soll man dann angeblich
auch künftige europäische Imode-Sites sehen können ...
wenn denn der Netzbetreiber oder Inhaltsanbieter das Modul einbaut[16].
http://www.primezone.com/pages/news_releases.shtml?cmd=disp&d=21064
 
Zu Wap hat Anywhereyougo interessante Umfrageergebnisse
unter Entwicklern zusammengetragen:
http://www.ayg.com/QuickPoll.po?set=1
 
Fabian Hensel hat eine Sony-Ericsson-Foren-
und Konfigurationsseite gemacht:
http://www.iswitch.ch/ericsson/
 
Engagierte Diskussionen[4] um Ericsson-Handys finden Sie auf
http://www.handykult.de/cgi-bin/ultimatebb.cgi?ubb=forum&f=3
 
GPRS und Windows CE, das schaffte Norbert Schräder:
http://home.nexgo.de/norbert-schraeder/mit%20GPRS%20ins%20Web.htm
 
Übrigens: In Japan wurden schon 2 Mio. Handys mit Kameras verkauft.
"Ein Telefon mit Kamera", verlangen die jungen Leute im Geschäft.
Ericssons Communicam kennen Sie ja schon:
http://www.ericsson.de/presse/pressenews.html?id=284,
http://www.talktalkwireless.com/mobcamcommca.html
http://www.zdnetasia.com/telecom/mobile/story/0,2000028002,30108253,00.htm
Bild http://www.ericsson.com/press/photolibrary/mca10.html
Neugierig auf japanische Knipsfernsprecher? Also ausnahmsweise ein Blick darauf:
http://k-tai.impress.co.jp/cda/article/showcase_top/0,1633,5309,00.html (J-SH07 von Sharp)
http://k-tai.impress.co.jp/cda/article/showcase_top/0,1633,5613,00.html (J-D05 von Mitsubishi)
http://k-tai.impress.co.jp/cda/article/showcase_top/0,1633,5621,00.html (J-T06 von Toshiba)
Bilder, die damit gemacht wurden: http://you.can.ne.jp/syamail4.htm
Zukunft, die dich anguckt? Industrie-Designer Wolfgang Feierbach
hat sich sein ultimatives UMTS-Endgerät ausgedacht.
http://www.feierbach.com/my_friend/index.de.html
 
Zu guter Letzt – oder im einen fort: mehr Steuern --
Haushaltsabgabe statt Rundfunkgebühr wegen Computern?
http://www.bitkom.org/index.cfm?gbAction=gbcontentfulldisplay&ObjectID=16EC5EE9-819C-49D8-99460FF02D7C4A7B&MenuNodeID=4C872DB6-8470-4B01-A36FD8C1EBA2E22D
----------------------------------------------------
[1] http://www.clabsite.com/webypark/
[2] http://sinapsy.clabsite.com/
[3] 18. bis 22. Oktober http://www.smau.it/
[4] Diskussionsforen können Sie inzwischen generell
über Google abfragen: http://www.Google.de/grphp?hl=de
[5] Bilder Michael Treschow
http://www.corporate.electrolux.com/node1043.asp?id=286
bestes: http://www.corporate.electrolux.com/node1043.asp?id=287
(Version ohne Hand im Vordergrund auf Anfrage {Treschowr.jpg})
[6] Sunrise: http://www.sunrise.net/med.htm
[7] http://www.bluetooth.com/news/files/newconsumprods.asp
Bluetooth SIG, Inc. ist genaugenommen ein
in Delaware eingetragenes Unternehmen.
(SIG: Special Interest Group)
http://www.bluetooth.org/sig-membership/index.tpl
[8] Tim: http://www.tim.it/
Telecom Italia: http://www.telecomitalia.it/
[9] D'Avino über Tim, mit Bild (englisch):
http://www.ericsson.com/about/publications/kon_con/contact/cont18_00/c18_13.shtml
[10] Bei Edge, enhanced data rates for global evolution,
werden die (acht) GSM-Zeitschlitze optimal genutzt,
sodass man auf 384 kbit/s je GSM-Frequenz kommen kann,
siehe http://www.ericsson.de/broschueren/von_gsm_zu_umts.pdf)
http://www.ericsson.com/infocenter/news/CingularEDGE.html
[11] http://www.cingular.com/cingular/about_us/about_us
[12] http://www.ausystem.com/servlet/PSP?iNodeID=5606&itemId=1304
[13] http://www.combellga.ru/eng/
http://www.combellga.ru/eng/today/releases/05_11_01.phtml
[14] Über Minilink-Bas: http://www.ericsson.de/presse/pressenews.html?id=127
[15] Artikel über US-Carrier, GPRS und Edge in USA:
http://www.ayg.com/wireless/Article.po?id=355681
[16] Imode-Sites sind in cHTML, compact HTML,
und lassen sich im Gegensatz zu Wap-Sites
mit gewöhnlichen Internet-Browsern betrachten,
Beispiellinks auf http://www.joern.de/imodm.htm
[17] Einen Wap- und Web- auf -Imode-Konverter gibts schon,
auf http://i.ringoya.nu/i/
----------------------------------------------------
:-) Neuigkeiten aus den Presseseiten unseres Hauses
und anderes hier kurz und knapp als E-Mail.
Wer auf den Verteiler möchte – oder wieder weg davon --
melde sich bitte bei Fritz.Joern@Ericsson.com
Alte Ausgaben auf Anfrage. Redaktion:
Fritz Jörn, Presse Ericsson GmbH
Tel. +49-211-534-1571, mobil +49-171-3322017
mailto:Fritz.Joern@Ericsson.com
privat mailto:Fritz@Joern.De, http://www.Joern.De,
http://Wap.Joern.De, Imode: http://i.Joern.De
[*]
Selbst elektronische Verteiler müssen mal bereinigt werden,
liebe, sehr geschätzte Leserschaft,
darum bitte ich Sie ausnahmsweise um Antwort!
Sonst bleiben bald Ihre E-News aus ...
Ihr Vorname: _
Ihr Name: _
Sollten Sie auf dem deutschen Ericsson-Presseverteiler
stehen oder Ericsson-Mitarbeiter sein,
so genügen diese Antworten. Sonst erbitten wir noch
Ihr Unternehmen/Ihr Verlag/Ihre Redaktion: _
und, so Sie mögen, Ihre Adresse.
Straße: _
PLZ und Ort: _
Tel.: _
Fax: _
Ihre E-Mail-Adresse, falls anders als im Absender: _
Kommentare und Anregungen: _
Bitte senden Sie Ihre Antwort einfach elektronisch zurück.
Viele Dank! Wir würden uns sehr freuen,
Ihnen weiterhin Neues bringen zu können,
von Ericsson und generell aus der Telekommunikation.
Fritz Jörn, mailto:Fritz.Joern@Ericsson.com
P.S. Möchten Sie bei dieser Gelegenheit die
Textdatei mit den gesammelten E-News (273 kByte)? _
:-) zurück

E-News Nr. 81 vom 18. Oktober 2001 – ANTWORT ERBETEN!
Selbst elektronische Verteiler müssen mal bereinigt werden,
liebe, sehr geschätzte Leserschaft,
darum bitte ich Sie ausnahmsweise um Antwort!
Sonst bleiben bald Ihre E-News aus ...
Ihr Vorname: _
Ihr Name: _
Sollten Sie auf dem deutschen Ericsson-Presseverteiler
stehen oder Ericsson-Mitarbeiter sein,
so genügen diese Antworten. Sonst erbitten wir noch
Ihr Unternehmen/Ihr Verlag/Ihre Redaktion: _
und, so Sie mögen, Ihre Adresse.
Straße: _
PLZ und Ort: _
Tel.: _
Fax: _
Ihre E-Mail-Adresse, falls anders als im Absender: _
Kommentare und Anregungen: _
Bitte senden Sie Ihre Antwort einfach elektronisch .
Viele Dank! Wir würden uns sehr freuen,
Ihnen weiterhin Neues bringen zu können,
von Ericsson und generell aus der Telekommunikation.
Fritz Jörn, mailto:Fritz.Joern@Ericsson.com
P.S. Möchten Sie bei dieser Gelegenheit die
Textdatei mit den gesammelten E-News (273 kByte)? _

E-News Nr. 81 vom 18. Oktober 2001

Eine neue, fein tragbare Freisprecheinrichtug
mit schnurloser Bluetooth-Verbindung zum Handy
bringt Ericsson, das Headset HBH-20;
Bereitschaftszeit bis 60 h, Sprechzeit bis 4 h,
26 g Gesamtgewicht (Bluetooth-Einheit davon 18 g),
Marktstart im November zu noch unbekanntem Preis, Bilder hier:
http://www.ericsson.de/presse/bildarchiv/handy/zubehoer.html (ganz
unten.
Das Dunlke ist die alternative Oberschale für "Schwarzhörer".)
http://www.ericsson.de/presse/pressenews.html?id=336

In Tokio läuft UMTS mit etwa 4.500 Teilnehmern
in einem Umkreis von 30 km[6].
Die Datengeschwindigkeiten von 384 kbit/s zum Endgerät
und 64 kbit/s upstream erlauben Mini-Videokonferenzen.
http://www.ericsson.com/infocenter/news/Smooth_launch_for_3G_in_Tokyo.html

Damovo (www.Damovo.De), vormals Ericsson Business Networks,
brachte den Mitarbeitern von Mummert und Partner über
Wahlprofile eine einheitliche, "virtuelle" Telefonnummer.
http://www.businessnetworks.de/ericssonBilder/downloads/presse/2001/ab_mummert_partner.doc
Insgesamt werden in Deutschland 45.000 Nebenstellen
von MD110-System gesteuert[21].

Der Welt zweitgrößtes Mobitex-Netz[13] entsteht in China,
zunächst für œ Million Teilnehmer in Peking und Nordchina.
http://www.ericsson.com/press/20011011-1407.html

Nanjing Ericsson Panda Communications liefert
für über 500 Mio. $ GSM-GPRS-Technik an
Guangdong Mobile in China – rund um Hongkong[18].
27 Mio. chinesische Teilnehmer bekommen damit GPRS.
http://www.ericsson.com/press/20011018-0945.html

GPRS für Neu Delhi und Bangalore, dazu
GSM und GPRS in 5 Regionen Indiens (Punjab, Haryana,
westliches Uttar Pradesh, Tamil Nadu und Kerala[3])
bringt ein 70-Mio.-$-Vertrag mit Bharti[2]
http://www.ericsson.com/press/20011004-1116.html

Nicht ADSL über Telefonleitungen sondern
Telefonie über ADSL ist der Knüller,
ab jetzt bei Sonera in Finnland:
http://www.ericsson.com/press/20011016-1139.html

Eunosia Internet Architects[1] ist jetzte
eine hundertprozentige Ericsson-Tochter:
(italienisch) http://www.ericsson.it/OWS/stampa/comunicati.asp#63

Ericsson Microsoft Mobile Venture[5] wird in Ericsson aufgehen
http://www.ericsson.com/infocenter/news/Ericsson_Microsoft_all_Ericsson.html

"Hohen Fasergehalt" verspricht Ericssons Unterwasserkabel
(ein wunderschönes Ding übrigens!)
http://www.ericsson.com/infocenter/news/192cable.html

Ericsson ist bei Umweltfragen
das führende Telekommunikationsunternehmen,
so lässt sich der diesbezüglich erste Platz im
"Dow Jones Sustainability World Index"[14] deuten:
http://www.ericsson.com/press/20011015-1118.htm

Alle schwedischen Notrufe werden über
Ericsson-Compitex-PC-Vermittlungen laufen
http://www.ericsson.com/infocenter/news/sos.html

GPRSLand[8] ist das erste mobile Internetportal in der Türkei.
4 Softwareschmieden entwickelten die 15 Anwendungen für Turkcell[7].
http://www.ericsson.com/infocenter/news/gprsland.html

Der drittgrößte Mobilfunkbetreiber in Thailand, AIS[16],
verdopplete heuer seine Teilnehmerzahl auf 3œ Mio.[17]
und bestellte für insgesamt 220 Mio $ GSM-Erweiterungen von Ericsson:
http://www.ericsson.com/press/20011017-1458.html

Für Forschung und Entwicklung in
Schweden, Irland, Italien, Griechenland und Ungarn
leiht die europäische Investitionsbank[9]
Ericsson acht Jahre lang 400 Millionen Euro
besonders zur Entwicklung von mobiler IT-Telefonie.
http://www.ericsson.com/infocenter/news/EIB_Loan_a_vote_of_confidence_in.html

In Schweden setzt Ericsson noch einmal 2000 Mitarbeiter frei:
http://www.ericsson.com/press/20011017-1458.html

Die neuen schwedischen Bilanzierungsregeln[19] ab 2002
werden Ericssons Ergebnis kaum beeinflussen:
http://www.ericsson.com/infocenter/news/NewGAAP.html

BP will Ericssons Londoner Hauptquartier übernehmen,
denn – wie gemeldet[4] – zieht Ericsson in bescheidenere Gefilde
http://www.ericsson.com/infocenter/news/bp.html

Bluetooth-Software (Firmware) bietet Ericsson[20]
http://www.ericsson.com/press/20011004-1117.htm

Fragen und Antworten zu US-gängigen Ericsson-Handys
findet man in vier Weltsprachen auf
http://www.ericsson.com/US-CA/consumer/faq/faqidx.html

"Roam – Making Sense of the Wireless Internet"
heißt ein neues Buch von Bruno Giussani.
Giussani ist wirklich am neuesten Stand
und gibt einen guten Überblick
über mobile Netze und Pläne.
Hier ein Interview mit dem Autor:
http://www.giussani.com/roam/roam_reviews_netzwoche_01-09-26.html

"Parlay[11] ermöglicht Explosion ..." --
entwickelt jedoch genaugenommen
offene Applikations-Interfaces (APIs) für Telefonie.
AT&T, BT, Cisco Systems, Ericsson, IBM, Lucent,
Microsoft, Siemens und Ulticom sind dabei.
http://www.ericsson.com/press/er20000608-0010.html

Um offene Zugänge für UMTS-Dienste
kümmert sich auch das Eurescom[12]-Projekt P1110:
http://www.eurescom.de/public/projects/P1100-series/P1110/default.asp#Project

Über ein medizinisches Handy und neue
Nachfrage nach Satellitentelefonie (Iridium, Henning![10])
berichtet Anywhereyougo:
http://www.ayg.com/wireless/Article.po?id=514473

Wie arbeitet Sprachausgabe aus dem Web? Mit VoiceXML:
http://www.ayg.com/wireless/Article.po?id=437840

An elektronischer Werbung über E-Mail, Fax und SMS
stoßen sich 92 % der Deutschen,
79 % würden aber erwünschte Werbung annehmen,
49 % sogar "freudig". Werbe-SMSen mögen höchstens Jüngere.
http://www.eco.de/presse/mitteilungen/2001/01-09-28b_de.htm

Ericsson Consulting wird von Carsten Ahrens[15] geleitet:
http://www.ericsson.de/presse/pressenews.html?id=337

----------------------------------------------------
[1] http://www.Eunosia.It Das Internet-Beratungsunternehmen
Eunosia war 1999 von Ericsson und Proxicom gegründet worden
http://www.proxicom.com/company/press/press_releases/display.asp?articleId=95
[2] http://www.bhartienterprises.com (nicht mit Netscape hinter
Firewalls) [3] Indienkarte auf
http://www.mapsofindia.com/maps/india/h3i00.htm
[4] E-News 78 und http://www.ericsson.com/press/20010823-1400.html
[5] http://www.em-mobileventure.com/
[6]
http://www.computerchannel.de/news/ticker/telekommunikation/13184.phtml
Docomos UMTS ist mit dem hier kommenden nicht kompatibel,
die Verbindungsverfahren (User-to-User Protocol Stacks) scheinen
unterschiedlich zu sein. Alles über "Foma":
http://foma.nttdocomo.co.jp/english/index.html
Spezifikationen:
http://www.nttdocomo.com/new/contents/01/whatnew0903.html
Preise: http://www.nttdocomo.com/new/contents/01/whatnew0903-2.html
Begeisterung: http://www.anywhereyougo.com/imode/Article.po?id=294732
[7] http://www.turkcell.com.tr/english/index.html
[8] http://www.turkcell.com.tr/gprs-land/, als Wap
http://wap.turcell.com.tr/ s. a.
http://www.turkcell.com.tr/english/index.html (GPRSLand = surfCELL)
z. T. nur mit Explorer, nicht mit Netscape zu sehen
[9] http://www.eib.org/
[10] http://pweb.uunet.de/pr-gajek.ma/iridium/index.htm
Zu Satellitenkommunikation auch:
http://www.ayg.com/wireless/Article.po?id=510364
[11] http://www.parlay.org/about/faqs.asp
[12] Eurescom, European Institute for Research and Strategic Studies in Telecommunications,
http://www.eurescom.de/public/aboutus/shareholders.asp
[13] Mobitex (http://www.mobitex.org/)
ist ein schmalbandiges X.25-Datenpaketnetz mit Rückkanal
für Pager (Funkrufempfänger) und Organizer wie den Palm VII
(Bandbreite 12,5 kHz vs. 30 kHz bei GSM und 5 MHz bei UMTS;
Übertragungsgeschwindigkeit 7,2 kbit/s;
arbeitet auf 400, 800 und 900 MHz, in China auf 800 MHz.)
Es gibt 30 Mobitex-Netze in 23 Ländern
(http://www.mobitex.org/faq.html,
Länder: http://www.mobitex.org/resources/coverage.html)
http://www.ericsson.com/wireless/products/mobsys/mobitex/about.shtml
Mobitex-Anwendungsbeispiel:
http://www.smartcomputing.com/editorial/article.asp?article=articles%2Farchive%2Fr0501%2F32r01%2F32r01%2Easp
[14] http://www.sustainability-indexes.com/
[15] Bild Carsten Ahrens
http://www.ericsson.de/presse/bildarchiv/personen/index.html
[16] http://www.ais900.com/e/home.shtml
[17] davon 280.000 GSM 1800 ("DPC") http://www.dpc.co.th/
[18] Landkarte Guangdong (86 Mio. Einwohner):
http://www.maps-of-china.com/guangdong-s-ow.shtml
http://www.chinalink.de/reisen/ziele/guangdong_main.html
Hauptstadt ist Kanton: http://teletour.de/china/kanton/index.html
Übersicht über Mobilfunk in China:
http://www.chinamobilehk.com/our_business/operation_companies.htm
[19] zu US-GAAP siehe http://www.joern.de/tipsn126.htm
IAS, International Accounting Standards, siehe http://www.iasc.org.uk
[20] http://www.ericsson.com/infocenter/news/BluetoothEmbeddedStack.html
[21]
http://www.businessnetworks.de/ericssonBilder/downloads/presse/2001/anzahl_ports.doc
----------------------------------------------------
:-) zurück

E-News Nr. 80 vom 2. Oktober 2001

*** Neue Dienste – Pressetermine ***
Zum Thema Multimedia Messaging (MMS) veranstaltet
Ericsson Presseseminare in Düsseldorf (Dienstag, 2. Oktober) und
München (Dienstag, 30. Oktober, jeweils von 10 bis 14 Uhr).
Wenn es schon keine martialische "Killerappliaktion" gibt,
so doch das "Zauberwort" MMS ...
http://www.ericsson.de/presse/pressenews.html?id=328

Ein MMS-Testsytem wird Ericsson ab
Ende Oktober in Düsseldorf platzieren
http://www.ericsson.de/presse/pressenews.html?id=335

Das Ericsson-Hintergrundpapier zu MMS finden Sie auf
http://www.ericsson.de/downloads/pressenews/HintergrundpapierMMS.pdf

*** Neue Handys ***
Das Triband-Handy T66 ist Ericssons klitzekleinstes[7],
leicht (59 g), lässt mobiles Chatten[2] zu, hat Wap und HSCSD[6],
und kommt im vierten Quartal 2001
in "Passionspurpur" oder "Supersilber"[13]
zu einem noch unbekannten Preis.
http://www.ericsson.de/presse/pressenews.html?id=330

GPRS[5] für alle bietet Ericssons neues Einsteiger-Handy R600.
Chats[2] lassen sich fortlaufend anzeigen,
der Schirm leuchtet grün, rot oder orange.
Das R600 wird im vierten Quartal 2001 in
"leuchtendem Champagner" oder "Eisesblau"[3] zu einem
noch unbekannten, einsteigerfreundlichen Preis erhältlich sein.
http://www.ericsson.de/presse/pressenews.html?id=331

Das Smartphone Ericsson R380 wurde weiter verbessert:
Das jeansblaue R380e hat silberne Tasten
und hält noch länger durch, 135 Stunden
Bereitschaft oder 6 Stunden im Gespräch.
Skibbles können jetzt gespeichert werden.
Es kostet ohne Karte aber samt Steuer 999 Mark.[4]
http://www.ericsson.de/presse/pressenews.html?id=329
Bilder: http://www.ericsson.de/presse/bildarchiv/handy/r380s.html

Zum MTV Music Award bringt Ericsson eine
limitierte Sonderauflage des T29s mit Radio,
einer CD "mit den heißesten Chartbreakern des Jahres"
und Klingeltönen der neuesten Pop-Hits,
dazu ein Logo-Gewinnspiel[8].
http://www.ericsson.de/presse/pressenews.html?id=332

*** Die Handy-Tochter ***
Die 50-50-Tochter von Sony und Ericsson,
"Sony Ericsson Mobile Communications",
hat am 1. Oktober ihre Arbeit aufgenommen.[11]
Ihr ehrgeiziges Ziel:
"In den nächsten fünf Jahren die Nummer eins
für mobile Multimediaprodukte zu werden."
Katsumi Ihara leitet 3.500 Mitarbeiter in aller Welt.
http://www.ericsson.de/presse/pressenews.html?id=334

*** Neues Geschäft ***
Die amerikanische Telekom-Tochter Voicestream[9]
bezieht GSM und Edge[10] zum Teil von Ericsson,
zunächst für 150 Mio. $, möglicherweise aber für
300 Mio. $ in drei Jahren.
Zunächst werden Kern- und Zugangsnetze in
New Orleans und Virginia aufgebaut und in Florida erweitert.
http://www.ericsson.de/presse/pressenews.html?id=333

*** Entwarnung ***
Die deutsche Strahlenschutzkommission[1] sieht
-- wenn die Grenzwerte eingehalten werden --
keine Gesundheitsgefahren durch Mobilfunk:
http://de.news.yahoo.com/010916/3/1ypsl.html

*** Weitere Meldungen ***
Adria.com[12] nutzt Axe-Vermittlungen
in Palmanova und Triest für den
Friaul und das Julische Venezien (italienisch):
http://www.ericsson.it/stampa/comunicati.asp#62

Für UMTS sind für 71 % Bilder und SMSen am wichtigsten,
73 % wollen Stadtpläne sehen, 38 % digitale Fotoalben.
Die Hälfte möchten kleine Videos und Musik.
Bei GPRS glauben 25 % auf einen Aufschwung noch 2001, 63 % 2002.
Das erforschte der Arbeitskreis M-Commerce des Eco-Verbands:
http://www.eco.de/presse/mitteilungen/2001/01-09-11_de.htm

Dass Handys auf 50 m genau ortbar sind,
zeigt Cambridge Positioning unter anderem mit
einer Schnitzeljagd in der Universitätsstadt:
http://www.cursor-system.com/sitefiles/press/PR01-190901.htm

"Site-Sharing" und mehr:
E-Plus und 3G arbeiten beim UMTS-Netz zusammen.
http://www2.eplus.de/presse/presse.asp?id=358&Session_Sel=200110011300562524

----------------------------------------------------
[1] http://www.SSK.De, insbesonders http://www.SSK.De/sv/h23.htm
Weiteres siehe http://www.Joern.De/esmog
[2] Chats sind Online-Dialoge zwischen zwei oder mehreren Teilnehmern.
[3] Die Farben dieses eisgekühlten Champagners heißen
offiziell "Luminous Champagne" und "Ice Blue".
Bilder: http://www.ericsson.de/presse/bildarchiv/handy/r600.html
[4] Ein R380er-Modell für 900 und 1900 MHz, Europa und USA, hier:
http://www.sonyericssonmobile.com/spg.jsp?page=gis
[5] GPRS bis über 40 kbit/s mit zunächst 3 + 1 Kanal
[6] HSCSD: High Speed Circuit Switched Data,
beim T66 zum download 2 Kanäle, 1 Kanal upload.
(Schon um den Akku zu schonen, der bei HSCSD im Gegensatz
zu GPRS die Verbindung dauernd halten muss,
wird die Zahl der Upload-Kanäle begrenzt.)
[7] Bilder: http://www.ericsson.de/presse/bildarchiv/handy/t66.html
[8] http://www.sonyericssonmobile.com/MTV/,
Logo-Editor auf http://195.149.144.70/en_s/icon_editor/
(Obacht: Lädt neuestes Macromedia Flash
und macht hinter Proxys Java-Fehler.)
[9] Voicestream ist mit derzeit über 6 Mio. Mobilfunkkunden
der größte GSM-Netzbetreiber in den USA, http://www.voicestream.com/.
Ein ähnlicher Teil des Netzausbaus kommt von Nortel:
http://www.nortelnetworks.com/corporate/news/newsreleases/2001c/09_26_01_voicestream_wireless.html
[10] Edge: Enhanced Data rate for GSM Evolution,
schnelle Datenübertragung in digitalen Mobilfunknetzen
mit Geschwindigkeiten bis zu 384 kbit/s, siehe
http://www.ericsson.de/broschueren/von_gsm_zu_umts.pdf, Seite 18
[11] Deutsche Website von Sony Ericsson:
http://www.sonyericssonmobile.com/de/
[12] http://www.adriacom.it/ und http://www.anuit.it/libro99/adriacom.htm
[13] offizielle Farbbezeichungen "Purple Passion" (Aubergine) und "Silver Supreme"
----------------------------------------------------
:-) zurück


E-News Nr. 79 vom 10. September 2001

Ericsson fasst das Geschäft in Deutschland,
Österreich und der Schweiz zusammen. Die
Arbeitsplätze verringern sich in der
neuen Organisation von derzeit 3450 auf 2890:
http://www.ericsson.de/presse/pressenews.html?id=326

Hier ein Überblick:
Von "globalen Customer Units" werden ab 1. Oktober
zunächst Ericssons fünf Großkunden
Vodafone[11], Deutsche Telekom,
France Télékom[10], Telefónica[9] und Tim[8]
betreut. Die Leiter dieser Customer Units,
für Vodafone Nils Grimsmo,
für die Deutsche Telekom Karl Alsmar ([2]
(Deutschlandchef vom 1. Juni 1997 bis 30. Mai 2000),
für die France Telekom Guy Roussel
und Massimo Gentili für die Tim,
berichten direkt dem Ericsson-Präsidenten Kurt Hellström,
ebenso wie die Leiter der von fünf auf drei reduzierten
Marketingorganisationen:
1. Europa, Mittlerer Osten und Afrika (Leiter: Mats Dahlin),
2. Amerika (Gerhard Weise), 3. Asien und Pazifik (Ragnar Bäck).
Seit 1. September ist, wie gemeldet, Per-Arne Sandström
auf der neuen Position eines "Chief Operating[1] Officers"
verantwortlich für fünf neue Business Units:
1. mobile GSM- und UMTS-Netze,
2. Multiservicenetze, 3. CDMA-Mobilfunk,
4. Übermittlung und Transport sowie 5. globale Dienste.
http://www.ericsson.de/presse/pressenews.html?id=322

Zu Anwendungen und Netzen der nächsten Generation
("Was ist mobil am mobilen Internet?")
veranstaltet Ericsson am Donnerstag,
13. September von 10 bis 13 Uhr in Düsseldorf
in Zusammenarbeit mit Worldcom[12] ein Presseseminar
mit anschließendem Mittagessen.
Es geht um Multiservicenetze!
Anfragen bitte an die Pressestelle oder
mailto:Presse@Ericsson.De?Subject=Engine-Seminar

Zwei UMTS-Presseseminare mit Schwerpunkt
Multimedia Messaging, MMS, veranstaltet Ericsson
in Düsseldorf (Dienstag, 2. Oktober) und
in München (Dienstag, 30. Oktober) jeweils
von 10 bis 14 Uhr in Zusammenarbeit mit E-Plus.
Presse-Anfragen bitte an die Pressestelle oder
mailto:Presse@Ericsson.De?Subject=MMS-Seminar

Über breitbandiges Ethernet werden Süditaliener
in Salerno[7] bald telefonieren können.
Kingcom[3] wählte dazu IP-Telefonie von Ericsson.
http://www.ericsson.com/press/20010906-1039.html
Italienisch "Ethernet a larga banda":
http://www.ericsson.it/stampa/comunicati.asp

Ericssons IP-Backbone-Router und -Dienste sollen
von der Telekomunikacja Polska[4] eingesetzt werden.
Das Netz wird auf 2,5 Gbit/s aufgebohrt,
um DSL anbieten zu können. Genutzt werden
AXI-580-IP-Backbone-Router
(auf Basis von Juniper Networks M160).
http://www.ericsson.com/press/20010906-1130.html

Selbst in die Innere Mongolei werden
Ericssons Hochgeschwindigkeitsrouter routen,
denn drei Mobilfunk-Tochtergesellschaften[6] der
China Mobile[5] wählen für
ihre Datenleitungen (samt GPRS) in der Provinz
Ericsson-AXI-520-Backbone-Router und Ericsson-entwickelte
AXC-623- und 470-Zugangsserver.
http://www.ericsson.com/press/20010906-1135.html

Zum Ericsson T39m hat Niels Schröter
eine inoffizielle Informationsseite gemacht,
ihm sogar eine deutsche Domäne spendiert:
http://www.t39m.de/

Zugabe heute:
Glossare und Abkürzungsauflösungen im Internet --
ein deutsches Glossar beispielsweise auf:
http://me.in-berlin.de/~surveyor/perls/indexd.html
Deutsches "Datenfunk"-Glossar mit weiteren Hinweisen:
http://www.dafu.de/rechts-glossar1.html
International, gut, aber Werbung abwarten:
http://www.acronymfinder.com/
Erik Ribeiros Glossar (ein Stück, also kopierbar):
http://www.nol.net/~cevin/acronym/acronyms_mainframe.html
Glossar der "Communications Standards Review" (5 Teile):
http://www.csrstds.com/acro-a-d.html

----------------------------------------------------
[1] sic: "Operating", nicht "Operation" Officer
[2] Bilder des Ericsson-Managements
http://www.ericsson.com/press/phli_e.shtml
[3] http://www.kingcom.it/
[4] http://www.tpsa.pl/english/index.php?menu=ai
[5] http://www.ChinaMobile.com
[6] Shandong Mobile, Shanxi Mobile, Inner Mongolia Mobile
[7] Salerno liegt in der Campania, südlich von Neapel:
http://www.crmpa.it/EPT/piantina.html
[8] http://www.tim.it/
[9] http://www.telefonica.com/home_eng.html
[10] http://www.FranceTelecom.Fr
[11] http://www.Vodafone.com
[12] http://www1.worldcom.com/de/news/?SetLang=de
----------------------------------------------------
:-) zurück


E-News Nr. 78 vom 4. September 2001

Am Donnerstag, 6. September, von 18 bis 21 Uhr,
diskutieren in Düsseldorf in einem Ericsson-Open-House
das Thema "Wie kreativ ist Technik"
Prof. Dr. Edda Pulst[3] von der Fachhochschule Gelsenkirchen,
Norbert Ryska[4] vom Paderborner Heinz-Nixdorf-Museumsforum,
Fabian Sax, Kreativchef der Berliner "21Torr"[5] und
der freie Journalist Dr. Raymond Wiseman[6] aus Düsseldorf.
http://www.ericsson.de/presse/pressenews.html?id=323

Das Ericsson-Management erwartet Konstanz oder
ein leichtes Marktwachstum bis einschließlich 2002.
GPRS[14] wird noch 2001 und 2002 "Gas geben", so
Präsident Kurt Hellström
auf einer Presseveranstaltung in London.
http://www.ericsson.com/press/20010904-1018.html

Das neue GPRS-Handy Ericsson T65 wurde
am 4. September in London vorgestellt[8]. Daten:
Dual-Band für GSM 900/1800 und E-GSM[7]
GPRS 3+1 Kanälen (= 43,2 kbit/s im Downlink)
HSCSD mit 2 Kanälen à 14,4 kbit/s = 28,8 kbit/s
EMS (Enhanced Messaging Services)
Texteingabehilfe T9
WAP 1.2.1, WTLS (Wireless Transport Layer Security) Klasse 3,
WIM (Wireless Identity Module)
Höhe x Breite x Tiefe: 105 x 49 x 18 mm, 94g
keine sichtbare Antenne
Standby-/Sprechzeit: bis 300 / 11 Stunden
mit Lithium-Polymer-Akku (standard)
Display: vollgrafisch 6 Zeilen, 101 x 67 Pixel, 4 Graustufen,
Symbolleiste, Display-Beleuchtung, Akku- / Feldstärkenanzeige,
Hintergrundbilder, Datumanzeige,
Stoppuhr, Timer, Wecker, Taschenrechner, 4 Spiele,
Erweitertes Telefonbuch, Sprachanwahl,
Sprachsteuerung: Rufannahme und -ablehnung, weitere Befehle.
Empfohlender Preis ohne Vertrag mit Steuer 699 Mark. Enjoy!
http://www.ericsson.de/presse/pressenews.html?id=325

Das neue drahtlose Bluetooth-Headset HBH-15
hat ein überarbeitetes Design und mehr Standzeit:
bis zu 5 Stunden Gespräch, bis zu 110 Stunden Bereitschaft;
Gewicht 32 g (Bilder siehe [11]).
http://www.ericsson.com/press/20010903-0950.html

Die letzten 19 Prozent der noch in
Hewlett-Packard-Händen befindlichen Aktien der
Ericsson Hewlett-Packard Telecom (EHPT, 900 Mitarbeiter)
übernimmt Ericsson.
Das Unternehmen wird zum 4. September integriert.
EHPT[13] ist führend bei Billing-Software für Mobilfunk.
http://www.ericsson.com/press/20010823-1500.html

"Sony Ericsson Mobile Communications",
ein paritätisches Mobiltelefon-Jointventure
von Ericsson und Sony mit 3.500 Mitarbeitern,
wird seinen Sitz in London nehmen.
http://www.ericsson.de/presse/pressenews.html?id=324

Ein weiteres Tochterunternehmen,
"Ericsson Mobile Platforms", wird ab 1. September
Lizenzen für Handy-Basisbaugruppen vergeben,
komplette Bauteilspezifikationen, Leiterplattendesign
und Software. Der OEM[12] kann sich dann auf Anwendungen,
Form, Vermarktung und Vertrieb konzentrieren:
http://www.ericsson.com/press/20010831-1042.html

Die berühmte drahtlose Geldbörse von Ericsson öffnet
jetzt Xiring[15], eine Schlumberger-Tochter:
http://www.ericsson.com/press/20010822-0919.html
(französich: http://www.xiring.com/on%20en%20parle/on%20en%20parle.html)

Im Zusammenhang mit der Neuausgabe
von 10 Mio. AU-Aktien[9] zu 8 schw. Kronen
leiht Ericsson 6,6 Mio. seiner AU-Aktien Carnegie[10]:
http://www.ericsson.com/press/20010904-1055.html

In Nigerien, Afrikas bevölkerungsreichstem Land (125 Mio. Ew.),
arbeiten alle drei GSM-Netzbetreiber mit Ericsson:
http://www.ericsson.com/press/20010821-0910.html

Ericssons Testbett für GPRS-Anwendungen, "Gate"[1],
hat sich bei der Prüfung der Wap-Anwendungen
von www.YourWap.com bewährt:
http://presseforum.o3sis.de/de/pm/pm_2001-08-21.html

Intel und Symbian wollen für mobile Anwendungen zusammenarbeiten:
http://www.intel.com/pressroom/archive/releases/20010821net.htm

In London zieht Ericsson mit verminderter Mannschaft
(100 > 70) in wesentlich weniger teure Gefilde
und veräußert Liegenschaften:
http://www.ericsson.com/press/20010823-1400.html

Heute extra was für Wap-, Bild- und Klingelfreunde:

http://t39.nu [2] zeigt, wie man Bildchen für Ericsson-Telefone macht.

Von Anders Borg stammt eine schöne Sammlung
"Mobile Fun" für die Ericsson-Handys R520 und T39.
Klingletöne, Bilder, Spass und Tipps:
http://www.abiro.com/lab/mobile.htm
Bilder z.B. auf http://www.abiro.com/wap/pics/T39/Celebrities/index2.htm

Angeblich über 9000 Logos für Ericsson-Telefone
bringt http://www.esato.com
Man sucht sich im Web das Bildchen aus,
und holt sich's dann via Wap.

EMS, die neuen, animierten SMSn, zeiget einem
http://ericsson.iguanamobile.com/Ericsson/en/

Übrigens: Wap über Windows und Web betrachten Sie gut mit
http://virtual.wapjag.de
Dort können Sie dann unten die Wap-Adresse eingeben.
Rein funktional wird's, wenn Sie direkt adressieren,
z.B. die Wap-Adresse wap.Joern.De anwählen mit:
http://virtual.wapjag.de/device/engine.php3?url=wap.Joern.De

Weitere Wap-Links z.B. auf
http://home.c2i.net/marthinsson/wap/index.wml (Wap-Site)
oder auf http://wap.Joern.De/l.wml (Wap-Site).
-------------------------------------------------------
[1] Gate: GPRS Application Test Environment, und
GPRS bekanntlich: General Package Radio Service
[2] .nu ist die polynesische Insel Niue, 1800 Einwohner,
http://www.niueisland.com/newpage3.htm
.nu-Domänen werden wegen ihrer Kürze gerne genommen.
[3] Prof. Dr. Edda Pulst: http://gcc.uni-paderborn.de/www/wi/wi2/wi2_web.nsf/3f816f4d8ccdec714125633a005a536c/38888db8866d0e454125681e00635ae6?OpenDocument
[4] Norbert Ryska: http://www.hnf.de/dashnf/mitarbeiter/nryska.html
[5] http://www.21torr.com/
[6] Dr. Raymond Wiseman http://www.up2day.de/firma_wiseman.htm
[7] E-GSM: extended GSM,
880,4 bis 890 und 925,4 bis 935 MHz,
Kanäle 975-1023,
Uplink (890,2 + 0,2 * (n - 1024)) MHz,
Downlink (935,2 + 0,2 * (n - 1024)) MHz
siehe http://www.senderlisteffm.de/techfaq.html#kanal
[8] Bilder T65: http://www.ericsson.de/presse/bildarchiv/handy/t65.html
[9] http://www.ausystem.com/servlet/PSP?iNodeID=5606&itemId=1291
[10] http://www.CarnegieHolding.com
[11] Bilder HBH-15 http://www.ericsson.com/press/phli_paccess.shtml#
[12] OEM: Original Equipment Manufacturer
(eigentlich gerade nicht der, der's ursprünglich machte ...)
[13] http://www.EHPT.com
[14] Ericsson-GPRS-Referenzen: http://www.ericsson.com/press/gprs_referencelist.shtml
[15] http://www.Xiring.com
----------------------------------------------------
:-) zurück



E-News Nr. 77 vom 20. August 2001

Ericsson strafft kundengerecht seine Organisation und
ernennt Per-Arne Sandström[2] zum "Chief Operating Officer":
http://www.ericsson.de/presse/pressenews.html?id=322 [1]

Auf der internationalen Funkausstellung in Berlin
ist Ericsson vertreten auf den Ständen von
E-Plus, Halle 2.2b, Stand 01, und beim
Heinrich-Hertz-Institut, Halle 5.3, Stand 02.
Weitere Einzelheiten und Termine:
http://www.ericsson.de/presse/pressenews.html?id=320

Was ist mobil am mobilen Internet? --
das klärt ein Ericsson-Seminar am
Donnerstag, den 13. September, vormittags in Düsseldorf.
Es geht um Anwendungen und Netze der nächsten Generation:
http://www.ericsson.de/presse/pressenews.html?id=321

"Mobiel foto's maken en versturen" und "Mobiel bellen" --
unter diesen Slogans empfiehlt KPN[3],
Bildchen zu schießen und zu schicken,
aufgenommen mit Ericssons T20e ("geschikt voor WAP")
und der zugehörigen "CommuniCam"-Kamera,
das Paket für 99 Euro (mit Vertrag):
http://www.kpn.com/br2/ng/catalog/cat_ProductDetail.jsp?c=ok&contentOID=272652&categoryOID=-10894&site=0&channel=0

Ericsson Hewlett-Packard Telecom (EHPT)
arbeitet mit Cap Gemini Ernst & Young zusammen.
Entstehen soll ein anpassungsfähiges
Kundenbetreuungssystem für Netzbetreiber.
http://www.ehpt.com/press/read_press.asp?id={592C8585-9F98-42E1-8E34-76990716DCF9}
(letzte geschwungene Klemmer } mit eingeben!)
-------------------------------------------------------
[1] Originalmeldung: http://www.ericsson.com/press/20010817-1044.html
[2] Bild: http://www.ericsson.com/press/photolibrary/pasandstrom.htm
[3] http://www.kpn.com
-------------------------------------------------------
:-) zurück


E-News Nr. 76 vom 13. August 2001

Ericssons CDMA[1]-Handy A1288c[2] wird
vom größten US-Mobilnetzbetreiber Verizon[3]
mit vertrieben werden. Drahtlose
Datenspeeds bis 144 kbit/s[4] werden erprobt:
http://www.ericsson.com/press/20010806-1113.html

In Saudiarabien ist Ericsson Hauptlieferant der
Saudi Telecommunications Company[12]
für deren fünfte GSM-Erweiterung,
Auftragswert 826 Mio. $.
Das ganze Kernnentz kommt von Ericsson:
http://www.ericsson.com/infocenter/news/STC_names_Ericsson_key_supplier.html

Endlich in Curaçao in der Karibik[6]
mit dem GSM-Handy telefonieren,
das wird ein Zehn-Millionen-Dollar-Auftrag
an Ericsson möglich machen!
Setel[7] geht dort von TDMA[5] auf GSM über:
http://www.ericsson.com/infocenter/news/Contract_won_in_Caribbean.html
Ericsson vermittelt dort schon seit 1938 Telefonate,
Story: http://www.uts.an/Setel-hist.htm

Mehr als 5000 mobile Internetter vom Fach
werden in Paris erwartet,
vom Mittwoch, 19., bis Freitag, 21. September:
http://www.mobileinternetexpo.com/

Einen zertifizierten[10] Bluetooth-Autoeinbausatz
(zum doppelt drahtlosen Telefonieren!)
hat Parrot in Frankreich entwickelt:
http://www.say-parrot.com/parrot/fr/pgfr/technology/bluetooth/blueindex.htm
Hoffentlich kann ich Ihnen bald
(nach Tests hier) eine deutsche Bezugsquelle nennen:
http://www.bluetoothupgrades.de/

Bluetooth am Palm, angeblich für 200 Dollar:
http://www.red-m.com/aboutredm/newsroom/content.asp?Article=47

Knapp sechzig Prozent junger Mobiltelefonierer
wählen das Netz nach dem Handy aus, in Amerika,
erforschten Telephia[8] und Harris[9]:
http://www.telephia.com/press/pdf/press_consumers_073101.pdf

Zehntausend Wasserkilometer wollen
Rainer und Franziska Ulm in einem Jahr
(mit einem Ericsson R250s Pro[11])
in Europa paddeln:
http://www.ulm-outdoor.de/personen.html

Gegenüber in Neuseeland wird gleich ganz
"unter Wasser telefoniert" – 750 km weit:
http://www.ericsson.com/infocenter/news/aqualink.html
-------------------------------------------------------
[1] CDMA: Code Division Multiple Access,
Name des nach GSM populärsten Mobilfunkverfahrens
(Statistik konkurrierender Verfahren siehe
http://www.gsmworld.com/membership/ass_sub_stats.html)
[2] A1228c: http://www.ericsson.com/infocenter/news/A1228c.html
[3] Verizon: http://www.app.airtouch.com/index.html
[4] CDMA 2000 1XRTT. Klasse erklärt auf http://www.st.com/stonline/prodpres/dedicate/wireless/literatu/cdma.htm:
Phase one of CDMA2000 (1XRTT) will
allow IP communications to 144kbps.
Phase two (3XRTT) will bring IP communications
up to 384kbps outdoors and 2Mbps indoors.
The 1X and 3X stand for the number
of 1.25MHz radio carrier channels being used.
RTT stands for radio-transmission technology.
[5] TDMA: Time Divison Multiple Access,
Name eines Mobilfunkverfahrens, s.a. [1]
[6] Karibik-Roaming: http://islandcellular.com/cell3.html
Mehr mobile Karibik-News: http://www.ericsson.com/infocenter/news/digicel.html
[7] Servicio di Telekomunikashon N.V. (Setel N.V.)
http://www.uts.an/
[8] http://www.telephia.com/
[9] http://www.harrisinteractive.com/
[10] http://www.say-parrot.com/parrot/fr/pgfr/news.htm
[11] R250-Pro-Bilder: http://www.ericsson.de/presse/bildarchiv/handy/r250spro.html
Pressemitteilung: http://www.ericsson.de/presse/pressenews.html?id=114
Beispiel eines Zeitungsberichts über unsere Kanuten (türkisch): http://haber.superonline.com/haber/arsiv/haberler/0,1106,38287_5_3774,00.html
[12] http://www.stc.com.sa/english/HTML/en_default.htm,
speziell GSM-Mobiltelefonie in Arabien (al Jawal):
http://www.stc.com.sa/english/scripts/en_frame.asp?pagenum=32
-------------------------------------------------------
:-) zurück


E-News Nr. 75 vom 2. August 2001

Das Geld fließt wieder richtig!
»Selbst wenn man die Zuflüsse
aus Desinvestitionen[14] herausrechnet,
verbesserte Ericsson den Cashflow
vom 1. auf das 2. Quartal 2001 von
-23,2 Mrd. Schwedenkronen auf + 0,9 Mrd. Kronen.«
40 % Marktanteil bei GSM-Netztechnik.
Nur 3 der 34 UMTS-Kunden mit Lieferantenkredit.
Weitere interessante Fakten und Prognosen im Quartalsbericht II:
http://www.ericsson.de/presse/pressenews.html?id=317

Ericssons GPRS-Handys, das R520m und das T39m,
sind jetzt für (je) 999 Mark im Handel.
Das R520m glänzt silbern[15], das T39m[16] ist nur 86 g schwer.
GPRS bis 53,6 kbit/s (4+1-Kanal),
HSCSD bis 28,8 kbit/s (2+1-Kanal),
Triband, Bluetooth, T9, Wap, Sprachsteuerung,
beim T520m Freisprechen.
R520m: http://www.ericsson.de/presse/pressenews.html?id=318
T39m: http://www.ericsson.de/presse/pressenews.html?id=319
Bilder siehe [15] und [16].

Die Ericsson-TK-Anlage (vulgo Nebenstellenanlage) »MD 110«
macht jetzt die Handys der Mitarbeiter zu Nebenstellen,
für den Anrufer unsichtbar[5] und ohne Zusatzkosten.
Anrufe können sogar weitergegeben werden[11].
Das kündigt Ericsson Business Networks[4] an:
http://www.businessnetworks.de/ericssonBilder/downloads/presse/2001/md110_mobile_extension.doc
Im Betrieb können normale, handelsübliche Telefone
an den Leitungen hängen, die Gespräche laufen
sogar wahlweise über das Unternehmens-Lan:
http://www.businessnetworks.de/ericssonBilder/downloads/presse/2001/md110_release_bc11.doc

Ericsson-Axi-Router bringen frischen "Wind"[12]
in italienische Hochgeschwindigkeitsleitungen:
italienisch http://www.ericsson.it/stampa/comunicati.asp#58
englisch http://www.ericsson.com/infocenter/news/Ericsson_IP_Backbone_to_Italian_.html

Bluetooth-Chips, von Ericssons
zusammen mit ARM[18] in
0,18-”-CMOS-Technik[19] entwickelt,
wurden zwecks massenhafter Verwendung
an Arima[17] lizenziert:
http://www.ericsson.com/infocenter/news/Ericsson_Signs_Licensing_Contrac.html

57.000 Telefonanschlüsse in Shenzhen[23]
und 60.000 in Peking werden über neue Vermittlungen
(Ericsson Engine Access Ramp Local 7.2) laufen:
http://www.ericsson.com/infocenter/news/ENGINE_contracts_in_China.html

Wap 2.0[26] (Basis XHTML) werden Ericsson, Nokia und Motorola
unterstützen;
Datensynchronisation, Multimedia Messaging, Push-Services:
http://www.ericsson.com/press/20010801-1112.html

Wap-Server gehen schlampig mit Sicherheitszertifikaten um,
meint Beyond Security Ltd[2],
und SSL[1]-Experten werden das wohl verstehen:
http://www.securiteam.com/securitynews/5AP032K4UM.html

Imocos[6] rühmt seine Wap-Suchmaschine als "Jaguar"[7]:
http://www.textboerse.de/imocos/pm_imocos_24_07_01.htm
Gut auch: http://mobile.alltheweb.com/ [8]

Europäisches I-Mode scheint auf unbestimmte Zeit verzögert,
in Japan werden 100.000 Panasonic-I-Phones rückgerufen,
berichtet Business Online:
http://www.ayg.com/imode/Article.po?id=1520108

Lieferanten mögen E-Märkte nicht, meint Einkaufsberater Masaï[3],
weil's immer nur ums Geld geht und nicht gehandelt werden kann:
http://www.masaigmbh.de/Newsletter/NL1/Newsletter1.htm

In Amerika sollen Handys mit E-OTD[9] geortet werden,
was dann die E-911-Vorschriften[10] erfüllt,
vermeldet Cambridge Positioning:
http://www.cursor-system.com/sitefiles/press/PR01-190701.htm

AT&T, British Telecom, Cable & Wireless,
Deutsche Telekom, Ericsson, Lucent, Marconi
und Telenor haben mit Unterstützung des
UN-Umweltprogramms und der ITU[24] eine
"Global e-Sustainability Initiative", GeSI[25],
gegründet – Nachhaltigkeit, von Klaus Töpfer gerühmt[20].
http://www.ericsson.com/infocenter/news/Ericsson_founding_member_of_GeSI.html

Prämierte Ericsson-Kinospots haben
wir in Belgien gefunden[22],
flämisch oder französisch:
http://www.ericsson.be/en/cinemaspot/

Übrigens: Linda Armstrong[21], Lance Armstrongs Mutter,
arbeitet im Ericsson-Büro in Richardson, Texas ...
http://www.ericsson.com/infocenter/news/armstrong.html

Zu schlechter Letzt hier das Originalinterview
mit dem grünen Politiker Wolfram König,
dem Chef des Strahlenschutzbundesamts[13]:
http://www.berlinonline.de/aktuelles/berliner_zeitung/politik/.html/61589.html

-------------------------------------------------------
[1] SSL: Secure Socket Layer,
symmetrisch verschlüsselte Übertragung im Web
nach über Zertifikate von bekannten Trust Centern
asymmetrisch gesichertem Austausch der Schlüssel
[2] http://www.securiteam.com/securitynews/,
Referenzartikel mit Kommentaren:
http://www.ayg.com/wap/Article.po?id=1519910
Ericsson-Wap-Gateways prüfen das Zertifikat,
auch, dass der Hostname mit dem Namen
im Zertifikat übereinstimmt.
Wenn nicht, wird der Zugang nicht gewährt,
und dies dem Nutzer ohne Begründung mitgeteilt.
(Im Logbuch erscheint der Vorgang begründet.)
Allerdings kann der Server so konfiguriert
werden, dass dennoch Zugang gegeben wird.
[3] http://www.masaigmbh.de, Studie auf:
http://www.masaigmbh.de/FP/DL/Studie_Masai_0501.pdf
[4] http://www.businessnetworks.de/ericsson/start,
übrigens mit neuen Chefs Pearse Flynn und Stephen Pettit:
http://www.businessnetworks.de/ericssonBilder/downloads/presse/2001/ceo_pearse_flynn.doc
[5] Die Funkverbindung zahlt das angerufene Unternehmen.
[6] http://www.Imocos.De
[7] http://wapjag.de mit schöner Wap-Anzeige im Web-Browser
[8] mehr zu Wap-Suche: http://searchenginewatch.com/links/Specialty_Search_Engines/WAP_Search_Engines/
[9] E-OTD: Enhanced Observed Time Difference,
Ortung durch Triangulierung der Laufzeiten von den Sendern.
Die Basisstationen schicken Anfragen ans Handy,
das mit Info über Laufzeiten antwortet.
[10] In Notfällen – in Amerika 911-er-Anrufe --
müssen offizielle Stellen wissen, woher der Anruf herkam:
http://www.fcc.gov/e911/factsheet_requirements_012001.txt
[11] Die MD 110 bleibt in der Leitung. Drückt man *,
dann wacht sie auf und lässt Sonderfunktionen wie Weiterleitung zu.
[12] http://www.winditalia.com/
[13] http://www.bfs.de
[14] Desinvestitionen: etwa der Verkauf von
Unternehmensteilen wie Enterprise Solutions
http://www.ericsson.de/presse/pressenews.html?id=276,
siehe auch Q-II-Originalpressemitteilung
http://www.ericsson.com/press/20010720-0743.html
[15] R520m-Bilder: http://www.ericsson.de/presse/bildarchiv/handy/r520m.html
Übrigens: Das kupferfarbene Prototyp-Modell ist nicht lieferbar
http://www.ericsson.com/press/r520-1.htm bis ...-4.htm
[16] T39m-Bilder: http://www.ericsson.de/presse/bildarchiv/handy/t39m.html
[17] http://www.arima.com.tw/
[18] http://www.arm.com, speziell
http://www.arm.com/news.ns4/iwpList134/D71FD6354D1369FF8025692D003EFAC7?OpenDocument&style=Press_Room (ganzen Link nehmen!)
[19] 1 ”m = 1/1000 mm, sprich mü, Mikrometer oder engl. micron
[20] http://www.ireland.com/newspaper/ireland/2001/0605/hom3.htm
[21] mailto:Linda.Armstrong@am1.ericsson.se
[22] Benötigt Windows Media Player und Geduld
[23] nahe bei Hongkong http://www.maps-of-china.com/shenzhen-ow.shtml
[24] http://www.itu.int bezw. zur GeSI-Pressemitteilung:
http://www.itu.int/plweb-cgi/fastweb?getdoc+view1+www+56351+0++%28%28sustainability%29%20and%20%28newsroom%3Awebname%29%29
[25] http://www.gesi.org/stand.htm
[26] Wap 2.0: http://www.anywhereyougo.com/wireless/Article.po?id=117966
-------------------------------------------------------
:-) zurück


E-News Nr. 74 vom 16. Juli 2001

Um Gesund- und Sicherheit gehts jetzt
auch auf den deutschen Ericsson-Seiten:
http://www.ericsson.de/unternehmen/gesundheit/index.html

Mit den Kommunen wollen die deutschen
Mobilfunkbetreiber zusammenarbeiten,
das berichten sie übereinstimmend:
http://www.izmnet.de/net/html/presse/pressemitg_090701.shtml

Ericssons drittes Bürogebäude in Düsseldorf
(10.000 mČ für 350 Mitarbeiter)
wurde mit Wolfgang Clement und Joachim Erwin eröffnet:
http://www.ericsson.de/presse/pressenews.html?id=313

14 Studenten von 4 Kontinenten (aus
Australien, USA, Thailand, China, Polen, Schweden, Portugal, Deutschland)
forschen 2-3 Monate am Ericsson-Eurolab in Aachen
mit an Mobilfunktechnik und mobiler Multimediaübertragung:
http://www.ericsson.de/presse/pressenews.html?id=314

Ericssons neues Wap-Gateway samt Push-Diensten,
Multimedia-Unterstützung und gesicherter Teilnehmeridentifizierung
hatten wir in der letzten E-News kurz erwähnt.
Hier die erweiterte deutsche Ankündigung,
ungepusht[3], wie alles in den E-News:
http://www.ericsson.de/presse/pressenews.html?id=312

Sollen Multimediadienste durch die Netze flitzen,
dann müssen das die Vermittlungssysteme (Router)
in der "Infrastruktur" leisten,
sei es in Fest- als auch in Mobilfunknetzen.
Ericssons AXD-"Plattformen" wurden schlank auf
geringen Platzbedarf und hohe Leistung getrimmt,
auf gesicherte Dienstgüte (Quality of Service),
selbst bei IP-Übertragungen:
http://www.ericsson.de/presse/pressenews.html?id=315

Australisches ATM[15]-Knowhow von Jtec[16]
landet exklusiv bei Ericsson:
http://www.ericsson.com/infocenter/news/Ericsson_buys_rights_to_jtec_ATM.html

Der "Settler" von Ericsson Hewlett-Packard Telecom (EHPT)
wird sich bei Sunrise[17] in der Schweiz und
bei der P&T in Luxemburg[18] ums Geld kümmern – ganz legal.
Diese weltweit bereits fünfzigmal eingesetzte Software
bewertet die einzelnen Gesprächsdatensätze
(call data records, CDRs) netzüberschreitender Telefonate
und sichert präzise Inrechnungstellung,
selbst wenn täglich mehr als eine Milliarde Gespräche laufen.
Schweiz:
http://www.ehpt.com/press/read_press.asp?id={AA5F9FE9-63EA-11D5-AB6A-005004370E18}
Luxemburg:
http://www.ehpt.com/press/read_press.asp?id={DF3B4E92-6965-11D5-AB6C-005004370E18}
(letzte geschwungene Klammer } bei den Links mit eingeben!)

Über 500 Bildschirmbildchen als SMS
"für die neuen Ericsson-Handys T20e und T29s"
gibt es bei Handy.De[2] für je 1,30 Mark,
bald auch Klingeltöne:
http://www.presseportal.de/story.htx?nr=263337

"Erieye"-Radar wird Mexikos Luftraum gegen
Rauschgiftschmuggel überwachen helfen[4].
Aber Achtung: Auch Schweden (6 Systeme),
Brasilien (5) und Griechenland (4)
haben schon "Ericsson-Augen"! 450 km weit guckt
der oder das Radar, ganz ohne bewegte Teile:
http://www.ericsson.com/microwave/4-Press/case/m-e.asp

Zusammen mit Raytheon wird ein Asea-Radar[5] entwickelt:
http://www.ericsson.com/microwave/4-Press/case/aesa.asp

Und "Artur", ein "Artillery Hunting Radar"[6]
auf einem Unimog[9], weiß im Umkreis von 40 km,
von woher es schießt:
http://www.ericsson.com/microwave/4-Press/case/010319_4_e.asp

Das finnische Militär wird zur Kommunikation kommerzielle
Richtfunkverbindungen (Mini-Links von Ericsson)
auf beweglichen Masten[7] nutzen.
Der Netzzugang ist 2 Mbit/s schnell:
http://www.ericsson.com/microwave/4-Press/case/mini-soumi.asp

Ein GSM- und GPRS-Netz baut MTS[14]
in St. Petersburg auf, Ericsson-Auftragswert 30 Mio. $:
http://www.ericsson.com/infocenter/news/Northwest_Russia_to_have_GSM_GPR.html

Mit EDS[10] will Ericsson global strategisch zusammenarbeiten.
Erreicht werden soll ein "full mobile digital workflow"
für die "Global 1000":
http://www.ericsson.com/press/20010710-1234.html

Nicht von Ericsson kommt das erste Wegwerf-Handy
(für 30 $) sondern von Telespree, samt Sprachwahl,
doch anzeigenlos und nur mit spezieller Software im Netz
und nur für analoge Mobiltelefonie, nicht für GSM --
sonst wärs wohl eine Sim-Karte zum Ans-Ohr-Halten.
Strom und Sprechzeit werden mit einem Modul nachgeladen[1]:
http://www.telespree.com/products/main_demo.html

Wenn 14- bis 25-Jährige mobilfunken,
dann senden sie wöchentlich durchschnittlich 17 Kurzmitteilungen,
14- bis 19-Jährige sogar mehr als 20.
Jeder Zweite hat schon sein zweites oder drittes Handy,
Wap ist dabei mit 20 % eher selten.
6 von 10 Jugendlichen haben sich schon Klingeltöne,
Logos oder Bildchen geholt.
Bei den kommenden mobilen Grußkarten[8] will man
private Bilder, Musik, Spass, Humor
und Unterhaltung haben, all das fand Convisual:
http://www.convisual.de/sites/presse/release_0307.html

Den Weg von SMS über EMS zu MMS beschreibt
kurz dieser englische Artikel:
http://www.anywhereyougo.com/wireless/Article.po?type=Article_Archives&page=1212995

10 Pfennig für den Empfang einer Werbe-SMS,
30 Pfennig für Wap-Werbung verspricht uns D1:
http://www.misteradgood.com/de/index.jsp

Jetzt kann man erstmals einen
"Master in Mobile Internet Communications"
an der Universität Aalburg[12] oder an der
Dänischen Technischen Universität[13] ablegen:
http://www.ericsson.com/infocenter/news/New_Masters'_Degree_in_Denmark.html

Entschuldigung: Die Ericsson-Pressemitteilung zur
M-Service-Initiative steht auf
http://www.ericsson.com/infocenter/news/mservices.html

Sprachtipp:
"Gebont" schreibt man so, wie "Bon" --
oder "gebongt", wie man's spricht.
Im großen Duden steht beides. Bingo!
-------------------------------------------------------
[1] entdeckt bei http://www.futurebytes.ch/
[2]
http://www.handy.de/fun/funServiceOrder.php?Supplier=1&Class=6&Category=25&Product=15169
bezw. http://www.handy.de/fun/funService.php?Class=6
[3] Neueste Rechtschreibung: sch > sh, wie im Englishen.
[4] Eingesetzt in einem Flugzeug Embraer EMB 145 RS/AGS
http://www.embraer.com/english/, Bilder:
http://www.embraer.com/english/content/aeronaves/mercado_defesa/emb145_rsags/default.asp
http://www.embraer.com/english/content/aeronaves/mercado_defesa/emb145_rsags/galeria/pop01.htm
http://www.aviationnow.com/media/images/gallery/a396025.gif
[5] Asean: "Active Electrically Scanned Array",
mit elektrisch statt mechanisch bewegten Antennen,
z. B. phasengesteuert im Azimut und frequenzgesteuert in der Höhe.
[6] ein WLS: Weapon Locating System
[7] von Transmast, http://www.transmast.se/yritysesittely.html
bezw. http://www.transmast.se/
[8] z.B. http://wap.oxygen.ch/jraess/cardcenter/
(nur Wap, und auch da gehts nicht ...)
[9] http://www.Unimog.De und http://www.unimog.net/
[10] EDS, z.B.: http://www.eds.de/news/751.html
[11] http://www.anoto.com/technology/system/
Bilder ganz unten auf
http://www.ericsson.de/presse/bildarchiv/handy/zubehoer.html
[12] http://www.auc.dk/s1_en.htm
[13] http://www.dtu.dk/index_e.htm
[14] http://www.mts.ru/press/press_about_2260.html
und http://www.mts.ru
[15] ATM: Asynchroner Transfermodus, übliche
Datenpaketübertragung in Fernsprechnetzen in hoher Qualität
[16] http://www.jtec.com.au/about/default.asp
[17] http://www.sunrise.net/abu/abu_fac.htm
[18] http://www.ept.lu/
[19] sogar SMS-Sätze können vom Settler[20] abgerechnet werden:
http://www.ehpt.com/press/read_press.asp?id={42B512F6-59DE-11D5-AB6A-005004370E18}
(letzte geschwungene Klammer } des Links mit eingeben!)
[20] to settle = begleichen, bezahlen, abgleichen, beilegen
-------------------------------------------------------
:-) zurück


E-News Nr. 73 vom 5. Juli 2001

In Asien neu angekündigt:
- Ericssons interessante "Chatpen" auf Anoto-Basis[20],
- ein Arima-entwickeltes Farbdisplay-Handy für Asien[25],
- ein neues Wap-Gateway
für Multimedia Messaging Services (MMS) und Wap-Push und
- GPRS-Module für Maschine-Maschine-Kommunikation[24]:
http://www.ericsson.com/infocenter/news/newproducts.html

Zum Start von "Tomb Raider"[12] bringt
Ericsson das Handy T20e[11] mit
15 Lara-Croft-Bildchen und Melodien aus dem Film.
Das Paket samt futuristischer Freisprecheinrichtung[10] kostet 399 Mark[2].
http://www.ericsson.de/presse/pressenews.html?id=307

Auch das neue T29s[11] von Ericsson gibt's jetzt
in den Läden, für 599 Mark[2]:
http://www.ericsson.de/presse/pressenews.html?id=310

Beim jüngsten Erdbeben[27] in Peru wurde
-- im Gegensatz zum Festnetz --
das Mobilfunknetz nicht beeinträchtigt.
Das rote Kreuz wird dort von
Ericsson und TIM[28] mit 12 Handys und Sprechzeit unterstützt.
http://www.ericsson.com/infocenter/news/PeruvianQuake.html

Ericsson wird für die italienische H3G S.p.A.
("Hutchinson 3 G", vormals Andala[1]) das UMTS-Netz,
zugehörige Anwendungen und Dienste aufbauen.
Hutchison Whampoa Limited aus Hongkong
ist mit 78,3% Hauptaktionär von H3G,
es folgen CIR[14] (12,9%), S. Paolo Imi (5%), BMI (2%), HDP (1%),
Gemina (0,5%) und Tiscali (0,3%. Pressemitteilung in
italienisch: http://www.ericsson.it/stampa/comunicati.asp#56,
auf englisch: http://www.ericsson.com/infocenter/news/File_31320010628153829.html

Auch in Australien (435-Mio.-$-Auftrag)[23] und
Schweden hat sich H3G[15] für Ericsson entschieden.
In Stockholm, Göteburg und Malmö sollen H3G-UMTS-Netze entstehen.
http://www.ericsson.com/infocenter/news/Hi3G.html

Das weltweit erste gemeinsame (shared) UMTS-Netz,
"Svenska UMTS Nät AB"[26], wird von Telia and Tele2 betrieben,
von Ericsson aufgebaut werden.
http://www.ericsson.com/press/20010614-1021.html

Überhaupt war der Juni ein guter Monat für Ericsson,
10 große Aufträge, darunter 4 wichtige für UMTS.
http://www.ericsson.com/infocenter/news/June_contract_summary.html
Alle UMTS-Referenzen: http://www.ericsson.com/press/3g_referencelist.shtml

Drahtlose Ortsnetzanschlüsse verwirklicht
Ericsson in Spanien für "Banda 26" --
so genannt wegen der Übertragung im 26-GHz-Frequenzband.
In 54 spanischen Städten sollen diese breitbandigen
"Punkt-zu-Multipunkt"-Verbindungen[17] angeboten werden,
seit Januar 2001 sind bereits 40 Erstkunden online.
http://www.ericsson.com/infocenter/news/banda.html

CMG[3], Comverse[4], Ericsson[5], Logica[6], Motorola[7],
Nokia[8] und Siemens[9] unterstützen kommende
Multimedia Messaging Services (MMS) – viel potenter
als SMS (Short Messaging Service) oder EMS (Enhanced Messaging Service[13])!
http://www.ericsson.de/presse/pressenews.html?id=308

Alcatel, Motorola, Ericsson, Nokia, Siemens und
Sagem arbeiten innerhalb der GSM-Association
in einer "M-Services-Initiative"[21] zusammen.
http://www.ericsson.de/presse/bildarchiv/handy/zubehoer.html

Und nun zum Spaß noch ein Forum!
Das "Mobile Games Interoperability (MGI) Forum"
wurde von Ericsson, Motorola, Nokia, Siemens
und der Communication Mobile Group (IC Mobile)
ins Spiel gebracht. Es sollen APIs[29] definiert werden.
Bei "Metrowerks"[30] werden bereits Softwareentwicklungstools erarbeitet.
http://www.ericsson.com/infocenter/news/Gaming_Forum_Launched.html

In Japan testen Handspring[16], Ericsson und Marubeni[31] die
öffentliche Bluetooth-Infozelle "Blip",
sogar im Schnellstzug, dem Hikari Rail-Star[32].
(Mich erinnert das an den Münchner
Telepoint-Betriebsversuch mit Dect,
"Birdie", 1991-92[18].)
http://www.ericsson.com/infocenter/news/JapanBLIP.html

Die chinesische Provinz Jiangsu[19] kauft für 850 Mio. $
Ericsson-Netztechnik:
http://www.ericsson.com/infocenter/news/ChinaFA.html

Für 110 Mio. $ baut Heilongjiang[22] Mobile in 13 Städten
ein GSM-Netz aus, samt IP-Backbone von Ericsson:
http://www.ericsson.com/press/20010702-1555.html

Internet-Telefonie (VoIP, Voice over IP)
wird mit der Norm IPT 2.1 bezw. H.323 erst richtig gut:
http://www.ericsson.com/press/20010619-1617.html

-------------------------------------------------------
[1] Andala: http://www.h3g.it/h3g/E/index.htm
[2] unverbindlicher Endverbraucherpreis mit MWSt, aber ohne Kartenvertrag
[3] CMG Wireless Data Solutions gehört zur CMG plc, [16] http://www.cmg.com
[4] http://www.comverse.com
[5] Original-Ericsson-Pressemitteilung auf http://www.ericsson.com/press/20010618-1523.html
[6] http://www.Logica.com
[7] http://www.Motorola.com
[8] http://www.Nokia.com
[9] http://www.Siemens.com
[10] portabel und drahtgebunden
[11] Bilder T20s und T20e: http://www.ericsson.de/presse/bildarchiv/handy/t29s.html
[12] http://www.ericsson.com/tombraider/ger/ge/Tombraider_frameset.htm,
Lara-Demo-Downlaod TRPCDemo.exe (15 MByte, nicht getestet):
http://www.4players.de/startdownload.php3?SYSTEM=&DOWNLOADID=787
Tomb-Raider-Klingeltöne zum Herunterladen gibt's leider nicht,
andere Ericsson-Klingeltöne siehe z.B.
http://www.halfpricephones.co.uk/Ericsson_ringtones.html
http://www.student.oulu.fi/~jniemima/english/tones.html
[13] http://www.ericsson.de/presse/pressenews.html?id=305
[14] http://www.cirgroup.it/copertina.asp
[15] schwed. Hutchinson 3 G: http://www.hutchison3g.net/hi3g.asp
[16] http://www.handspring.com/index.jhtml
[17] auch LMDS genannt, Local Multipoint Distribution Service
[18] http://www.fossilverlag.de/lexikon/dictionary/Birdie.html
[19] Hauptstadt Nanjing, 10.260 kmČ, 71,1 Mio. Einw.,
siehe http://www.tfh-berlin.de/~oak/apf99/chinatown/ct1112.html
[20] http://www.ericsson.de/presse/pressenews.html?id=309
Speziell bedrucktes Papier macht Notizen maschinell lesbar.
Bluetooth überträgt die Handschrift in den PC, siehe
http://www.anoto.com/technology/system/
Bilder ganz unten auf
http://www.ericsson.de/presse/bildarchiv/handy/zubehoer.html
[21] http://www.gsmworld.com/news/press_2001/press_releases_24.html
[22] Hauptstadt Harbin, 46.900 kmČ, 37,28 Mio. Einw.,
siehe http://www.tfh-berlin.de/~oak/apf99/chinatown/ct1112.html
[23] http://www.ericsson.com/press/20010619-0002.html
[24] http://www.ericsson.com/press/20010618-1455.html
[25] http://www.ericsson.com/press/20010618-1450.html
[26] http://www.bit.se/bitonline/2001/03/15/20010315BIT00180/03150018.htm
[27] http://wwwneic.cr.usgs.gov/neis/bulletin/01_EVENTS/010623203313/010623203313.html
[28] http://www.tim.com.pe/p01.html
[29] API: Application Programming Interface, Software-Schnittstelle
[30] http://www.metrowerks.com/
[31] Marubeni war ursprünglich ein Kimono-Händler,
http://www.marubeni.co.jp/english/gallery/gallery21.html,
ist heute ein Großkonzern,
http://www.marubeni.co.jp/english/opera/index.html
[32] http://www.westjr.co.jp/english/products/con02/index.html
:-) zurück


E-News Nr. 72 vom 11. Juni 2001

Eine gemeinsame Nutzung von UMTS-Netztelementen
ist technisch kein Problem. (Die RegTP hatte dazu
am 5. Juni »hilfreiche Hinweise« gegeben [4].)
http://www.ericsson.de/presse/pressenews.html?id=306

Nichts ist dran am Times-Bericht[15],
dass Ericsson mit Nokia und Motorola Geräte patentierten,
die das Risiko von Gerhirntumoren reduzierten,
berichtet Reuters in Yahoo.
"All the companies rejected allegations
that their products caused health hazards,
the newspaper said." Und:
"'A few individual people patented technologies
specifically to reduce the radiowaves
(used by) mobile phones,' Michael Westmark,
Ericsson spokesman on health and safety, told Reuters."
http://biz.yahoo.com/rf/010610/l1061283.html

Das Ortungsverfahren von Cambridge Positioning Systeme
wurde von Ericsson in Lizenz genommen.
Zur Handy-Ortsbestimmung wird dabei der Standort
aus der Signallaufzeit bis auf 50 m genau errechnet [3].
Ab Oktober 2001 müssen Mobilanrufe in Amerika
für Notfälle lokalisierbar sein [2].
http://www.cursor-system.com/sitefiles/press/PR01-210501.htm

Das nordamerikanische Datennetz der France Telekom
wird mit Ericsson-Routern ausgerüstet.
Eingesetzt werden Systeme AXI 580, AXI 520 und AXI 520-4
(ausgehend von den Juniper[9]-Systemen M160TM, M40TM et M20TM).
Die Zugangspunkte (points od presence, PoPs) werden
10 Gbit/s schnell sein 8(OC-192c/STM64-Schnittstelle)
http://www.ericsson.com/infocenter/news/france_telecom.html

»Metro PoP" nennt Ericsson den neuen Netzzugang
http://www.ericsson.com/infocenter/news/MetroPop.html

Soneras Glasfasernetz wird von Ericsson
durch Wellenlängen-Multiplexing[8] auf 10 Gbit/s ausgebaut.
http://www.ericsson.com/press/20010606-sonera.html

Neue, universelle Bluetooth-Adapter für PCs und Notebooks
(PCMCIA, Seriell- oder Parallel-Anschluss)
kommen von Hantz und Partner, sonst besonders
für CPU- und Platten-Upgrades bekannt[7]. Auch
eine Bluetooth-Festplatte ist in Vorbereitung.
http://www.bluetoothupgrades.de/

Ericssons T39-Handy wurde beim Bluetooth-Kongress
in Monte Carlo[10] zum »besten Konsumprodukt« erkoren.
http://www.ericsson.com/infocenter/news/bluetoothcongress.html

Alcatel, Ericsson, Motorola und Siemens bauen den
SMS-Standard für Bilder, Töne und Animationen weiter aus[5].
http://www.ericsson.de/presse/pressenews.html?id=305

»In Cottbus hat die multimediale Zukunft begonnen«,
schreibt das Handelsblatt zum dortigen Kabelprojekt --
das übrigens mit Ericsson-Modems arbeitet[1]:
http://www.handelsblatt.com/hbiwwwangebot/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!200104,201200,425973/SH/0/depot/0/index.html

Für rund 43 Mio. $ wird Ericsson an Bell South[12]
in Kolumbien[13] TDMA-Mobilfunkinfrastruktur liefern,
damit Medellin, Cali und Südwestkolumbien versorgt sind.
http://www.ericsson.com/infocenter/news/bellsouth.html

Virtuelle private Netze laufen jetzt über das Internet-Protokoll (IP)
oder im asynchronen Transfermodus (ATM).
http://www.ericsson.com/infocenter/news/carrierVPN.html

Damit Wap-Telefone im normalen Internet
suchen und surfen können,
macht Google für Sprint PCS[14] aus HTML WML.
http://www.google.com/press/pressrel/sprint.html

Wap aus US-Sicht, ein Artikel aus San Franzisko:
http://www.sfgate.com/cgi-bin/article.cgi?file=/chronicle/archive/2001/03/19/BU229260.DTL
Täglich neue Wap-News bringten zum Beispiel
http://www.10meters.com/ aus Kalifornien und
http://www.coolwapsiteoftheday.com/index.phtml aus England.
-------------------------------------------------------
[1] http://www.ericsson.de/presse/pressenews.html?id=254
[2] Ruling E-911 der Federal Communications Commission FCC (http://www.FCC.gov)
Text: http://www.fcc.gov/wtb/f99230.pdf
Änderungen: http://www.fcc.gov/Bureaus/Common_Carrier/Orders/2000/fcc00326.txt
[3] E-OTD-Verfahren, Enhanced Observed Time Difference
[4] http://www.regtp.de/aktuelles/pm/02118/index.html
[5] Zur SMS-Zusammenarbeit mit Nokia siehe
http://www.ericsson.com/infocenter/news/Wireless_Village.html
[6] http://www.kombox.com/
[7] http://www.hantz.com/ASP/NewProducts/Produkte_3.asp?ProduktID=656&CID=0
[8] DWDM, Dense Wavelength Division Multiplexing
[9] http://www.juniper.net/news/pressreleases/2001/pr-010606.html
franz.: http://www.ericsson.fr/cgi-bin/cdp.pl?ACTION=DISPLAY&ID=58
[10] http://www.thebluelink.com/bluetoothcongress/flash/default.asp
[11] weitere Pressemitteilung zu Metropop:
http://www.ericsson.com/press/20010606-1506.html
Metropop-Details und -Broschüre:
http://www.ericsson.com/multiservicenetworks/enginesolutions/broadbandaccess/metropopaccess/
[12] http://www.bellsouth.com.co/
[13] http://www.erdkunde-online.de/0811.htm
[14] http://www.sprintpcs.com
[15] Times-Bericht: http://www.thetimes.co.uk/article/0,,2-2001194648,00.html
auch die FAZ greift das Thema auf:
http://www.faz.net/IN/INtemplates/faznet/default.asp?tpl=uptoday/content.asp&doc={35FD3582-34F4-4B31-B166-AC68C0120159}&rub={3C0B5C86-BD3E-4C2F-8DE5-93FFA3707EEE}
(beim Link letzte geschwungene Klammer mit eingeben)
:-) zurück

E-News Nr. 71 vom 21. Mai 2001

Ericssons Tor Marklund[5] wird am Dienstag, 19. Juni, 11.30 Uhr,
beim 3-tägigen Telekommarkt-Handelsblatt-Kongress
im Bonner Hotel Maritim mitdiskutieren. Am Donnerstag,
21. Juni, 12 Uhr mittags, spricht Carsten Ahrens[6] über
ortsbezogene Dienste.
Ericsson Hewlett-Packard Telecom[8] stellt aus[7].
http://www.handelsblatt.de/ssv/veranstaltungen/hbneu/20248/vision_03_programm.htm

Ein Verkehrstelematiksystem testen »One«,
Ericsson und andere einen Monat lang
mit 60 Fahrzeugen auf 20 km Südautobahn
zwischen Wien und Baden. Spediert wird Transportbeton.
In Österreich sollen Lkws ab 2003 entfernungsabhängig zahlen.
Mautpreller werden Passat- und Espace-verfolgt – im Test.
http://www.ericsson.at/presse/2001/pi_mai04.html,
Fakten http://www.ericsson.at/presse/2001/pi_mai05.html

Die Unified Messaging-Nachrichtenzentrale Kombox
wird mit dem R380s[4] besonders bequem abrufbar:
http://www.ericsson.de/presse/pressenews.html?id=304

Sprache über DSL[12] von Ericsson wird
KPN International Network Services[13] einsetzen.
Wo früher DSL über Telefondrähte geführt wurde,
wird dann Sprache über DSL geleitet[14]
-- klassische analoge Telefonie ist dann am Ende!
http://www.ericsson.com/infocenter/news/KPN.html

CDMA[9]-Mobilfunkausrüstung für 200 Mio. $
wird die »Nanjing Ericsson Panda Communications«
an China Unicom[10] für die Provinzen[11]
Jiangsu, Anhui, Setschuan, Jünan,
Liaoning, Heilongjiang und Henan
bis zum vierten Quartal 2001 liefern,
hauptsächlich kompakte 800-MHz-Basisstationen,
Base Station Controller und Mobilvermittlungen:
http://www.ericsson.com/infocenter/news/CDMA.html

Ericsson will »Focus«-Multiplexer von Tellabs einsetzen:
http://www.tellabs.com/news/01news/nr050901.shtml

Die Ericsson-Handys R520[2] und T39[15] werden
noch schneller: Mit GPRS bringen 4 (statt 3)
parallele Zeitschlitze beim Datenholen 53,4 kbit/s.
Erstmals ist auch »SyncML«[16] drin,
ein einheitliches Verfahen zum Abgleich
von Terminen und Adressen.
http://www.ericsson.com/infocenter/news/upgrade.html

Wap auf dem Ericsson R520m[2] zeigt uns
der beliebte kostenlose Windows-Browser
von M3Gate aus Russland. Redaktions-Empfehlung!
http://www.m3gate.com/m3gate/skins/ [1]

Mit der externen Suchmaschine Freefind auf
den deutschen Ericsson-Webseiten[3] suchen
lässt sich über
http://www.Joern.De/Ericsson.htm
-------------------------------------------------------
[1] Billiger und schneller kommen
Sie zu keinem (virtuellen) R520!
Das Wap-Anzeigeprogramm selbst:
http://www.numeric.de/m3gate/download/m3stp06.exe 1958 kByte,
Extra "Skins", emulierte Handys dazu:
http://www.numeric.de/m3gate/download/m3skins06.exe 1540 kByte.
Nach Installation zum Beispiel http://wap.ericsson.de/
(oder wap.Joern.De) in den gewohnten Internet-Browser eingeben.
M3Gate startet automatisch. Das Einstellungs-Menü aufpoppen lassen,
Settings, Skin und dort Ericsson 520m auswählen. Bingo.
[2] R520m: http://www.ericsson.de/presse/pressenews.html?id=208
[3] http://www.Ericsson.De
[4] R380s: http://www.ericsson.de/presse/pressenews.html?id=243
Bilder http://www.ericsson.de/presse/bildarchiv/handy/r380s.html
[5] Executive Vice President, Ericsson GmbH;
Geschäftsführer Ericsson Consulting GmbH
Bild auf http://www.ericsson.de/presse/bildarchiv/personen/index.html
[6] Stellvertretender Geschäftsführer Ericsson Consulting GmbH
Bild auf http://www.ericsson.de/presse/bildarchiv/personen/index.html
[7] http://www.handelsblatt.de/ssv/veranstaltungen/hbneu/20248/vision_06_aussteller.htm
[8] ehpt ist bekannt für Mobilfunk-Abrechnungssysteme (Billing)
http://www.ehpt.com/
[9] Code Division Multiple Access, digitales Mobilfunkverfahren
[10] China Unicom ist zweitgrößter Telekommunikationsanbieter dort
mit rund 12 Mio. Teilnehmern http://www.chinaunicom.net/chucview.htm
[11] Chinakarte: http://www.chinakontor.de/l-provinces.htm
[12] Digital Subscriber Line, digitales Modulationsverfahren
über die Teilnehmeranschlussleitung (subscriber line),
asymmetrische Variante: ADSL.
[13] http://www.kpn-ins.com/vodsl/index.html
[14] »Erstes deutsches Sprachnetz über DSL«:
http://www.kpn-ins.com/downloads/VoDSL_KKF.pdf
[15] T39 http://www.Ericsson.De/presse/pressenews.html?id=281
Bild T39 http://www.ericsson.de/presse/bildarchiv/handy/t39m.html
[16] http://www.syncml.org/
:-) zurück



E-News Nr. 70 vom 14. Mai 2001

"Ring-a-Coke": Coca-Cola kaufen mit dem Handy in Kuala Lumpur,
Malaisien, geht seit dem 12. April 2001, zunächst an 30 Automaten
im Klang-Tal. Insgesamt 300 sind bis Ende des Jahres geplant.
Man[7] wählt eine am Automaten angezeigte »Telefon«-Nummer, das Netz
gibt die Dose über GSM frei, es rumpelt, und schon zischts.
Abgerechnet wird später über die Mobiltelefontrechnung.
http://www.celcom.com.my/talkofthetown/news/news.html#news1
http://www.ericsson.com/infocenter/news/ringacoke.html

Ericsson und Worldcom laden zum Presseseminar ein, am
Mittwoch, 30. Mai, 10 bis 13 Uhr im Forum der Technik in München.
Das Thema: »Anwendungen und Netze der nächsten Generation«:
Was sind paketorientierte Multiservicenetze?
Wozu werden Multiservicenetze bei festen und mobilen Netzen gebraucht?
Warum baut Worldcom ein Multiservicenetz?
Wie sieht die Architektur eines Multiservicenetzes aus?
Was ist mobil am mobilen Internet?
Wie funktioniert ein mobiles virtuelles privates Netz?
Was ist mobile hosting und wireless application service providing?
Was ist am Aufbau von GPRS-Roaming-Diensten (GRX)[17] so spannend?
Was sind VPNs mit MPLS und IPsec?[16]
http://www.ericsson.de/presse/pressenews.html?id=303

Über eine halbe Milliarde[14] Menschen nutzen GSM[13].
http://www.gsmworld.com/news/press_2001/press_releases_18.html
http://www.ericsson.com/infocenter/news/GSM500,000.html

»GSM-Pro«[10] wird von der Mobilcom Austria angeboten,
ein Betriebs- und Bündelfunk-Nachfolger in Handy-Norm,
wichtig für alle Dienste, auch für
»Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben« (BOS).
http://www.ericsson.at/presse/2001/pi_mai01.html

Wind[1], Italiens zweitgrößter Telefondienstleister
mit über 9 Mio. Kunden[2]
(5 Mio. mobilen und 2-3 Mio. festen Teilnehmern),
setzt als erster GSM-Betreiber Ericssons »Jambala«[3] ein.
Diese Basis für integrierte Dienste war bisher nur
in TDMA-Netzen[4] gängig. Als erstes sollen Unternehmen
virtuelle private Netze angeboten werden, die dann
beispielsweise von überall mit Kurzwahlen »intern« anrufen können.
http://www.ericsson.com/infocenter/news/jambala.html

Ericssons "Engine"-Vermittlungen werden in Brasilien
bei CTBC Telecom[6] eingesetzt werden.
CTBC ist Brasiliens drittgrößter Telefonieanbieter
(200.000 mobile und 650.000 feste Teilnehmer).
http://www.ericsson.com/infocenter/news/engineintegral.html

Die neue Umweltnorm ISO 14001 [5] erfüllen jetzt
einige der Ericssons-Betriebsstätten.
http://www.ericsson.com/infocenter/news/iso14001.html

Das erste »antennenlose« Ericsson-Handy
ist aus China für China.
http://www.ericsson.com/infocenter/news/A2638sc.html

Japans Docomo[11] - berühmt für den mobilen Datendienst Imode[12] -
meldete ein Plus von 45% beim Nettogewinn
im Geschäftsjahr April 2000 bis März 2001.
http://www.nttdocomo.com/corporate/ir/fr/fi01_01.pdf

Die »spezifische Absorptionsrate« SAR[15], also
die von einem Kilo Körpergewicht aufgenommene Leistung,
wird bei neuen Handys in der Betriebsanleitung stehen.
Es gilt, einen kühlen Kopf zu behalten.
http://www.handelsblatt.com/hbiwwwangebot/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!200104,201197,419527/SH/0/depot/0/index.html

Sechs fesche Springreiter unter
Franke Sloothaak reiten für Ericsson:
http://www.sloothaak.de/team/team.html

Hingucken lohnt:
Als "Site of the Week" zeichnete Design Interact den
neuen Auftritt von Ericsson aus, www.Ericsson.com.
Gepriesen werden das
»zeitgemäße und minimalistische Design« von RG/A[8],
eine »dramatische Verbesserung in der Brauchbarkeit« und
die Verwendung von schlichtem HTML.
Das Projekt war in drei Monaten geschafft!
(Der deutsche Auftritt www.Ericsson.De ist ebenfalls neu --
wirkt aber nicht ganz so aufgeräumt, denn deutsche Texte
sind etwa 1/3 länger. Interessant ist auch die Reihe
vorangegangener Preisträger[9].)
http://www.designinteract.com/sow/050701/
(http://www.ericsson.com/infocenter/news/Interact.html)

-------------------------------------------------------
[1] Wind ist im Besitz der (italienischen) Enel
und der France Telecom
http://www.wind.it/, http://www.inwind.it und http://www.winditalia.com/
[2] http://www.wind.it/chisiamo_02.htm
[3] http://www.ericsson.com/review/1998_03/article16.shtml und
http://www.ericsson.com/review/1999_02/article52.shtml
[4] http://www.ericsson.com/press/archive/1999Q3/19990720-0033.html
[5] http://www.ncedr.org/guides/iso.htm
[6] http://www.ctbctelecom.com.br/ctbc/home.nsf/
[7] nur für GSM-Vertragskunden von Celcom
[8] http://www.rga.com
[9] prämierte Sites – animiert
http://www.terryschocolate.com
http://www.nick.com
http://www.britesmile.com
http://www.moma.org/whatisaprint/
http://www.nick.com
-- und eher minimalistisch
http://www.cso.org/
http://www.bigspaceship.com/
http://www.xolo.com/
http://www.conran.com/
[10] GSM-Pro auf der Expo 2000:
http://www.ericsson.de/presse/pressenews.html?id=218
Handy bezw. »Funke« R250s Pro:
http://www.ericsson.de/presse/pressenews.html?id=27
Bilder:
http://www.ericsson.de/presse/bildarchiv/handy/r250spro.html
Dort Einsatzbilder aus der Wüste
http://www.ericsson.de/downloads/presse/R250s_040_400.jpg
und wo der Wildbach rauscht:
http://www.ericsson.de/downloads/presse/R250s_030_400.jpg
[11] Docomo, Übersicht über die Berichte:
http://www.nttdocomo.com/corporate/ir/fr/fi_01_1.html
[12] Imode-Statistik: http://www.nttdocomo.com/i/i_m_scr.html
[13] GSM, ursprünglich « Groupe Spéciale Mobile », jetzt
»globales System für Mobilkommunikation«.
Statistik über konkurrierende Mobilfunksysteme:
http://www.gsmworld.com/membership/ass_sub_stats.html
[14] englisch "Billion" = deutsch Milliarde
[15] Ein SAR von 4 W/kg kann die Temperatur
von bilogischem Gewebe um unschädliche 1 Grad erhöhen.
Wer beruflich damit zu tun hat,
darf sicherheitshalber (Grenzwert)
nur 1/10 Grad = SAR 0,4 W/kg aufnehmen,
die generelle Bevölkerung laut ICNIRP[18]
nur 0,08 W/kg; das wären höchstens 0,02 Grad.
Quelle c't 2000, Heft 14, p. 218 ff, siehe
http://www.heise.de/ct/00/14/218/ mit Leserforum
http://www.heise.de/ct/foren/go.shtml?list=1&g=200014218
[16] VPN: virtuelles privates Netz
MPLS: Multi Protocol Label Switching
IPsec: Secure Internet Protocol (IETF)
IETF: Internet Engineering Task Force
[17] GRX: GPRS Roaming Exchange Node
Abkürzungssuche mit http://www.acronymfinder.com/
[18] International Commission on Non-Ionizing Radiation Protection
http://www.icnirp.de/
:-) zurück



E-News Nr. 69 vom 2. Mai 2001

Für das UMTS-Netz von E-Plus,
KPN Mobile (Holland) und KPN Orange (Belgien)
wird Ericsson der Hauptlieferant
und baut das Kernnetz[4].
Erste Tests sollen Ende 2001 laufen, für
Ende 2002 sind Produkte und Dienste geplant,
unter anderem abhängig von Endgeräten.
http://www.ericsson.de/presse/pressenews.html?id=301
http://www.kpn-corporate.com/eng/index.php?id=-1&taal=eng

Ein »Open House« zur »Informationsflut« veranstaltet
Ericsson am Donnerstag, 10. Mai, ab 18 Uhr in Düsseldorf.
Es diskutieren Angelika Osieck,
Studienrätin am Essener Helmholtz-Gymnasium,
Klaus Bochenek,
Leiter der Nachrichtenabteilung beim WDR in Köln,
Prof. Dr. Ludwig Jäger
von der Universität Köln und
Matthias Winter,
Geschäftsführer bei Wissen.De in München.
Die nächsten Themen:
Am 6. September »Kreativität von Technik«,
am 8. November »Kunst und Kommunikation«.
http://www.ericsson.de/presse/pressenews.html?id=299

Ericsson und Sun Microsystems mit Oracle helfen
gemeinsam Entwicklern und jugen Unternehmen beim
Bau von mobilen Internet-Anwendungen.
Sun und Oracle nennen's "speed up your IPO[1]"[2],
Ericsson seine "Mobility World"[3]:
http://www.ericsson.de/presse/pressenews.html?id=300

Ericsson, Motorola und Nokia kooperieren in der
"Wireless Village"-Arbeitsgemeinschaft[6] für
"Instant Messaging and Presence Services" (IMPS),
damit kommende SMS-Dienste kompatibel sind.
Mit »Präsenzdiensten« sollen
»Zustand, Aufenthaltsort und sogar die
Stimmung von Freunden und Kollegen« augetauscht werden.
http://www.ericsson.com/infocenter/news/Wireless_Village.html

Mit Ericsson eröffnete die France Telecom Mobile[5]
das erste GPRS-Netz im Libanon am 18. April 2001.
http://www.ericsson.com/infocenter/news/gprslebanon.html

Kronprinzessin Victoria von Schweden überreichte
jordanischen Schülern Ericsson-gesponserte Preise
für Aufsätze zum Thema Europa, und wie man daraus lernen kann.
http://www.ericsson.com/infocenter/news/jordan.html

Ein musterhaftes Internet-Filmchen von
Ericsson Hewlett-Packard Telecom (EHPT) erklärt "Billing",
die Probleme der Inrechnungstellung von Mobilfunkdiensten:
http://www.ehpt.com/eric/top.htm [7]

Korrektur: »Erste Produkte werden 2001 erwartet«, hatte ich
von »Sony Ericsson« in den E-News 68 geschrieben. Falsch:
Erste Produkte werden natürlich erst 2002 erwartet.
Ich bitte um Entschuldigung! ("Roll out the first
products will begin as early as next year." in
http://www.ericsson.com/infocenter/news/sonynericsson.html)

GPRS im Detail erklärt ein englischer Fachartikel von
Christian Bettstetter, Hans-Jörg Vögel und Jörg Eberspächer
der Technischen Universität München.
http://www.comsoc.org/pubs/surveys/3q99issue/bettstetter.html

Mobilfunknummern von Autofahreren will
"Call my car" mobil zeigen.
Gute Idee – aber wer trägt sich da ein?
http://wap.call-my-car.de

»UMTS wird ein völlig neuer Markt sein«, meint Ernst Folgmann
von 3G in der Berliner Zeitung. Mit UMTS werden Außendienstler
ihren elektronischen Schreibtisch immer bei sich haben[8]. Und:
Die Deutschen entwickeln sich zu einer Spaß- und Wissensgesellschaft.
Bis denn.
http://www.BerlinOnline.de/aktuelles/berliner_zeitung/wirtschaft/.html/34840.html
-------------------------------------------------------
[1] IPO: Initial Public Offering, Börsengang
[2] speed up your IPO: http://www.suyi.de/
Die Pressemeldung dort: http://www.suyi.de/News/news2.html
[3] http://www.ericsson.de/mobilityworld
[4] UMTS-Referenzen http://www.ericsson.com/press/3g_referencelist.shtml
[5] FTML-Markennamen Cellis, GPRS-Angebot Web+Wap 22$ im Monat, Wap 5 $:
http://www.cellis.com.lb/ftml-eng/products/cellis/cellis-gprs.asp
[6] http://www.wireless-village.org/
Artikel dazu http://www.anywhereyougo.com/wireless/Article.po?id=68939
[7] nur mit Macromdedia Flash und Tonsystem im PC
http://www.macromedia.com/shockwave/download/download.cgi?P1_Prod_Version=ShockwaveFlash
[8] omina sua Secum portans http://www.gutenberg.aol.de/autoren/claudius.htm
:-) zurück



E-News Nr. 68 vom 25. April 2001

Ericsson und Sony wollen ihr Handygeschäft zusammenlegen
und eine neue Marke aufbauen.
Die »Sony Ericsson Mobile Communications« --
ein paritätisches Gemeinschaftsunternehmen mit
weltweit 3.500 Mitarbeitern – soll ab Oktober 2001
sofort profitabel tätig werden. Erste Produkte
werden in der zweiten Jahreshälfte 2002 erwartet.
Sonys Katsumi Ihara[13] wird Präsident,
Kurt Hellström von Ericsson Vorsitzender.
http://www.ericsson.com/infocenter/news/sonynericsson.html
http://www.ericsson.de/presse/pressenews.html?id=298
http://www.sony.co.jp/en/SonyInfo/News/Press/200104/01-0424E/

Die Quartalsergebnisse von Ericsson
für das erste Geschäfts- (= Kalender-) Quartal 2001
fielen etwa wie am 12. März vorangekündigt aus.
Auftragseingang: 75,5 Mia. (Vorjahresquartal 79,5) -5%
Umsatz: 55,9 (59,1) -5%
Operatives Ergebnis: 1,1 (6,4) -82%
Bereinigtes(*) operatives Ergebnis: -4,4 (6,4)
Bereinigtes(*) operatives Ergebnis in Prozent des Umsatzes: -8% (11%)
Ergebnis vor Steuern: 0,6 (6,1) -90%
Bereinigtes(*) Ergebnis vor Steuern: -4,9 (6,1)
Gewinn je Aktie: 0,06 (0,54) SEK -89%
Gewinn je Aktie nach US-GAAP: -0.29, (0,63) SEK
Cashflow vor Finanzierungen: -17,7 (-6,2)
(Werte in Milliarden SEK, schwedischen Kronen[6])
(*) bereinigt um Kapitalgewinne von
5,5 Milliarden SEK aus dem Verkauf der Juniper-Anteile.
Bis zu zehntausend Stellen sollen gestrichen werden,
die Hälfte davon in Schweden. Das Fest- und
Mobilnetz-Kerngeschäft wird nicht beschnitten[5].
http://www.ericsson.de/presse/pressenews.html?id=2971

Partner der neuen »Ericsson Mobility World« und Presse
sind am Donnerstag, 26. April, ab 19 Uhr im Design-Zentrum NRW[2]
in Essen zu einer Auftaktveranstaltung eingeladen.
Es geht um die Entwicklung von
Anwendungen für das mobile Internet.
http://www.ericsson.de/presse/pressenews.html?id=296

Das holländische UMTS-Netz von Libertel-Vodafone
wird ausschließlich von Ericsson aufgebaut;
Auftragswert ist 45 Mio. $. Dies ist Ericssons
27. veröffentlichter UMTS-Vertrag, Weltspitze[24]!
http://www.ericsson.com/infocenter/news/libertel.html

Für über 400 Mio. $ wird Ericsson Vermittlungen
und GSM-Netze nach China liefern. Ein Datenhighway
in Peking und zu den Provinzen[12] Shandong, Hebei und Jünnan
wird mit AXI-580-Routern (Juniper Networks M160) ausgestattet.
http://www.ericsson.com/press/20010405-0071.html

Zur Kapazitätsverdreifachung seines drahtlosen
»Mobitex«[11]-Datenpaketnetzes wird
Cingular Interactive (vorm. Bell South)
50 Mio. $ ausgeben, davon 25 an Ericsson.
Deren Teilnehmerzahl hat sich 2000 (von 200.000
auf über 570.000) mehr als verdoppelt.
http://www.ericsson.com/infocenter/news/cingular.html

Für 110 Mio. $ wird Ericsson das »klonsichere«[9] GSM-Netz
vom führenden Digitalnetzbetreiber der Philippinen,
Globe Telecommunications[7], ausbauen, erstmals auch
auf der nördlichen Insel Luzon[8] mit Manila.
http://www.ericsson.com/infocenter/news/globe.html

Für zunächst 33 Mio. $ wird Ericsson an Digicel
in El Salvador GSM 900 liefern.
http://www.ericsson.com/press/20010406-0070.html

Das weltweit erste UMTS-Telefonat über ein reguläres
Netz geschah am 17. April im Tal der Themse.
(Was gesagt wurde, ist nicht überliefert.)
http://www.ericsson.co.uk/news/1466.shtml

Das verbesserte Kabelmodem HM204c von Ericsson ist jetzt
Docsys[3]-zertifiziert und
passt damit an Standard-Breitbandkabelnetze.
http://www.ericsson.de/presse/pressenews.html?id=295

Giraffen wird Frankreichs Militär zur
Luftüberwachung einsetzen, von Ericsson (mit Bild):
http://www.ericsson.com/infocenter/news/giraffe.html

Hingegen auf dem Hengst Tinka's Boy gewann der
Ericsson-gesponserte Schweizer Markus Fuchs[10] (45)
am 16. April das spannende Weltcupspringen[1] in Göteborg
http://www.ericsson.com/infocenter/news/teamericsson.html

Stockholms Telekommunikationsmuseum[4] wird am 26. 4. mit
einer Schau zu 125 Jahren Telefon und 50 Jahren Mobiltelefon
aufwarten. Dies »Mobileum« wird bis 2006 zu sehen sein.
http://www.ericsson.com/infocenter/news/telemuseum.html

-------------------------------------------------------
[1] http://www.horsesport.org/fei/news/news_01/new_01_01.lasso
[2] Zeche Zollverein Schacht XII,
Gelsenkirchener Straße 181, 45309 Essen,
Anfahrt siehe
http://www.design-germany.de/deutsch/design-zentrum/des-adr-fs.html
[3] Docsis (Data Over Cable Service Interface Specifications)
ist eine Breitbandkabelnorm,
Prüfstelle sind die Cable Television Laboratories
http://www.cablelabs.com/
[4] http://www.telemuseum.se/english/english.html, dort
auch Historisches über Ericsson:
http://www.telemuseum.se/utstall/lme/lmehome.html
[5] http://www.ericsson.com/infocenter/news/Q1summary.html
[6] Währungsrechner auf http://fxtop.com/deutsch.htm
[7] http://www.globehandyphone.com.ph/
[8] http://www.phoenix.net/~varanus/cumingi/philmap.html
[9] Damit bewirbt Globe die digitalen Handys im Gegensatz
zu analogen ohne Sim-Karte, siehe [7].
[10] http://www.edicom.ch/sports/archives/sydney/suisse/athlete/mfuchs.html
[11] Mobitex: http://www.mobitex.org/ und
http://www.ericsson.com/wireless/products/mobsys/mobitex/mobitex.shtml
[12] http://www.travel.com.hk/region/chinamap.htm
und http://www.chinalines.com/map/shandong.htm
[13] Bild Katsumi Ihara http://www.ericsson.com/elements/4007.jpeg
[14] UMTS-Referenzen http://www.ericsson.com/press/3g_referencelist.shtml
:-) zurück


E-News Nr. 67 vom 4. April 2001

Das UMTS-Netz für Österreichs größten Mobilfunkbetreiber,
die Mobilkom Austria (Tochter der Telekom Austria),
baut Ericsson (neben Nortel Networks) [1].
Ausschlaggebend waren die
»Kompatibilität der neuen UMTS-Netzelemente
mit dem bereits bestehenden GSM- und GPRS-Netz
sowie das Preis-Leistungs-Angebot.« (-Verhältnis!)
Insgesamt investiert die Mobilkom Austria in das
UMTS-Netz bis 2010 etwa 600 bis 700 Mio. Euro.
http://www.ericsson.at/presse/2001/pi_mar04.html

Ab 2002 will Ericsson jährlich mindestens 20 Mia. sKr
(etwa 4,3 Mia. DM) sparen. Die Maßnahmen betreffen
»eine beträchtliche Zahl von Mitarbeitern und Beratern«.
Am 20. April wird man mehr erfahren.
http://www.ericsson.se/press/20010327-0021.html

Der neue Dipl.-Ing. Ulrich Türke (28) gewann Ericssons
deutschen Telekommunikationspreis mit einer Arbeit
über die Kanalvergabe in drahtlosen Hiperlan-2-Netzen.
Meinen Glückwunsch!
http://www.ericsson.de/presse/pressenews.html?id=294

Beim Rennen um mobile Autogramme hat Mosign
weitere Partner gefunden: die Dresdener Bank,
die Hypo-Vereinsbank, Compaq und Hewlett-Packard:
http://www.mosign.de/html_dt/presse_dt.html [2]

In Norwegen wird versucht, UMTS-Netze mit drahtlosen
LANs (WLAN, Hiperlan 2 [3]) zu koppeln,
ideal für Wanderarbeiter ("nomadic working").
http://www.ericsson.se/press/20010329-0054.html

Alcatel, Ericsson und Nokia[7] werden der Orange-Gruppe
(gehört France Télécom) UMTS-Netze liefern. Auf ein
« avenir sans fil » (französisch)!
http://www.francetelecom.fr/vfrance/actualite/commdosp/actu030401.htm

Von Ericsson Microlectronics gibt es neue,
8œ mm flache 50-Watt-Gleichstromwandler, die selbst bei
75 Grad Umgebungstemperatur eine Lebenserwartung
von 200 Jahren haben – beneidenswert.
http://www.ericsson.com/microe/news/converter.shtml

Wie inzwischen bereits problemlos über Kabelnetze
und ADSL-Anschlüsse IP-telefoniert[6] werden könnte,
zeigen beispielhaft die Antworten an Teilnehmer
in Besitz eines Ericsson-"Residential Gateway":
http://www.ericsson.com/drg/faq_endusers.asp#1

Den Rest seiner Beteiligung an Juniper Networks[5]
hat Ericsson für 5,5 Mia. sKr, etwa 1,17 Mia. Mark, verkauft.
(Dieser außergewöhnliche Kapitalzufluss war in der
überarbeiteten Gewinnschätzung für das erste Quartal
vom 12. März nicht berücksichtigt worden.)
http://www.ericsson.se/press/20010327-0097.html

Die Ericsson-Jahreshauptversammlung am 28. März
bestätigte die Geschäftsleitung und stimmte der
Dividende von œ sKr.[4] je Aktie zu.
Der Aktienbezugsplan wurde angenommen,
die Stimmrechte der A- und B-Aktien bleiben unverändert.
http://www.ericsson.se/press/20010328-0125.html

Wap wurde einfach falsch verkauft, meint Ben Thather:
http://www.anywhereyougo.com/wap/Article.po?id=684987

Vor dem Auslandsurlaub (und zu Hause) können Sie sich
Wap-Einstellungen "over the air"-aktiviert (OTA)
einfach als SMS zukommen lassen:
http://www.mouse2mobile.com/clients/ericsson/global/home.asp
E-Mail-Einstellungen:
http://www.mouse2mobile.com/clients/ericsson/global/email/default.asp

-------------------------------------------------------
[1] Mobilkom-Pressemitteilung siehe
http://www.mobilkom.at/news/news_mask/1,1144,AId_1161-NavId_320,00.html
Die Mobilkom Austria hat nach eigenen Angaben über 2,8 Mio. Teilnehmer.
Ericssons UMTS-Referenzen siehe
http://www.ericsson.com/press/3g_referencelist.shtml
[2] bedauerlicherweise nur für Journalisten
und nur nach Anmeldung zugänglich:
http://www.oskar.de/oskar/firmen/emagine/pressetexte/pmmosign2.html
[3] WLAN: Wireless Local Area Network
[4] 0,5 sKr = ca. 10 Pf., siehe http://fxtop.com/deutsch.htm
[5] http://www.juniper.net/company/fact_sheet.html
[6] Nicht Daten über Telefon, sondern Telefongespräche
über Datenverbindungen bietet VoIP, Voice over Internet-Protokoll.
Dazu muss allerdings der Datendienst (Service Provider)
das auch anbieten.
("DRG" im Text steht nicht für Diradylglycerol, wie
http://www.acronymfinder.com/af-query.asp?String=exact&Acronym=DRG&Find=Find
glauben ließe, sondern eher für "Digital Residential Gateway".)
[7] Nokia deutet an, dass deren 1,5-Mia.-Euro-Geschäft mit
»über 2 Mia. Euro« vorfinanziert wird:
http://press.nokia.com/PR/200104/814948_5.html
Orange-Pressemitteilung von 26. 10. 2000 dazu:
http://www.orange.co.uk/cgi-bin/news/search.pl?keywords=UMTS&searchtype=keywords&archive=200102§ion=&mode=&page=/news/press/articles/2000-q4/10_02_00_100002_PM.html
-------------------------------------------------------
Vor Ostern kommen keine weiteren E-News. Allen frohe Festtage!
Ich verziehe mich nach http://www.joern.de/anfskiz.htm.
:-) zurück


E-News 66 direkt von der Cebit 2001

Begeisternde neue Geräte - vom Farbbildschirm
im GPRS-Triband-Handy T68 bis zum
Aufsteckfotoapparat für mobile Urlaubsgrüße,
vom drahtlosen Streaming-Radio bis zum
Lifestyle-Handy mit Enhanced Messaging Services -
Mobilfunktechnik zum Anfassen (GPRS, Edge, UMTS),
Switches und Router, Glasfasertechnik im
Ericsson-Pavillon, ADSL und Anwendungen,
Prepaid-Roaming ... die Fülle! Gründe zuhauf
vorbeizukommen. Allen anderen dies:

CommuniCam - die erste Kamera für GSM-Mobiltelefone.
Mit der ersten Ansteck-Kamera
für GSM-Handys lassen sich Farbfotos
als E-Mail oder in ein Internet-Fotoalbum
in nur etwa einer Minute übertragen.
In 25 Gramm stecken bis zu
fünf Farbbilder à 352 mal 288 Pixel.
http://www.ericsson.de/presse/pressenews.html?id=284

Das erste schnurlose Internet-Radio der Welt!
Mit Bluetooth-Funkübertragung kann man
mit dem batteriebetriebenen Internet-Radio
im Umkreis von hundert Metern um einen
Internet-Zugang Nachrichten und
Musik in Stereoqualität hören.
http://www.ericsson.de/presse/pressenews.html?id=285

Farbdisplay-Handy T68
Ein ganz perfektes, kleines
(85 Gramm) Ericsson-Handy,
das Triband-T68 mit WAP, GPRS, Bluetooth
und MMS (Multimedia Messaging Service)
kommt Ende 2001.
http://www.ericsson.de/presse/pressenews.html?id=280

Tribandhandy T39m
mit GPRS, HSCSD und Bluetooth,
Kalender, Adress- und Aufgabenorganisation,
dazu schickes Design und
Zugang in GSM-Netze aller Kontinente
bietet das neue T39m - ab dem 2. Quartal 2001.
http://www.ericsson.de/presse/pressenews.html?id=281

T29s
Ein kleines, elegantes Dualbandhandy
mit ganz neuen SMS-Möglichkeiten,
Chat im Display,
WAP und WAP-Verschlüsselung (WTLS)
für gesicherte Dialoge
http://www.ericsson.de/presse/pressenews.html?id=282

Lifestylehandy T20e
mit EMS (Enhanced Messaging Services),
interessantern Kurzmitteilungen und
sicherer Verschlüsselung dank WTLS
(Wireless Transport Layer Security) Klasse 2.
http://www.ericsson.de/presse/pressenews.html?id=283

»Emil« nennt Ericsson das Muster eines UMTS-Handys,
und zeigt ihn auf der Cebit: Touchscreen mit
160 mal 240 bunte Pixeln (4096 Farben), allerdings
situationsgerecht über Bluetooth statt über UMTS
verbunden (also bis zu 768 kbit/s statt bis zu 384 kbit/s).
http://www.ericsson.de/presse/backgroundnews.html?id=39

Roaming-System für Prepaid-Kunden
Mit Camel Phase 2,
einem neuen genormten Verfahren im Mobilfunk,
können Handynutzer mit Guthabenkarten
(Prepaid-Kunden) jetzt auch im Ausland
telefonieren (Roaming).
Sofortige Abrechnung von SMS und
Sonderdiensten wie GPRS ist möglich.
http://www.ericsson.de/presse/pressenews.html?id=286

Instant ADSL Teil des Ericsson-Engine-Konzepts.
Die Nachfrage nach ADSL steigt rascher
als Festnetzbetreiber diese schnelle
Datenübertragung installieren können.
Mit Ericssons Instant ADSL kann sich
der Kunde den Zugang selbst installieren.
http://www.ericsson.de/presse/pressenews.html?id=287

WAP-Server auf Windows 2000,
ein Wap-Gateway für Unternehmen
Eigene WAP-Gateways für Unternehmen lassen
sich auf Windows-2000-Servern aufbauen,
samt drahtloser Voreinstellung
(OTA, over-the-air activation) der mobilen Endgeräte.
http://www.ericsson.de/presse/pressenews.html?id=288

Mobile@Home - zu Hause drahtlos surfen
Bis zu 700 kbit/s schnell fließen Daten
drahtlos über Bluetooth in Laptops und PCs,
wenn zu Hause Ericssons Bluetooth
Home Base Station angeschlossen ist.
Drei Sprach- und vier Datenkanäle können
gleichzeitig "funken".
Im Netz arbeitet ein Home Base Station Controller.
http://www.ericsson.de/presse/pressenews.html?id=289

Sprache über DSL - und über IP - mit Engine
Ericssons "Engine"-Konzept macht
Festnetze multimediafähig.
Sprache über DSL nutzt die
Kanalkapazitäten über Draht optimal.
http://www.ericsson.de/presse/pressenews.html?id=290

"Ericsson Mobility World" -
mobile Anwendungen leicht gemacht.
Ein weltweites Netz von
Ericsson-Unterstützungszentren hilft
Entwicklern beim Aufbau mobiler Anwendungen -
hier konkret von Düsseldorf aus.
http://www.ericsson.de/presse/pressenews.html?id=293

cdma2000-Funkvermittlung
Ericssons neue cdma2000-Funkvermittlung,
ein Mobile Switching Center für die
besonders in USA verbreitete Mobilfunknorm
(71 Mio. Teilnehmer), fügt sich nahtlos
in Ericsson-AXE-Vermittlungssysteme ein.
http://www.ericsson.de/presse/pressenews.html?id=291

CDMA-Servicenetz für Massenanwendungen
Ericssons neues CDMA-Servicenetz erleichtert
Betreibern von herkömmlichen cdmaOne-Netzen
den Übergang zu digitalen Diensten
der dritten Generation, speziell zu cdma2000.
http://www.ericsson.com/press/20010320-0094.html

Ericsson, Motorola und Siemens wollen
zusammen eine universelle Basis für
Spiele in Mobiltelefonen entwickeln,
damit Computerspiele dafür nur einmal
entwickelt werden müssen.
http://www.ericsson.se/press/20010321-0054.html

Ericsson und Microsoft zeigen den ersten
Schritt zu Audio- und Video-Streaming
in Mobiltefelone mit »Windows Media Audio«.
http://www.ericsson.se/press/20010321-0010.html

Neue Informationsbroschüre:
Wie kommt der Anruf ins Handy?
"Die Infrastruktur von Mobilfunknetzen"
wird auf vierzig Seiten exakt erklärt.
Kostenlos für jeden Interessierten
am Stand und übers Netz[5].
http://www.ericsson.de/presse/pressenews.html?id=292

Mobiles Internet, Hintergrundinformation.
Möglichkeiten und Chancen kommender
mobiler Kommunikation, Partnerschaften,
Services, ortsbezogene Dienste,
Sicherheit, Bezahlen mit dem Handy.
http://www.ericsson.de/presse/backgroundnews.html?id=41

Kurt Hellström lädt in Schweden die Presse am Mittwoch,
28. März, 16 Uhr 30 zu einem Treffen im
Zusammenhang mit der Jahreshauptversammlung ein[6]
http://www.ericsson.se/press/20010321-0137.html

Vodafone macht in England GPRS[4]
ab 2. April 2001 rein mit Ericsson.
http://www.ericsson.se/infocenter/news/vodafone.html

Für über 400 Mio $ bezieht Amena (Spanien)[2]
UMTS-Funktechnik[3] von Ericsson, u. a. 900 Basistationen.
http://www.ericsson.se/infocenter/news/AmenaUMTS.html

GSM-Module zur Maschine-Maschine-Kommunikation
lassen freilich auch einen Maschine-Mensch-»Dialog«
zu, etwa bei automatischen Störungsmeldungen.
Das neue Modul GM32 bedient 900 und 1800 MHz GSM.
http://www.ericsson.se/press/20010315-0106.html

»An uns liegt's nicht«, so etwa kommentiert
Ingemar Blomqvist die Verzögerung des
japanischen J-Phone-UMTS-Netzes[1]. Dafür werden
dann die »absolut allerletzten Fähigkeiten«
(Torbjörn Possne) drinstecken ...
http://www.ericsson.se/infocenter/news/J-Phone.html

Eine mobile Geschäftsplattform wurde angekündigt,
eine Antwort auf Verrechnungs- und Sicherheitsfragen.
»Jalda«, das Zahlungssystem der Ericsson Hewlett-Packard Telekom
(EHPT), aus dessen »Safetrader« entwickelt, und Ericssons
»Mobile E-Pay« stecken drin, geben Sicherheit
von Passwörtern bis zu WPKI, einer
»Wireless Public Key Infrastructure«
(öffentliches Schlüsselverfahren) mit Trust Centern.
http://www.ericsson.se/press/20010315-0115.html

Symbian, das Betriebssystem für Smartphones und
Organizer, wird GPRS-fähig werden, dazu Bluetooth,
SyncML zum Terminabgleich, Java 2 Micro-Edition,
Wap 1.2 - im Herbst.
http://www.symbian.com/News/2001/pr010321.html

Schließlich: Ericsson hat jetzt auch eine
deutsche Wap-Site mit Informationen zur Cebit
und Anfahrtbeschreibungen zur Zentrale in Düsseldorf
für später ... http://wap.Ericsson.De
(Wenn Sie am PC »wappen« wollen, dann empfehle ich
als Wap-Emulator ftp://ns.numeric.ru/pub/m3gate/m3stp06b.exe
Tipp: Dort Einstellung von "Skin" auf "April")

Hintergrundinformation zu Ericsson in Deutschland:
In Deutschland erwirtschafteten
3000 Mitarbeiter im Jahr 2000
einen Umsatz von 922 Millionen Euro.
Allein 1600 Mitarbeiter arbeiten im
Bereich Forschung und Entwicklung.
-------------------------------------------------------
[1] Pressemitteilungen (japanisch):
http://www.j-phone-west.com/press/index.html
[2] http://www.Amena.com
[3] Ericsson-UMTS-Referenzen
http://www.ericsson.de/presse/backgroundnews.html?id=35
[4] Ericsson-GPRS-Referenzen
http://www.ericsson.de/presse/backgroundnews.html?id=40
[5] Broschüren im Netz:
»Von GSM zu UMTS«
http://www.ericsson.de/technologien/umts_info/von_gsm_zu_umts.pdf
»Die Infrastruktur von Mobilfunknetzen«
http://www.ericsson.de/broschueren/infrastruktur_mobilfunknetze.pdf
[6] Anmeldung bis zum 27., 15 Uhr erbeten
über Britt Evertsson, Tel. +46 8 719 97 30
mailto:britt.evertsson@lme.ericsson.se
:-) zurück


E-News Nr. 65 vom 14. März 2001

Ericsson-Gewinnwarnung: Im 1. Quartal 2001
Umsatz (statt +15%) flach oder leicht rückläufig,
statt eines ausgeglichenen Ergebnisses
ein Verlust vor Steuern von 440 bis 550 Mio. Euro
http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?id=279

Cebit-News von Ericsson[4]
Auf die Messeneuigkeiten von Ericsson
müssen Sie eine Viertel Stunde weniger warten:
Die Pressekonferenz beginnt schon
um 13.45 Uhr am Mittwoch, 21. 3.,
Halle 1 Saal Paris/Brüssel[5]

500 Mitarbeiter werden allein in Deutschland gesucht
http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?id=278

»Blip« ist Bluetooth öffentlich[1]

Die Ericsson-Nebenstellenanlage MD110 geht in die Luft[2]
englische Cebit-Übersicht:
http://www.ericsson.com/cebit/pages/news_stand.shtml

Wie kommt der Anruf ins Handy?
Die neue Informationsbroschüre[7] erklärt
»die Infrastruktur von Mobilfunknetzen«
auf vierzig Seiten exakt und mit Glossar.
Kostenlos für jeden Interessierten am Stand
in Halle 17 und übers Netz auf
http://www.Ericsson.De/broschueren/infrastruktur_mobilfunknetze.pdf
Offene Fragen werden Always-on-Stand in Echtzeit
geklärt - der Autor ist da[8].

Der Erfolg von UMTS hänge ganz
an multimedialer Kommunikation,
meinen Ericsson Austria und das
österreichische Museum für angewandte Kunst.
Ihr Wettbewerb[3] für 14- bis 26-Jährige
sammelt Ideen für neue Anwendungen und Handys
in sechs Kategorien:
http://www.ericsson.at/presse/2001/pi_feb05.html

Ericsson Hewlett-Packard Telecom (EHPT),
spezialisiert auf Abrechnungssysteme,
ist nicht nur in Halle 25 Stand D84 und bei
Ericsson zu sehen, sondern hat generell
zu Billing auf der Website viel Neues:
http://www.ehpt.com/start/main.asp

Docomo[6] hat seine Münchner Forschungsstätte
jetzt auch im Web: http://www.docomolab-euro.com/
Für Liebhaber von Amateurfilmen und Akzenten
eine Rede von Imode-Chef Takeshi Natsuno,
bei Harward gehalten:
http://workingknowledge.hbs.edu/pubcontent/c/_pubcontent_c_I2057I2090.html

Übersetzungstipps:
control = Steuerung, seltener Kontrolle
technology = Technik, nicht Technologie
-------------------------------------------------------
[1] es geht um Bluetooth-Sender in Litfaßsäulen ...
http://www.ericsson.se/press/20010301-0030.html
und http://www.ericsson.com/blip/main.asp?si=yes
[2] MD 110 vermittelt an mobile Apparate:
http://www.ericsson.se/press/20010202-0051.html
[3] http://www.mobile-vision-center.at/index1.html
[4] Halle 17 Stand B31 und Halle 26 D68
[5] http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?id=277 und
http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?id=275
[6] Ericsson 503i (Japan) http://503i.nttdocomo.co.jp/index.html
Imode-News auf http://www.nttdocomo.com/i/i-list.html
Docomo-Handys http://www.nttdocomo.co.jp/p_s/keitai.html
Japan-Handys http://k-tai.impress.co.jp/backno/showcase/
Docomo by Sony SO503i mit 65,536 Farben,
Dünnfilmtransistorflüssigkristallanzeige (TFT-LCD):
http://k-tai.impress.co.jp/showcase/2001/03/so503i/
[7] Auch die Broschüre »Von GSM zu UMTS« steht im Netz
http://www.ericsson.de/broschueren/von_gsm_zu_umts.pdf
und ist über mailto:ecc@Ericsson.De
oder Fax 0211/534-1431 kostenlos erhältlich.

[8] In eigener Sache: Über Ihre Vorschläge
für die E-News spreche ich gerne mit
Ihnen persönlich am Ericsson-Stand in Halle 17.
Bis dann, bis dort! Fritz Jörn
:-) zurück


E-News Nr. 64 vom 9. März 2001

Auf der Cebit 2001 zeigt Ericsson das mobile Internet
(Cebit-Telefon 0511-89-57310).
Die Pressekonferenz gibt's schon am Vortag,
Mittwoch, 21. März 2001, 14.00 Uhr
in Halle 1, Saal Paris-Brüssel.
In Halle 17 Stand B31 werden Anwendungen gezeigt,
in Halle 26 Stand D68 die neuesten Produkte
für den »Endverbraucher«, also Handys und mehr.
Im Pavillon FG D12/1 (zwischen Halle 17 und Halle 26)
sieht man UMTS, GPRS, EDGE und Multi-Service-Netze live.
Ericsson-Firmenvorträge[*] finden am
Freitag, 23. März, und am
Montag, 26. März, von 10.00 bis 17.50 Uhr,
in Konferenzraum 3A im Convention Center (CC) statt.
Das Presseteam erreicht man auf der Cebit:
Halle 17: Telefon 0511/227330-163
Halle 26: Telefon 0511/227330-185
http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?id=275
[*]http://www.ericsson.se/cebit/pages/calendar.shtml

Für 480 Mio. $ hat Ericsson 80 Prozent von
Vertrieb und Service von Unternehmenslösungen
(hauptsächlich Nebenstellenanlagen)
an Apax[6] verkauft. Das neue Unternehmen
wird die größte indirekte Vertriebsorganisation
bei Ericsson mit 2400 Mitarbeitern in 18 Ländern
(hauptsächlich Australien, Brasilien, Deutschland,
Italien und England, dazu Argentinien, Belgien,
Kolumbien, Tschechei, Ungarn, Irland, Mexiko, Polen,
Portugal, Russland, Slowakei, Schweiz and Venezuela).
Bei Ericsson bleiben Produktentwicklung und
Vermarktungsunterstützung.
Die deutsche »Ericsson Business Networks GmbH«
mit 280 Mitarbeitern (Geschäftsführer Andreas Wagner)
wird Teil des neuen Unternehmens.
http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?id=276

Österreichs »One«[3] UMTSt mit Ericsson.
One hatte Ende 2000 1,3 Mio. mobile,
Festnetz- und Internet-Kunden und 1.400 Mitarbeiter.
http://www.ericsson.at/presse/2001/pi_mar01.html

Atraxis[1] (Schweiz) macht mit Ericsson Fliegen noch mobiler.
In Zürich Kloten ist's schon so weit.[2]
http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?id=274

In der Normandie entstehen drahtlose Ortsnetzanschlüsse
bei Altitude (sprich ...üd)[4] mit Hilfe von Ericsson,
zuerst in Rouen, Le Havre, Caen und Evreux.
http://www.ericsson.se/press/20010306-0084.html

Auf die Straße will Ericsson das Internet bringen,
ganz kostenlos, mit »Blip«[5].
Dazu sollen Bluetooth-Sender in Litfaßsäulen
Nahfeld-Nachrichten ins Handy senden.
http://www.ericsson.se/press/20010301-0030.html

Beim Blick in die UMTS-Zukunft sieht Durlacher[7]
schwarze Zahlen für Wap-Anwendungen erst
ab Mitte 2002.
Bis 2005 sollen 3000 neue Anwendungen entstehen,
Multimedia-Nachrichten, Spiele und mobiler Börsenhandel.
Das mobile Internet-Marktvolumen wächst
jährlich durchschnittlich um 72 Prozent und übersteigt
dann 2005 in Europa 76 Mrd. Euro - wenn's ab 2003
UMTS-Netze, -Dienste und -Endgeräte gibt.
Japan führt laut Durlacher.
Japanische und koreanische Handyhersteller werden
nach Europa drängen.
Wap stirbt nicht, PDAs werden allerdings HTML bevorzugen.
UMTS wird anfangs 40 kbit/s schnell sein (wie GPRS).
Der Bericht steht kostenlos im Netz
(146 Seiten pdf, 1609 kByte):
http://www.durlacher.com/downloads/umtsreport.pdf

Heise berichtet über UMTS-Zögerlichkeiten in Japan:
http://www.heise.de/newsticker/data/jk-06.03.01-002/

-------------------------------------------------------
[1] http://www.Atraxis.CH
[2] speziell http://www.atraxis.ch/e_projects/e_track.htm
UMTS-Referenzen http://www.ericsson.com/press/3g_referencelist.shtml
[3] http://www.One.At
[4] http://www.altitude-telecom.com
[5] Blip: Bluetooth local infotainment point
[6] http://www.apax.co.uk
[7] http://www.Durlacher.com/news/newsdetail.asp?ID=147
:-) zurück


E-News Nr. 63 vom Aschermittwoch 2001

Auf der Tourismusbörse in Berlin sprechen
am Montag 5. 3. um 11 Uhr in
Halle 7.1b Stand 16 Journalisten mit Ericsson.
Gemeinsam mit Atraxis[1], Sity-one[sic! 3],
Update.com[4] und Pivotal[5] werden
mobile Anwendungen gezeigt. Abends kommt
man ab 17 Uhr am Stand zusammen. Am Dienstag
6. 3. um 12.30 Uhr in Halle 15.2 Saal A
gibt es einen halbstündigen Vortrag
über das mobile Internet, und um 14.30 Uhr
dort in Saal B über mobiles Bezahlen.
http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?id=270

Ericsson-Firmenvorträge auf der Cebit
finden am Freitag 23. und Montag 26. 3. statt.
Sie werden simultan ins Deusche übersetzt.
http://www.ericsson.se/cebit/pages/calendar.shtml

Für das amerikanische Frequenzband 800 MHz[9]
entwickelt Ericsson GSM-GPRS-Edge-Produkte[8]
wie Handys und Netzinfrastruktur,
etwa Rufnummernübertragbarkeit von heutigem
TDMA zu GSM und gemeinsame Sender.
http://www.ericsson.se/press/20010220-0133.html

Lara Croft wird in »Tomb Raider«[6] mit Ericssons
Bluetooth-Headset telefonieren und drahtlos
Web-»Brausen«, wo doch James Bond 1977
in »Der Morgen stirbt nicht«[7] schon seinen
BMW Ericsson-funkfernzusteuern vorgab ...
http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?id=271

In Taiwan baut Ericsson für 325 Mio. $ das
GSM-Netz von »Far EasTone«[10] aus,
mit Zusätzen wie GPRS, mobilem Bezahlen,
Ortung, privaten GSM-Subnetzen und Wap 3.0
http://www.ericsson.se/press/20010221-0082.html

In Korea wird Dacoms Boranet-Multimediadienst[15]
mit AXI-580-Routern[14] arbeiten.
Dacom ist zweitgrößter Internet-Anbieter Südkoreas.
http://www.ericsson.se/press/20010222-0032.html

Sichere Geschäfte über das Handy sollen uns
erste gemeinsame E-Commerce-Spezifikationen von
Ericsson, Motorola, Nokia, Panasonic, Siemens und Sony
bringen:
http://www.ericsson.se/press/20010227-0108.html

Sicherheitszertifikate[17] von Baltimore und
anderen Trust Centern wie Cybertrust, Entrust
und Verisign werden in den Ericsson-Handys R520 und R380
voreingegeben. Dank so einem Wurzelzertifikat
ist man sicher, dass man nicht dem Falschen
seine verschlüsselten Mitteilungen schickt.
http://www.baltimore.com/news/press/pr20010227.html

UMTS-Netze können am PC geplant werden,
mit Ericssons »TRAM«:
http://www.ericsson.se/press/20010221-0087.html

Zusammen mit Stanford[11] und der Universiät Lund[12]
werden Nachschubfragen für Mobilfunkeinrichtungen
erforscht:
http://www.ericsson.se/press/20010221-0084.html

Wenn SMS zum MMS, Multimedia Messaging Service[13],
mutiert, wird man luftig Bildchen verschicken können
- aber wohl nur über Wap:
http://www.ericsson.se/press/20010221-0085.html

Mit einem UMTS-Testnetz sammelte Ericsson
in Stockholm Erfahrungen; ein Fachartikel
http://www.ericsson.se/review/2000_04/article119.shtml

Chinesisch gefällig, oder thailändisch,
vietnamesisch, tagalog, malayisch?
Ericssons asiatisches Handy T29[16] bringt's:
http://www.ericsson.se/press/20010226-0087.html

Auch Siemens wird für Smartphones
das Betriebssystem Symbian nutzen.[2]

Zugabe: Eine (unverbindliche) Volltextsuche
für die deutsche Ericsson-Site finden Sie
auf http://www.joern.de/Ericsson.htm
(Ericsson.htm bitte genau so schreiben!)
-------------------------------------------------------
[1] http://www.Atraxis.com,
ein Blick auf Gate A42 in Zürich-Kloten:
http://www.atraxis.com/webcam/index_webcam.htm
[2] Siemens-Symbian-Pressemitteilung:
http://www.ic.siemens.com/CDA/Site/press/1,1229,224197-0-100,00.html?nextPressIndexCounter=40&ggChoice=999
[3] http://www.sity-one.de/sity-one.html
[4] http://www3.update.com/pc/nn/d_press_news3_nn.html
[5] http://www.pivotal.com/international/german/pivotal.asp
[6] http://www.tombraidermovie.com/
[7] http://www.filmtracks.com/titles/tomorrow_never.html
[8] Edge nutzt GSM-Zeitschlitze für Daten extrem gut aus,
siehe http://www.ericsson.de/technologien/umts_info/von_gsm_zu_umts.pdf, Seite 18
[9] Fachartikel: http://www.ericsson.se/review/2000_04/article121.shtml
Laien-Artikel: http://www.teltarif.de/arch/2000/kw48/s3738.html
[10] Far EasTone ist ein AT&T-Unternehmen:
http://www.fareastone.com.tw/fet-e/fram.htm
[11] http://www.stanford.edu/
[12] http://www.lu.se/lu/engindex.html
[13] MMS-Tutorial: http://www.mobileipworld.com/wp/messaging1.htm
[14] Der AXI-Router kann 160 Millionen Pakete in der
Sekunde vermitteln, siehe http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?id=209
[15] http://www.dacom.co.kr/english/info/bora.html in
http://www.dacom.co.kr/english/info/frame2.html
[16] asiatisches T29-Bild: http://www.ericsson.com/press/17018.html
[17] Zertifikate gibt's jetzt sogar von T-Online;
mit guter Erklärung: http://securemail.t-online.de/
:-) zurück


E-News Nr. 62 vom 15. Februar 2001

Ericssons futuristischen Freisprech-Ohrhörer,
ein »Headset« mit Bluetooth-Funkübertragung zum Handy,
gibt es zusammen mit dem T20s-Handy bei E-Plus
für 399 Mark mit Abschluss eines Vertrags.
Ideal zum Freisprechen, auch im Auto!
http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?id=268
Bluetooth-Bilder: http://www.ericsson.de/ecc/presse/bildarchiv/bluetooth/index.html
T20s-Bilder: http://www.ericsson.de/ecc/presse/bildarchiv/handy/t20s.html
Mehr: http://www.ericsson.at/presse/2001/pi_jan03.html

Auch Optimus in Portugal wählt Ericsson als UMTS-Lieferant.
http://www.ericsson.se/press/20010208-0108.html
Optimus: http://www.optimus.pt/
Referenzen: http://www.ericsson.com/press/3g_referencelist.shtml

Der IBM Financial Services Sector wird mit Ericsson
zusammenarbeiten. Die IBM-Produkte »WebSphere«
für Banken sollen »mobil« werden.
http://www.ericsson.se/press/20010215-0001.html
Websphere: http://www-4.ibm.com/software/webservers/appserv/

In Oslo und anderen norwegischen Städten
wird Betreiber »EITele«[2] mit Ericsson
breitbandige drahtlose Ortsnetzanschlüsse ausbauen,
auch Punkt-zu-Multipunkt-Verbindungen oder
LMDS, Local Multipoint Distribution System, genannt.
http://www.ericsson.se/press/20010214-0053.html

Bartle Bogle Hegarty (BBH) wird jetzt für
Ericsson-Handys werben. (Geschäftskunden
werden weiter durch Publicis umworben.)
http://www.ericsson.se/press/20010208-0086.html
BBH: http://www.bbh.co.uk/ (lieber nicht anklicken!)

Verantwortlich für Ericsson-Nebenstellenanlagen
in Zentraleuropa, im mittleren Osten und in Afrika
wird die neue Produkteinheit
»Enterprise Communication Systems« in Wien.
http://www.ericsson.at/presse/2001/pi_feb01.html

Alles über die ultimative Nebenstellenanlage,
das »Mobile Enterprise Communication System«,
können Sie jetzt auch deutsch nachlesen.
http://www.ericsson.at/presse/2001/pi_feb02.html
Original: http://www.ericsson.se/press/20010202-0052.html

Einen Klub mobiler Anwendungsentwickler hebt
Ericsson aus der Taufe, genannt
Mobile Internet Application Community (MIAC):
http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?id=269

Für etwa 12.000 Ericsson-Mitarbeiter soll es
Aktienbezugsrechte (Option Plan) und
für alle einen Aktienkaufplan (Purchase Plan) geben.
(Die in der Pressemitteilung erwähnten C-Aktien
sind nur eine metamorphotische[1] Zwischenform.
A-Aktien sind voll stimmberechtigt,
B-Aktien haben 1/1000el Stimmrecht.)
http://www.ericsson.se/press/20010212-0016.html

»Dotcom« (Network Solutions) sendet
monatlich auf Wunsch interessante
Web-Hinweise, z. B. Webseiten-Tipps wie diese:
http://www.dotcom.com/news/visitors.html und
http://www.dotcom.com/news/mistakes.html
Anmeldung dort links ("Monthly Newsletter, sign up now!")

Docomo wird seinen Teilnehmern GSM-Roaming anbieten.
Dazu gibt's dann für Japaner Dual-Mode-Handys
zu leihen und eine zusätzliche GSM-Telefonnummer.
Übrigens: 103.000 Imode-Handys werden rückgerufen.
http://www.nttdocomo.com/new/contents/01/whatnew0122a.html
Yen-Umrechnungen: http://fxtop.com/deutsch.htm
Rückruf: http://www.ayg.com/imode/Article.po?id=138936

Nokia schließt seine Handy-Fertigung in den USA,
800 Vollzeit-Mitarbeiter werden dort eingespart.
Produziert wird stattdessen in Mexiko und Korea.
http://press.nokia.com/PR/200102/807021_5.html

Intex sagt für 2004 weltweit einen Jahresumsatz
von einer Milliarde neuer Handys voraus (1999: 228 Mio.).
http://www.ayg.com/wireless/Article.po?id=26599
Intex: http://www.imsresearch.com/

Werden wir 2003 jeder monatlich mindestens 1200 Mark,
pardon: 600 Euro, oder mehr für UMTS zahlen müssen?
Kaum zu glauben, aber das meint der
Verband der deutschen Internetwirtschaft:
http://www.eco.de/Presse/pm/20000517-UMTS.htm

Bluetooth wird die Digitalkamera-Notebooks
»Vaio Note SR« und »Vaio C1« von Sony
noch mobiler machen. Der Preis soll um die
4500 Mark liegen, meldet Jiji:
http://www.ayg.com/bluetooth/Article.po?id=138684

Sprachtipp
»Denn«, besonders beim Sprechen, nicht aussterben lassen:
»..., denn dort isst man gut«, nicht »... , weil dort isst man gut«.
Sonst Satz umstellen »..., weil man dort gut isst«.

[1] http://home.t-online.de/home/prehfeld/ovlykbau.htm
[2] Bill-Gates-Vortrag über Konvergenz, EITele auflistend:
http://www.itu.int/journal/200001/E/html/perspect.htm
:-) zurück



E-News Nr. 61 vom 6. Februar 2001

Portugals größter Netzbetreiber, TMN, wählt
Ericsson für UMTS:
http://www.ericsson.se/press/20010201-0102.html
TMN (Telecomunicações Móveis Nacionais):
http://www.tmn.pt/, Schlüsselzahlen http://www.tmn.pt/tmn/kf.html
Alle UMTS-Verträge von Ericsson (3G-Referenzliste):
http://www.ericsson.com/press/3g_referencelist.shtml

Rogers AT&T Wireless in Kanada wird GSM-GPRS
ausschließlich mit Ericsson ins Netz bringen:
http://www.ericsson.se/press/20010131-0089.html
Der Dreijahresvertrag sieht dann den Übergang
zu Edge und UMTS vor.
Rogers ist Kanadas größter Mobilfunkbetreiber
mit mehr als 2,9 Mio. mobilen Teilnehmern.
Verwendet wird (noch) digital PCS (TDMA),
der Übergang auf GSM war 2000 beschlossen worden:
http://micro.newswire.ca/releases/November2000/30/c9412.html/5804-0
US-TDMA hatte Ende Oktober 2000 weltweit
56,3 Mio. Teilnehmer, GSM 396,6 Mio.
Teilnehmerzahlen von Mobilfunknetzen siehe
http://www.gsmworld.com/membership/ass_sub_stats.html
(Edge, Enhanced Data Rates for Global Evolution,
ist ein Datenbeschleuniger für GSM und TDMA-Netze
auf bis zu 384 kbit/s.)
(TDMA heißt Time Division Multiple Access
und steht für ein US-übliches Mobilfunkverfahren.)

Worldcom bringt »generation d«-Dienste*) und
wählt dafür Ericssons Multimedia-Vermittlungen Engine:
http://www.ericsson.se/press/20010201-0017.html
*) http://www.worldcom.com/generation_d/index.phtml?grph=1&

An der japanischen Internet-Bank »eBANK«
beteiligt sich Ericsson:
http://www.ericsson.se/press/20010131-0106.html
Ericssons Safetrader-Server und das
Zahlverfahren Jalda sollen eingesetzt werden.
Ebank (japanisch): http://www.ebank.co.jp
Zu Jalda: http://www.Jalda.com und
http://b2b.worldonline.co.uk/jalda/main.htm

Multimedialen Call-Center-Kontakt verspricht
»Solidus eCare« von Ericsson:
http://www.ericsson.se/press/20010202-0050.html
Zu Solidus:
http://www.ericsson.com/enterprise/contactcenters/solidusecare/downloads.shtml

Schon im Frühjahr 2001 soll die Nebenstellenanlage MD 110
an mobile Apparate vermitteln können. Sie gehören dann
»virtuell« zur Nebenstellenanlage.
Über eine Pin wird man aus mobiler Ferne
im Firmennetz sprechen können, sogar hinauswählen.
http://www.ericsson.se/press/20010202-0051.html
Ende 2001 wird das neue »Mobile Enterprise Communication System«
für kleinere Anwender als
fest-mobile Nebenstellenanlage über IP arbeiten:
http://www.ericsson.se/press/20010202-0052.html
Dabei wird die bewährte MD-110-Software
auf Unix-Rechnern eingesetzt,
alle MD-110-Merkmale stehen zur Verfügung.
Zum MD 110: http://www.ericsson.com/enterprise/communication/com_md110.shtml
(Deutsche Seiten zum MD 110 fanden sich nicht ...)

Das neue IP-Telefon, Dialog 3413, steckt man an den Lan.
Anders als bei anderen einfachen H.323-v2-Telefonen
kann weitergeleitet werden, wiedergewählt u.s.w.
Neue Software und 20 Tastenbelegungen lassen sich
in dieses Freisprechgerät herunterspeichern.
http://www.ericsson.se/press/20010202-0053.html
Schon in Las Vegas hatte das Dialog 3412 eine Schau abgezogen:
http://www.ericsson.com/infocenter/news/dialog_3413.html
Im Dezember 2000 wurde es vorgestellt:
http://ericssonbc.com/news/december5_00.html

UMTS-Testzentren wird Ericsson eröffnen,
zunächst in Stockholm, Madrid und London:
http://www.ericsson.se/press/20010130-0097.html
Damit's auch mit dem Nachbarn sein' Handy klappt.

Radicchio (sprich: »Radíckio«) und M-Sign (»Em-Sein«)
wollen mitsammen drahtlos unterschreiben:
http://www.brokat.com/de/press/2001/msign-radicchio.html
Vodafone und Orange, T-Mobil und E-Plus, Viag,
Orga Karten und Gemplus, Siemens und EDS,
Mastercard und Visa, Ericsson u.v.a sind dabei.
http://www.Radicchio.org,
(nicht http://www.Radicchio.com, dort nur Salat!)
http://www.msign.org

Der Ericsson-Gewinn je Aktie nach US-GAAP
war jüngst falsch angegeben worden.
Geschäftsjahr 2000: 2,94 (nicht 3,44) sKr
Geschäftsjahr 1999: 1,92 sKr
Vergleich 2000/1999: +53% (nicht +79%)
Q4 2000: 0,65 (nicht 1,15) sKr
Q4 1999: 0,96 sKr
Vergleich: -32% (nicht +20%)
Korrektur-Pressemitteilung: http://www.ericsson.se/press/20010130-0105.html
Korrigierte Übersicht englisch: http://www.ericsson.se/press/12month00.shtml
Übersicht deutsch: http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?id=267
Die Korrektur betrifft nur die US-GAAP-Berechnung,
nicht die tatsächlichen Ausschüttung von œ Krone je Aktie ...

:-) zurück


E-News Nr. 60 vom 30. Januar 2001 - Jahresergebnisse

Ericsson-Ergebnisse 2000:
Konzernumsatz plus 27 %, Aufträge plus 31 %
(auf vergleichbarer Basis sogar + 29 % und + 33 %*).
Bereinigtes operatives Ergebnis 6,1 % (Vorj.: 8,3 %).
Die Produktion von Mobiltelefonen wird ausgelagert.**)
Für 2001 wird ein Umsatzplus von 15 bis 20 % erwartet
und ein operatives Ergebnis von 6 bis 8 %.
http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?id=267
*) Zahlen 1999-2000 ohne Ericsson Energy Systems,
die am 1. 4. 2000 ausgegliedert wurden.
**) http://www.ericsson.se/press/20010126-0003.html
Der Gesamtbericht als PDF-Datei (20 Seiten, 263 kByte):
http://www.ericsson.se/press/12month00en.pdf

»Es ensteht das größte städteverbindende Breitbandnetz
der USA«, sagt Aerie-Chef Mort Aaronson,
denn Ericsson liefert für über 300 Mio. $
432-faserige Glasfaserleitungen:
http://www.ericsson.se/press/20010118-0012.html
Aerie: http://www.aerienetworks.com/news/media_kit.cfm

Ethernet-Anschlüsse bringen bald Internet mit
bis zu 100 Mbit/s symmetrisch in schwedische Häuser,
über Glasfaser und normale LAN-Leitungen:
http://www.ericsson.se/press/20010124-0109.html

Zusammen mit »FinGO« sollen mobile Börsenanwendungen
entstehen (französisch):
http://www.fingo.com/pdf_partners/FinGO_Ericsson_vf.pdf

Die »Ericsson Internet Applications and Solutions«,
wird sich künftig konzentriert um mobile Anwendungen kümmern:
http://www.ericsson.se/press/20010123-0088.html
Chef ist Lars Boman.
(Karriere: http://www.euroforum.net/konferenser/program/xxxmobile.htm,
dort suchen, nicht http://www.morssingnycander.se/larsboma.htm)

IDG: NTT Docomo will UMTS Ende Mai
in Tokio, Kawasaki und Yokohama einschalten:
http://www.infoworld.com/articles/hn/xml/00/12/01/001201hndoto.xml
Speed der drahtlosen Daten:
384 kbits/s downstream, 64 kbit/s upstream.

Im September will Docomo mit KPN in Europa Imode einführen:
http://www.AnywhereYouGo.com/ayg/ayg/imode/Article.po?id=8648

Frost & Sullivan sieht Ericsson schon als Gewinner im Bluetooth-Markt:
http://www.AnywhereYouGo.com/ayg/ayg/bluetooth/Article.po?id=58724


Java auch für Wap:
http://www.AnywhereYouGo.com/ayg/ayg/wap/Article.po?id=30270

Åse Lindskog und Ola Rembe verstärken
Ericssons Pressearbeit in Schweden:
http://www.ericsson.se/press/20010130-0045.html
Åse Lindskog kommt aus dem Staatsdienst (schwedisch):
http://www.naring.regeringen.se/fragor/statliga_foretag/saarbetar.htm
Ola Rembe wechselt von Jobline zu Ericsson,
Bild: http://www.jobline.org/org/site_org/3-3.asp

Pardon: Die universelle Freisprechanlage aus
den letzten E-News ist hier beschrieben:
http://www.xonio.com/channels/channelA/features/aktuelle_freisprecher/0Index.html

:-) zurück


E-News Nr. 59 vom 16. Januar 2001

Ericsson-Aktionäre können sich jetzt deutsch informieren,
im Web auf http://www.ericsson.de/investor_relations
(Pressemeldung: http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?id=263)

In universelle Cullmann-Freisprechanlagen passen
bald auch Ericsson-Telefone:
http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?id=266
(Spezifikationen: http://www.xonio.com/channels/channelA/features/aktuelle_freisprecher/cullmann.html)
Die künftige Cullmann-Site: http://www.cullmann.de/

Mehrere tausend Richtfunk-Sendeempfänger
»Mini-Link E« von Ericsson wird Dolphin-Telecom
u.a. beim »Chekker«-Bündelfunk einsetzen:
http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?id=262
Sie sind auch für das Tetra-Netz (an ab Juni) vorgesehen.
Jährlich werden über 100.000 Mini-Links installiert.
(Tetra: Terrestrial Trunked Radio)

GPRS für Kyivstar (http://www.kyivstar.net/) in der Ukraine:
http://www.ericsson.se/press/20010108-0013.html
Der Auftragswert ist 100 Mio. $.

Hochgeschwindigkeitsdatenverbindungen (backbone networks):
Telia wird über 25 Hochgeschwindigkeitsrouter
(Vermittlungssysteme) »AXI 580« in USA und Europa einsetzen,
dazu mehr als 20 »AXI 520-4« in USA:
http://www.ericsson.se/press/20010112-0062.html
Und Ericsson läßt sich von Telia
("lading European carrier of transatlantic IP traffic to the USA")
ein weltweites Datennetz liefern:
http://han16ns.telia.se/Telia/thk/thkpre70.nsf/vNyhetEfocusEng/B4A6B5D1E3BFD0A7412569D500495C0A

Time Warner (jetzt mit AOL vereint
http://www.timewarner.com/mergerrelease.html)
bezieht »PipeRider«-Kabelmodems von Ericsson
für den amerikanischen Markt:
http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?id=264

Ericsson beteiligt sich an 3IC (http://www.3IC.Co.Kr).
3IC liefert weltweit Netzsteuerungs-Software für CDMA-Netze.
http://www.ericsson.se/press/20010111-0016.html
CDMA, Code Division Multiple Access,
ein Mobilfunkverfahren wie GSM,
ist in vielen Ländern wie Amerika und Korea üblich;
mit cdma2000 telefonieren 71 Mio. Teilnehmer (GSM: 400).
(Teilnehmerzahlen von Mobilfunksystemen siehe
http://www.gsmworld.com/membership/ass_sub_stats.html)
3IC wird Ericssons Datenübertragungsprodukte
für cdma2000 in Korea vertreiben.

Ericsson und Zhone wollen bei VoDSL zusammenarbeiten:
http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?id=265
bezw. http://www.zhone.com/press/archives/20010108.html
(VoDSL: Voice over Digital Subscriber Line)

»Connect Things«, das schwedische Unternehmen
mit den Strichkodelesern für Handys,
ist jetzt in Händen von Airclic,
die das in Amerika entwickelten:
http://www.connectthings.com/press/press010109_eng.html.html
An Airclic beteiligen sich Ericsson, Motorola und andere:
http://www.connectthings.com/press/press010109_am.html
Zu Airclic: http://www.airclic.com/airclic.html

Ericsson und Skandia gründen ein Unternehmen
für Sicherheit und Gesundheit, »Alleato«:
http://www.ericsson.se/press/20010115-0027.html
In Zusammenarbeit mit dem Huddinge Universitäsklinikum
(http://www.novum.se/VE0024.html)
soll neue Technik Kranken erlauben,
weiter zu Hause zu leben.

Landschaftliche UMTS-Freuden aus dem
»tiefsten Schleswig-Holstein« beschreibt
uns kurzweilig das Handelsblatt:
http://www.handelsblatt.com/hbiwwwangebot/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/bp_artikel/STRUCID/PAGE_200104/PAGEID/PAGE_201197/docid/368868/SH/0/depot/0/index.html

Als Zugabe ein kleiner Tipp am Ende:
Wenn jetzt die Bilanzen nach US-GAAP kommen,
dann hilft http://www.joern.de/tipsn126.htm

E-News Nr. 58 vom 3. Januar 2001
Prosit Neujahrtausend, MMI!

Am Donnerstag, 18. Januar, 18 Uhr findet ein erstes
»Open House« bei Ericsson in Düsseldorf statt.
Thema ist »Kommunikation - Notwendigkeit oder Erlebnis?«:
http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?id=261
Christiane Oxenfort, Thilo Hartung, Prof. Dr. Ludwig Jäger
und Florian Müller diskuieren.

Das »Lifestyle-Handy« Ericsson T20s ist im Handel:
http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?id=259
Dieses Einsteigermodell kostet ohne Vertrag 499 Mark
(unverbindlich). Es tickt nach Swatch-Zeit ...

Ipulsys will Wap für geschäftliche Anwendungen vorantreiben:
http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?id=259
Ipulsys (»91 Mitarbeiter unterschiedlichster Nationalität«)
finden Sie auf http://www.ipulsys.com/html/index.htm

Die Ericsson-Broschüre »Von GSM zu UMTS« steht jetzt auch
im Portable-Document-Format (pdf) zur Verfügung:
http://www.ericsson.de/technologien/umts_info/von_gsm_zu_umts.pdf

UMTS zum Einundzwanzigsten*):
Ericssons 21. Vertrag für ein UMTS-Netz kommt aus
Finnland von Sonera
http://www.ericsson.se/press/20001221-0078.html
(bei Sonera:
http://www.sonera.fi/english/pressinfo/releases/EngSonera2000/2000/165.html)
*) Die einzigartige Ericsson-UMTS-Referenzliste:
http://www.ericsson.net/press/3g_referencelist.shtml

4-mal GPRS mit Ericsson:
1. für China Mobile*), zunächst in den Städten
Shijiangzhuang, Jünan, Qingdao (Tsingtau), Schanghai, Guangzhau,
Chongqing, Wuhan, Nanking und Nanning:
http://www.ericsson.se/press/20001222-0132.html
Nach dem vollen Ausbau wird das der Welt größtes
GPRS-Netz sein.
2. France Télécom Mobile im Libanon:
http://www.ericsson.se/press/20001222-0055.html
(http://www.francetelecom.com/vfrance/apropos/c421.html)
3. Dann GSM und GPRS für Telcel in Mexiko:
http://www.ericsson.se/press/20001221-0112.html
Telcel hat über 10 Mio. Kunden (http://www.telcel.com/,
Original-Pressemitteilung http://www.telcel.com/infocorporativa/v_prensa_2-.html)
4. GSM und GPRS auch für Telecom Personal in Argentinien:
http://www.ericsson.se/press/20001220-0118.html
Telecom Personal ist Argentiniens größter Mobilfunkanbieter
(http://www.telecompersonal.com.ar)
mit über 2 Mio. Kunden und zu 99,9 % im Besitz der
Telecom Argentina (Telecom Italia - France Télécom).
*) Dow-Jones-Artikel über Wap in China:
http://www.mobileapplicationsinitiative.com/News/dokument.asp?ID=News4917

Mit Bluetooth wurde versuchsweise draht- und bargeldlos bezahlt:
http://www.ericsson.se/press/20001219-0071.html
Handys: Ericsson R320 (mit Wap), dazu ein Bluetooth-Anstecker.
Kassensoftware: von Extenda AB.
Warenhaus: ICA in Täby bei Stockholm (mit Bleutooth-Sendern):
http://www.icastop.taby.ica.se/

Tele1 Europe nutzt Ericsson-Vermittlungtechnik:
http://www.ericsson.se/press/20001222-0010.html
Zunächst werden 2 Telefonie-Server und 4 Media-Gateways
in Schweden und Norwegen installiert. Mit Ericssons
»Engine« will Tele1 künftig von der Leitungsvermittlung
zur Datenpaketvermittlung übergehen und dabei
feste und variable Bandbreiten bieten.
Tele1: http://www.tele1europe.se

P.S. Für mein E-News-Archiv suche ich die Ausgaben
Nummer 4, 9 und 10. Hat die noch jemand bitte?

Noch ein kleiner Schreibtipp am Ende:
»In 2000« ist englisch, deutsch nur »im Jahr 2000« oder einfach »2000«,
siehe http://www.joern.de/tipsn78.htm#I.

:-) zurück


E-News Nr. 57 vom 18. Dezember 2000

Swisscom und Telenor wählten Ericsson für UMTS.
Telenor:
http://www.ericsson.se/press/20001218-0031.html,
http://press.telenor.com/PR/200012/802392_5.html
Swisscom:
http://www.swisscom.ch/gd/information/information-de.html
(engl. http://www.ericsson.se/press/20001214-0154.html)
Die einzigartige Ericsson-UMTS-Referenzliste:
http://www.ericsson.net/press/3g_referencelist.shtml

Mit Tivoli, einer IBM-Tochter, will Ericsson zusammenarbeiten.
http://www.ericsson.se/press/20001213-0007.html und
http://www.tivoli.com/news/press/pressreleases/en/2000/1213_ericsson.html
Tivoli bringt kommerzielle Datenverarbeitung bis in mobile Endgeräte,
neuerdings "pervasive computing" genannt (pervasive = überall vorhanden).
Beispiele: http://www.nwfusion.com/archive/2000/99276_06-19-2000.html
und http://www.vnunet.com/Analysis/600717
Deutsche Pressekontakte zu Tivoli finden Sie z.B. hier:
http://www.tivoli.com/news/press/pressreleases/de/2000/1106_webmgr.html

»Von GSM zu UMTS«, eine 32-seitige A-5-Broschüre
über Netztechnik, 3G, GSM, Wap, HSCSD, GPRS, Edge,
UMTS, Bluetooth, Datenkompression, Ortung,
mit ausführlichem Glossar ist kostenlos bei
Ericsson erhältlich (mailto:ecc@ericsson.de)
http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?id=258

Ericsson Microsoft Mobile Venture wird
E-Mail- und Kalender-Software an
Netcom in Norwegen liefern:
http://www.em-mobileventure.com/download/pressrealease_moso001215.htm
(Rahmen: http://www.em-mobileventure.com/)

In Kolumbien wird bald ein Multiservice-Festnetz arbeiten:
http://www.ericsson.se/press/20001218-0083.html

Und in der Karibik wird man mit europäischen Handys telefonieren können:
http://www.ericsson.se/press/20001214-0020.html
GSM-Länderliste: http://www.gsmworld.com/gsminfo/gsminfo.htm

Das Internet kommt ins Badezimmer.
Colgate-Palmolive linkt Strichkodes zu
Produktinformationen im Netz:
http://www.connectthings.com/press/press001206_eng.html

Wap-Schreiben soll weiterschreiten. Das Wap-Forum tagte in München.
http://www.pressrelations.de/search/release.cfm?r=45822&style=
Mit Wap 2.0 geht's von WML weiter zu XHTML.
(Als ob Wap nicht schon heute eine XML-Sprache wäre ...)
IDC meint, es gäbe weltweit 8 Mio. Wapper.

Commerzbank mit 18% Ericsson-Aktienanleihe:
http://www.commerzbank.de/bin/writeframe.pl?/news/presse/p001128.htm

Frohe Weihnachten und ein gutes GPRS-Jahr wünscht die Redaktion.
(Mit einem japanischen Adventskalender
http://www.sanrio.co.jp/advent/index1205.html und einer Tasse Tee:
http://www.aardman.com/wallaceandgromit/homesweethome/gromit/graphics/teapour89a.gif)

Und noch 'n Schreibtipp: Unterschreiben Sie Ihre Weihnachtskarten so,
dass der Empfänger erraten kann, wer es war ...

:-) zurück



E-News Nr. 56 vom 11. Dezember 2000

Zwei »mobile« Professuren stiftet Ericsson, eine für Netze
an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH)
und eine für Mobilkommunikation an der
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg:
http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?id=256
Aachen (knapp 2,4 Mio. Mark): http://www.rwth-aachen.de/zentral/dez3_pm2000_pmeric.htm
Nürnberg: http://www.rrze.uni-erlangen.de/docs/FAUWWW/Aktuelles_2000/Nachrichten_2000/Ericsson.html

Dem frisch gegründeten
»California Institute for Telecommunications and Information Technology«
widmet Ericsson sogar 12 Mio. $:
http://www.ericsson.se/press/20001208-0047.html
Dort soll ein »neues Internet« aufgebaut werden:
http://www.ncsa.uiuc.edu/access/Headlines/00Headlines/000720.CalIT2.html
Chef ist Larry Smarr:
http://www.ncsa.uiuc.edu/People/ls/vita/index.html

Auch das Wireless World Research Forum (WWRF)
von Alcatel, Ericsson, Nokia und Siemens
will eng mit Hochschulen zusammenarbeiten:
http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?id=257
»um Visionen über strategische Forschungsrichtungen
im Mobilfunk zu entwerfen ...«
Das WWRF baut auf der EU-geförderten
Wireless Strategic Initiative (WSI) auf, http://www.ist-wsi.org

Am Projekt »Mobile Common Communication Management»
sind D2, T-Mobil, Ericsson, Motorola, Nokia, Siemens,
sowie Systemintegratoren, Softwarehersteller u.v.a. beteiligt:
http://www.bull.de/news/0011/22.html
Es sollen Schnittstellen zwischen »Netzelementmanagern«
(überwachen das Netz) und »Konfigurationsmanagementsytemenen«
der Netzbetreiber geschaffen werden.
Damit werden Handover (automatische Zellwechsel)
zwischen verschiedenen Netzen wie UMTS und GSM leichter.
Ich mein': »Dann klappt's auch beim Nachbarn!«

Den mobilen Abgleich (Synchronisation) fördert die
SyncML-Initiative (http://www.syncml.org)
mit einer ersten Festlegung:
http://www.ericsson.se/press/20001207-0069.html
Ausreden über Termine in der falschen Elektronik
gelten nun nicht mehr.

Ein weiterer Schritt für drahtlose LANs:
Ericsson zeigt mit eigenen ASICs Hyperlan 2 auf 5 GHz.
Technische Einzelheiten siehe:
http://www.ericsson.se/press/20001211-0067.html
Bis zu 54 Mbit/s schnell strömen Daten ein.
(ASIC: Application Specific Integrated Circuit)

Ein erstes Imode-Handy hat Ericsson in Japan angekündigt:
http://www.ericsson.se/press/20001207-0030.html
Das Modell »DoCoMo by Ericsson ER209i« arbeitet
englisch oder japanisch nach der dortigen PDC-Norm.
(PDC: Pacific Digital Cellular)
Bild des Vorgängermodells http://www.sogi.com.tw/NewSogi/20000930005.cfm
(in Imode): http://www.docomo-chugoku.co.jp/mc/new/new99_10/er207_i.html

Für 300 Mio. $ wird Ericsson GSM nach Jugoslawien liefern:
http://www.ericsson.se/press/20001207-0092.html
GPRS, Wap und Portalsoftware sind dabei.

Nanjing Ericsson Panda wird für über 110 Mio. $ das
GSM-Netz in der Provinz Jiangsu ausbauen:
http://www.ericsson.se/press/20001208-0040.html
Zu Jiangsu: http://www.friends-partners.org/~china/tour/js.html

Häusliches Handy-Wap-pen über Bluetooth zu Haushaltsgeräten
ersetzt die dummen Fernbedienungen. Ein Artikel:
http://www.AnywhereYouGo.com/ayg/ayg/wap/Article.po?id=1365196

:-) zurück


E-News Nr. 55 vom Nikolaustag 2000

AT&T wird von Ericsson GPRS für Daten,
GSM für Sprache, Edge und UMTS beziehen.
Zunächst kommt das Triband-Handy R520 für
GPRS (mit Wap und Bluetooth) nach Amerika.
http://www.ericsson.se/press/20001130-0102.html
(Bei AT&T: http://www.att.com/press/item/0,1354,3507,00.html)
Mehr zum R520: http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?id=208

Das Einsteiger-Handy A2628 wird Wap-fähig:
http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?id=255
Foto: http://www.ericsson.com/press/16970b.html

Weitere UMTS-Aufträge:
Telfort (British-Telecom-Tochter) in Dänemark
bestellt für 340 Mio. Euro UMTS bei Ericsson:
http://www.ericsson.se/press/20001130-0057.html (und dänisch:)
http://www.telfort.com/clusterindex.jsp?Node_ID=1812

Telefónica Móviles España (http://209.238.115.27/bv_hp.htm)
vergab UMTS an Ericsson, Motorola und Nokia.
http://www.ericsson.se/press/20001129-0081.html
Ericsson-Auftragswert: 40 Mio. Euro.
Damit steigt die Zahl der Ericsson-UMTS-Aufträge auf unerreichte 20:
http://www.ericsson.net/press/3g_referencelist.shtml
Spanische Originalmitteilung: http://209.238.115.27/sp001128.htm
Der Umfang der Partneraufträge wurde meines Wissens nicht bekannt:
Nokia http://press.nokia.com/PR/200011/799875_5.html,
Motorola http://www.motorola.com/NSS/Press/press_archive_2000/20001024.html
(WCDMA, Wideband Code Division Multiplexing, hier =
UMTS, universelles Mobiltelekommunikationssystem)

Ein Blick nach Westens ins »Hexagon« zeigt,
dass Ericsson auch für France Télécom GPRS installiert:
http://www.ericsson.fr/cgi-bin/cdp.pl?ACTION=DISPLAY&ID=40
Ein GPRS-Testnetz läuft seit März in Châtenay-Malabry.
Geplant sind unter anderem interaktive Spiele:
http://www.ericsson.fr/cgi-bin/cdp.pl?ACTION=DISPLAY&ID=38
Die Spiele stammen von WStadium,
http://www.wstadium.com (nur mit Shockwave-Player).

Und im Osten? In Cottbus kommt's über's Kabel,
das super-schnelle Internet, dank Ericsson-Kabelmodems:
http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?id=254
Technisch eine Größenordnung schneller als mit ADSL!

In USA verkauft Ericsson 10,4 Mio. Juniper-Aktien aus seinem
vorbörslichen Bestand, davon 1 Mio. an Juniper:
http://www.ericsson.se/press/20001206-0055.html
Mit Juniper Networks will Ericcson ein Jointventure bilden:
http://www.ericsson.se/press/20001130-0072.html und
http://www.juniper.net/news/pressreleases/2000/pr-001130.html
Zur Vorgeschichte: Juniper ging am 1. September 1999 an die Börse, siehe
http://www.juniper.net/news/pressreleases/1999/pr-990901.html,
und teilte die Aktien drei für eine am 16. November 1999
http://www.juniper.net/news/pressreleases/1999/pr-991116.html,
dann am 13. April 2000 zwei für eine
http://www.juniper.net/news/pressreleases/2000/pr-000413a.html
and am 5. Mail vier für eine (gut, gell?):
http://www.juniper.net/news/pressreleases/2000/pr-000505.html
Juniper ist berühmt für seine IP-Routing-Software:
Was früher Telefonvermittlung war, ist heute IP-Routing.
(IP: Internet-Protokoll)

Belgacom (http://www.Belgacom.Be)
lässt sich für 30 Mio. Euro sein Glasfasernetz »aufbohren«:
http://www.ericsson.se/press/20001204-0102.html
Auf 17 Städteverbindungen ver-32-fachet sich der Datendurchsatz
dank DWDM: Dense Wave Division Multiplexing,
also mehreren Laserfarben auf derselben Glasfaser.

Corban, führender US-Netzdienstleister ohne eigenes Netz
(300 Mitarbeiter, 100 Übergabepunkte ["market terminals"],
über 320 Mio. Anschluss-Kilometer und
mehr als 10.000 Funktürme und Hausdächer)
wählte Ericssons drahtlose Zugangstechnik:
http://www.ericsson.se/press/20001204-0015.html
Stichwort Punkt-zu-Multipunkt und
LMDS, Local Multi-point Distribution Service.
Corban: http://www.corbancom.com/welcome/index.htm

Das Ericsson-Forschungszentrum in Palermo wurde von
»Kommunikationsminister« Salvatore Cardinale eingeweiht,
italienisch natürlich:
http://www.ericsson.it/stampa/comunicati.asp
Dort arbeiten »direkt oder indirekt« 300 Leute für Ericsson.

Ägyptens Festnetz wird datenfähig:
http://www.ericsson.se/press/20001206-0009.html

Über 96 % der Aktionäre von
Microwave Power Devices (http://www.mpdi.com/)
haben dem Ericsson-Übernahmeangebot zugestimmt:
http://www.ericsson.se/press/20001128-0079.html
(96,83% = 10.384.051 Aktien à 8,70 $ = 90.341.244 $)

Ein benutzerkonfigurierbares Wap-Portal baut
»Speedy Tomato« zunächst für Engländer aus:
http://www.ericsson.se/press/20001204-0105.html
Nicht versäumen: die schnellen Paradeiser auf http://www.speedytomato.com/

Ericssons Bluetooth-Modul mit eingebettetem Wap-Server
kann häusliche Geräte für Handys Wap-dialogfähig machen:
Fernseher, Küchenmaschinen, DVD-Spieler, Videorekorder, Spielzeug, alles.
http://www.ericsson.se/press/20001204-0104.html
So wird man drahtlos und ohne nötige (Infrarot-)Sichtverbindung
mit dem Handy in der Hand fernsteuern können.
(Nur halt das Umstellen der Wap-Profile ...)

Intel hat von Ericsson Bluetooth lizenziert:
http://www.ericsson.se/press/20001204-0103.html
Übrigens - was Intel alles mit Bluetooth macht:
http://isearch.intel.com/scripts-search/en/index_en.asp?q1=Bluetooth&SearchCrit=PHRASE&category=ALL&mh=25&MimeType=ALL

Auf 50 m genau will »Cambridge« Handys lokalisieren:
http://www.cursor-system.com/sitefiles/press/PR58-1200.htm

Einen Abend-Wap mit Podiumsdiskussion veranstalten »Apollis«
und Microsoft am 13.12. von 20:00 bis 23:30 Uhr in München:
http://www.wapwednesday.com/countries/germany/germany_main.htm
Thema: »Mobile Lösungen und Endgeräte der Zukunft«,
Sprache englisch, Begrüßungsrede durch Scott Goldman, CEO des
WAP Forum; Aussteller sind u.a. Microsoft, Casio, Compaq, HP,
WinLinx und Truck 24, Teilnahme kostenlos, Anmeldung erforderlich,
erwartet werden über fünfhundert Teilnehmer.

Arabische Handyklänge auf http://arabmobile.8k.com/ericsson1.htm

Dementi:
Das vierschüssige Handy (Bild: Kaliber 22) stammt nicht von Ericsson:
http://www.bild.de/service/archiv/2000/nov/29/aktuell/handy/handy1.html

:-) zurück


E-News Nr. 54 vom 24. November 2000

Für rund eine Milliarde Mark bis Ende 2002 wird Ericsson bei
D2 dessen halbes deutsches UMTS-Netz aufbauen.
http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?id=251
Bis Anfang nächsten Jahres werden Testnetze stehen,
multimediale Pilot-Anwendungen sind Mitte 2001 geplant.
Die Ericsson-UMTS-Referenzliste (noch ohne D2 ...):
http://www.ericsson.net/press/3g_referencelist.shtml
Die Siemens-Pressemitteilung (zur anderen Hälfte):
http://www.siemens.de/de2/html/press/press_release_archive/releases/2000112301d.html
Dazu berichtet beispielsweise das Handelsblatt:
http://www.handelsblatt.com/hbiwwwangebot/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/bp_artikel/strucid/PAGE_200104/pageid/PAGE_201197/docid/353212/SH/0/depot/0/index.html)

Das neue Handy-Model Ericsson R380 world arbeitet
für Nordamerika auf 1900 und hier auf 900 MHz:
http://www.ericsson.se/press/20001114-0101.html
Spezifikationen (bis auf diese Frequenzen) siehe:
http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?id=243
Bilder (bis auf's s):
http://www.ericsson.de/ecc/presse/bildarchiv/handy/r380s.html

Zusammen mit der United Nations Industrial Development Organization,
Unido, will Ericsson Entwicklungsländern zu M-Geschäft verhelfen:
http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?id=252
Gefördert werden Mittelständler und Mobiles.

Blutooth-Knowhow will eine neue Ericsson-Tochter
(mit über hundert Mitarbeitern) lizenzieren:
http://www.ericsson.se/press/20001122-0051.html
(Bluetooth ist kabellose Funktechnik zwischen Geräten.)

Aktienbezugsrechte (stock options) möchte
Ericsson seinen Mitarbeitern zwei Jahre lang gewähren:
http://www.ericsson.se/press/20001120-0009.html
Darüber soll die Jahreshauptversammlung 2001 entscheiden.

Strichkodeleser sollen Ärzte direkt zu Web-Seiten führen,
vom Prospekt oder der Pillenschachtel zur Internet-Info:
http://www.connectthings.com/news.html

Ein Gewinnspiel um das Ericsson R310 verspricht monatlich
zehn robuste Handys und achtzig GPRS-Empfänger,
am Ende dann eine exotische Reise:
http://mobile.ericsson.com/r310

Weiteres:
Die Welt beschreibt M-Commerce-Signaturen und -Sicherungen:
http://www.welt.de/daten/2000/11/15/1115ww202507.htx

Vorsichtigen UMTS-Pessimismus verbreiten dpa,
Durlacher und RP-Online, und machen dann den UMTS-Erfolg
von der Datenübertragungsgeschwindigkeit abhängig:
http://www.rp-online.de/news/multimedia/telefon/umts_kosten_verteilen.html
Daran, so mein' ich, soll's nicht liegen:
9,6 kbit/s und selbst GPRS auf übervollen
GSM-Frequenzen reichen in Zukunft einfach nicht aus!

Ricochets Technik der Mobildatenübertragung
http://www.ricochet.com/ricochet_advantage/tech_overview/index.html
bekam auf der US-Messe Comdex
(dort wörtlich "Über-Tradeshow" genannt, Sprachpuristen aufgepasst!)
den Preis für die beste Dienstleistung:
http://www.ricochet.com/news_events/media_center/press_releases/2000/news001116.html
Daten kommen von schuhkartongroßen Sendern mit 128 kbit/s ins Endgerät.
Fazit: Schnelle drahtlose Daten braucht die Welt!
(Mehr zu diesem Noch-Kuriosum auf Anfrage.)

Ein »Palm« mit Platz für Erweiterungen, das ist der neue »Handspring«:
http://www.AnywhereYouGo.com/ayg/ayg/pda/Article.po?id=1021943
(http://www.handspring.com/)

Ein gutes Glossar mit Mobilfunkabkürzungen finden Sie hier:
http://members.nbci.com/ce11info/glossary.html
(243 kByte, Ladezeit abwarten; dafür ist's kopierbar)

Zuletzt zeigt Zürich Zellen:
http://www.stadt-zuerich.ch/mfa/default_map.htm
Tabus sind dort die Bankkonten, nicht die Mobilantennen.
(Danke, http://www.nobbi.com, für den Hinweis!)
Anderswo verstecken sie sich im Wald. Hier ein
als Ponderosa-Föhre verkleidetetes Modell:
http://www.signaltower.com/cellular_tree_six.htm

:-) zurück


E-News Nr. 53 vom 14. November 2000

Ericsson auf der Comdex, 13. bis 17. 11. in Las Vegas:
http://www.ericsson.com/US-CA/COMDEX/index.htm
Kurt Hellström im Interview über die Zukunft des mobilen Internet
und die amerikanischen »UMTS«-Frequenzen:
http://www.key3media.com/comdex/fall2000/daily/featurestories/interviews/kurt_interview.html
Die Direktübertragung seiner Rede:
http://www.key3media.com/comdex/fall2000/daily/webcasts/index.html#hellstrom
Gezeigt wird GPRS:
http://www.telekomnet.com/writer_telekomnet/11-13-00_Ericsson_Cingular.asp

Für UMTS-Basistationen wird in Zusammenarbeit mit
Infineon zunächst ein ASSP-Chip entstehen,
der den netzinternen ATM-Verkehr mit der
Zeitschlitz-Funkübertragung verbindet:
http://www.infineon.com/news/press/011_010d.htm
Der Einchip-ATM-Controller ist rückwärtskompatibel
mit heutigen Mobilfunknetzen, unterstützt aber auch
AAL2-Sprachkompression in ATM. Sogar Speicher steckt im Chip.
(ASSP: Application Specific Standard Product)
(ATM: Asynchronous Transfer Mode)
(AAL: ATM Adaptation Layer)

In Spanien wird die »Basa«
drahtlose Ortsnetzanschlüsse mit »Beewip« von Ericsson bieten:
http://www.ericsson.se/press/20001108-0090.html
(Stichworte Wireless Local Loop, Punkt-zu-Multipunkt, Point-to-Multipoint)
Die Übertragung erfolgt im 3œ-GHz-Band mit
Always-on-Betrieb bis zu je 3 Mbit/s.
Das Auftragsvolumen über 2 Jahre ist 36,2 Mio. $.
Mehr zu Beewip: http://www.ericsson.com/wireless/products/fixed/beewip.shtml
Die Banda Ancha S.A. (Basa) (banda ancha, span. = breitband)
gehört zu ALÓ 2000 (http://www.ALO.Es)

Jeder Muezzin würde neidisch: Spectrasite hat
weltweit über 50.000 Türme für Mobilfunk im Griff.
Ericsson kooperiert:
http://www.ericsson.se/press/20001114-0056.html
Suchen Sie sich doch gleich eine Antenne in Amerika!
http://web01.Spectrasite.com/SiteLocator/SiteLocator.asp

Das erste südamerikanische GPRS-Netz baut Ericsson
in Bolivien für Entel Móvil (36 Mio. $):
http://www.ericsson.se/press/20001113-0068.html
Entel Móvil ist eine Teil-Tochter der Telecom Italia:
http://www.entelnet.bo/

V-Commerce? »Vehikel-Geschäfte« aus dem Auto will
Viasat mit Ericsson-Hilfe machen, und hat schon
mehrere zehntausend Zwieband-GSM-Module für Fahrzeuge bestellt.
Die Verbindung soll konstant über GPRS laufen, deshalb auch
viermal schneller sein.
Ein »Driver Portal« bringt dann Navigation und Notfallhilfe,
Nachrichten und Bankgeschäfte, E-Mail und Fax,
MP3-Musik und Spiele, Hinweise auf Sehenswürdigkeiten,
Maut-Inkasso, Motor-Monitoring und Diebstahlalarm - einfach alles.
http://www.ericsson.se/press/20001107-0128.html
Ausführlicher italienisch:
http://www.ericsson.it/stampa/comunicati.asp
Viasat, ein Joint-Venture von Magneti Marelli (Fiat) und Tin.It (Telecom Italia):
http://www.viasatonline.it/chisiamo/default.htm
(Maschinelle Übersetzung über http://www.systransoft.com/ hoffnungslos ...)

Aktiv für Handys: Drei neue Manager werden
Ericssons Consumer Division verstärken,
Designer Nikolaus Frank,
Einkäufer Anders Franzén und
Marketier Philip Vanhoutte:
http://www.ericsson.se/press/20001110-0017.html
Zu Nikolaus Frank: http://www.sid.se/nifra.htm
und eine seiner Auszeichungen http://www.lge.co.kr/english/event/design/award19.html
Zu Philip Vanhoutten ein Bild (rechts, der Feschere):
http://www.thechemistry.com/DiaryJune/June63.jpg
Maria Bernström wird in Stockholm Anleger pflegen -
als »Director Investor Relations«:
http://www.ericsson.se/press/20001113-0031.html

Jetzt die Kür:
Japan ist mit Imode und Wap auf Verbrechersuche:
http://www.uk.internet.com/Article/100787
(Imode z.B. http://www.npa.go.jp/wanted/kt/i/zaitu1.htm)
Die anschließende Unterkunft: http://www.npa.go.jp/ryuchi/Ekyoshitu.html

Die selbstgemachte Richt-Mobilfunkantenne für Ihre Skihütte:
http://www.saalfeld.com/antenne.htm

Fotos mit dem Palm aufnehmen, das macht Kodaks PalmPix:
http://www.kodak.com/country/US/en/corp/pressReleases/pr20000207-01.shtml
Für Weihnachten kaufen: http://www.kodak.com/US/en/digital/promos/palmPix30/

Lassen Sie sich »pushen«. Inzwischen gibt es schon
Geld dafür, dass man Werbebotschaften über sein Handy ergehen läßt:
http://www.wap-you-up.de/docs/FAQSMSService.html
bezw. http://www.wap-you-up.de
Eine SMS bringt zehn Pfennig Guthaben.

Ein paar kostenlose Kommunikations-Cartoons bietet die
Firmenmedienspezialistin http://www.Engelhardt.At
auf http://www.Engelhardt.At/download/download.html

:-) zurück


E-News Nr. 52 vom 7. November 2000

Auf der Systems in Halle A6, Stand 159/260 (noch bis Fr., 10.11.)
präsentiert Ericsson Netzplanung für UMTS, Call-Center-Technik,
das GPRS-Handy R520m und das Smartphone R380s:
http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?id=246
Dazu kommt Beispielhaftes mit Partnern:
http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?id=247
Partner sind:
http://www.appsolut.com (Portale)
http://www.globalwords.de (Übersetzungen)
http://www.interview123.de (Kundenbetreuungssysteme)
http://www.Luratech.De (Bilddatenkompression)
http://www.Telesnap.de (Computertelefonie)
(Zum R520m: http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?id=208)
(Zum R380s: http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?id=243,
Bild: http://www.ericsson.de/ecc/presse/bildarchiv/handy/r380s.html)

Ein neues Trendy-Handy mit Wap geht nach Swatch-Internet-Zeit:
http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?id=245
Die neue Weltzeit tickt täglich tausend Mal,
immer ab 0:00 mitteleuropäischer Winterzeit.
http://www.swatch.com/itime_tools/itime.php?color=white&textcolor=black
Zeitrechner: http://www.swatch.com/itime_tools/converter.php?color=white&textcolor=black
Ericsson-Designer Tom Waldner zu seinem starken T20:
"The idea was to re-create the visual effect of muscular movement."
Bild: http://www.ericsson.com/press/16652.html
Mobiles Chatten und handy E-Postkarten beschreibt MGage:
http://www.mgage.com/products.html
(Eine Demonstration ward nicht gefunden ...)

UMTS-Netzplanung, Standortsuche und Installation,
alles kann Ericsson machen:
http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?id=248
(Übrigens: Für GSM stehen in Deutschland 33.132 Funkstationen.)
UMTS-Installationen werden allerdings zum Teil outgesourct,
international etwa an EXi:
http://www.ericsson.se/pressroom/20001106-0076.html
(Zu EXi: 1500 feste Mitarbeiter,
http://www.exi.co.uk/ und http://www.exitelecoms.com)

Ericsson-Mitarbeiter finden hier
fortschrittliche Arbeitsbedingungen:
http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?id=239
Denn es geht auch ohne Kernzeit, wenn man immer schafft ...

»Ericsson«-Ladegeräte mit der Seriennummer 733218646
sind gefälscht (wohl alle bis auf eines ;-)
http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?id=250
Diese 100-240-V-Reiseladegeräte wurden für die
»mittlere« Serie von Ericsson-Geräten, die mit 4 V arbeiten,
etwa das GA628 oder GH688, geliefert.
Aussehen (ohne Netzkabel): http://www.ericsson.de/mobilekommunikation/zubehoer/images/15reiseladger.jpg

Canon und Ericsson wollen sich Bilder schicken:
http://www.ericsson.se/pressroom/20001103-0004.html
Dann werden Ansichtskarten endlich markenlos mobil!
(Ein entspannender Ausflug ins Canon-Kamera-Museum:
http://www.canon.com/camera-museum)

Aus einer SMS ein Bildchen machen, das will »Funmail«:
http://www.corp.funmail.com/wireless/wireless.html
(mit Demo!)

Einen Abend-Wap mit Podiumsdiskussion veranstaltet »Apollis«
am 15. 11. von 20 bis œ12 im Kölner Event-Center Rheinauhafen:
http://www.wapwednesday.com/countries/germany/germany_main.htm
Thema "Content Goes Mobile, Does the Gold Rush Follow?",
Sprache deutsch, ev. Englisch als Leitsprache,
Teilnahme kostenlos, Anmeldung erforderlich, schon > 100 Teiln.

GPRS und weiteren Netzausbau macht Ericsson für »DiGi«
in Kuala Lumpur. Das Auftragsvolumen beträgt 210 Mio. $.
http://www.ericsson.se/pressroom/20001036-0014.html
http://www.digi.com.my/sgh/htdocs/index1.htm bezw.
http://www.digi.com.my/sgh/htdocs/auto_update/news.htm#0

:-) zurück


E-News Nr. 51 vom 30. Oktober 2000

Ericsson ist auf der Systems präsent:
http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?id=242
Eine Pressekonferenz findet am Montag, 6.11., um 15 Uhr statt.

Das »Smartphone« R380s (Handy, Organiser, Wap und E-Mail)
ist jetzt im Handel. 165 g, nominal 1499 DM ohne Karte.
http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?id=243
Bilder: http://www.ericsson.de/ecc/presse/bildarchiv/handy/r380s.html

UMTS:
1. Orange (France-Télécom-Gruppe, ex Mannesmann) wählte Ericsson
als seinen primären Lieferanten für UMTS:
http://www.ericsson.se/pressroom/20001027-0100.html
Orange: http://www.orange.co.uk/
2. Xfera móviles, Spanien, bezieht den »UMTS-Funk« von Ericsson.
http://www.ericsson.se/pressroom/20001025-0135.html
Der Auftragswert beträgt zunächst 250 Mio. $.
Xfera: http://www.Xfera.com/esp/hom/homhtm00.htm
-. Die Ericsson-UMTS-Referenzliste:
http://www.ericsson.se/pressroom/referencematerial/3g_referencelist.shtml

IP-Netze:
1. Das leistungsfähigste IP-Hochgeschwindigkeitsnetz
Osteuropas baut Telekomunikacja Polska mit Ericsson:
http://www.ericsson.se/pressroom/20001024-0027.html
Das Netz wird mehr als ein Dutzend Städte in Polen verbinden.
Eingesetzt werden AXI-580-IP-Router.
2. Sein »inneres« Verbundnetz wird der Mobilfunkbetreiber
Korea Telecom Freetel ganz auf IP und Ericsson abstützen:
http://www.ericsson.se/pressroom/20001030-0030.html
AXD-301-ATM-Vermittlungen und AXI-540-Router werden eingesetzt.
Korea Telecom Freetel:
http://www.pcs016.co.kr/english/index.html
(IP: Internet-Protokoll, ATM: Asynchronous Transfer Mode)

Siebzig Manager führender österreichischer Unternehmen sehen
in UMTS einen »Quantensprung« bei mobiler Datenübertragung:
http://www.ericsson.at/presse/2000/bericht_okt02.htm
Drei Viertel aller Befragten planen eine Erhöhung der Budgets für
Telekommunikation, IT und Marketing von 15 bis 20%.

GPRS- und bald UMTS-Erfahrungen können Entwickler
in einem »Mobile Application Center« in Wien aufbauen:
http://www.ericsson.at/presse/2000/bericht_okt03.htm

Ein i-mode-Handy will Ericsson in Japan bringen,
das berichtet japon.net:
http://www.japon.net/imode/imodenews.shtml#10/3
Und DoCoMo soll ein i-Labor in München planen:
http://www.japon.net/imode/pr.shtml

Übersichtliche Mobilfunk-Statistiken finden Sie hier:
http://www.cellular.co.za/statistics_latest.htm
(.za = Südafrika...!)

Bei Handys hat Ericsson einen Marktanteil
von 10,3% (in Q2 MM), so Dataquest:
http://www.golem.de/0009/9783.html

Ein neues UMTS-Forum ist aufgetaucht,
schön gemacht und noch sehr jungfräulich:
http://www.ForumUMTS.De
(nicht UMTSForum.De, auch nicht UMTS-Forum.De, konfus)

Wap-Designer könnten ein Tool brauchen, das gleich
Kode für i-mode, HTML, Palm VII u.a. mitmacht:
http://www.avidwireless.com/AVIDRapidTools.htm

Sprachtipp: Statt »Ende-zu-Ende«
versuchen Sie's doch mal mit »durchgehend«.
http://www.joern.de/tipsn124.htm

:-) zurück


E-News Nș 50 vom 20. Oktober 2000, Mobilcom-UMTS-Auftrag

Bei Mobilcom wird Ericsson Alleinlieferant für UMTS:
http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?id=238
Auftragsvolumen über 3 Mia. Mark bis 2003. Damit
entstehen bereits 16 von 21 UMTS-Netzen mit Ericsson.
Hier die UMTS-Referenzliste:
http://www.ericsson.se/pressroom/referencematerial/3g_referencelist.shtml + Mobilcom

Seine Neun-Monats-Zahlen veröffentlicht Ericcson:
http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?id=240
+ 44% bei mobilen Telefonsystemen, Gewinn verdreifacht.
Original: http://www.ericsson.se/pressroom/9month00.shtml
Folienvortrag: http://www.ericsson.se/webcast/lme/2000-10-20/slideshow
Direktübertragung ab 16 Uhr: http://www.ericsson.net/webcast/lme/2000-10-20/slide.shtml?pre.jpg

Arbeitsplätze für »kreative Köpfe« gibt's bei Ericsson:
http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?id=239
Informieren Sie sich bei Veranstaltungen
in München, Karlsruhe, Aachen, Köln, Dortmund, Hannover und Osnabrück
über fortschrittliche Arbeitsbedingungen:
http://www.ericsson.de/jobs/veranstaltungen.html?action=view&view=0

Mobilfunk-Basisstationen statt Handys sollen
in Kumla, Schweden, und Lynchburg, USA, gebaut werden:
http://www.ericsson.se/pressroom/20001020-0003.html
Das Werk Lynchburg wird zugleich an SCI outgesourct.
SCI hat bereits das Werk Leganés bei Madrid
(http://www.sci.com/news/art/pr12.html)
und Produktion in Mexico übernommen
(http://www.sci.com/news/art/pr7.html).
PCI stellt für Ericsson Basisstationen
(http://www.sci.com/news/art/pr71.html)
und Kabelmodems her -
(http://www.sci.com/news/art/pr70.html)
und seit 1997 Platinen:
(http://www.ericsson.com/pressroom//q397.html)

Einheitliche Zehn-Gigabyte-Module für Glasfaserverbindungen
wollen Alcatel, Lucent, Mitsubishi, Hitachi und jetzt auch
Ericsson Microlectronics entwickeln, die mit
Telecordia, der ITU, SDH und Sonet kompatibel sind:
http://www.ericsson.com/microe/news/10gb.html
(ITU: Internationale Telekommunikationsunion)
(SDH: Synchronous Digital Hierarchy)
(Sonet: Synchronous Optical Network)

:-) zurück


E-News Nș 49 vom 17. Oktober 2000

An Callino hat Ericsson »Router« für ihr Backbone-Netz geliefert:
http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?id=237
ATM sichert beste Übertragungsqualität und erlaubt dennoch
Sprache und Daten ressourcenschonend über dasselbe Netz
zu senden: Multimedia vom Feinsten!
(ATM: Asynchronous Transfer Mode)

Siemens tritt der Mobile-electronic-Transaction-Initiative
(MeT) bei, um mit Ericsson, Motorola und Nokia einen
Standard für sichere mobile elektronische Transaktionen zu schaffen:
http://www.ic.siemens.com/CDA/Site/press/1,1229,222266-0-100,00.html?nextPressIndexCounter=0&ggChoice=999
englisch: http://www.ericsson.se/pressroom/20001012-0044.html

An Telia
(http://www.Telia.com, "the leading telecom provider in Sweden")
liefert Ericsson zwei Telefonieserver (»Engine Bridgehead«),
einen für Deutschland und einen für Frankreich,
und dazu 13 Mediengateways:
http://www.ericsson.se/pressroom/20001016-0011.html
Die Telefonieserver steuern die Gespräche,
die Gateways aus AXD-301-Vermittungen verbinden zu den
anderen europäischen Netzen. Ericsson wird das Netz
anfangs von Burgess Hill, England, aus steuern.

Ericsson begrüßt die Inititative des Weißen Hauses
vom 13. Oktober, UMTS-Frequenzen frei zu machen:
http://www.ericsson.se/pressroom/20001017-0034.html
Das Memorandum von William J. Clinton im Original:
http://www.ntia.doc.gov/ntiahome/threeg/3gmemo.htm
Die Mitschrift der Telefon-Pressekonferenz des Weißen Hauses:
http://www.pub.whitehouse.gov/uri-res/I2R?urn:pdi://oma.eop.gov.us/2000/10/16/11.text.1
Saubere Pressearbeit, Colleg(u)es!

»Erica«, der mit je 100.000 $ Web-Entwicklungsdiensten
dotierte »Ericsson Internet Community Award«, wurde
an fünf gemeinnützige Organisationen vergeben:
http://www.ericsson.se/pressroom/20001017-0090.html
Ausgezeichnet wurden
1. eine medizinische Schule auf den Fidschi-Inseln
(http://www.fsm.ac.fj/, Telemedizin-Anwendung),
2. die australische Gould League für Naturschutz
(schöne alte Site http://www.gould.edu.au/index0.html,
neue Site http://203.89.233.23/index.html),
3. die National Downs Syndrome Society (http://www.NDSS.org),
4. das Pathways Community Network für Obdachlose
(http://www.unitedwayatl.org/211_Database/helpbook/UWMA2429AA.html
bezw. http://www.pathways-ga.net/ - mit Wap auf Wohnungssuche) und
5. das ländliche Mathematikprojekt der Rhodes-Universität
(http://skink.ru.ac.za/academic/departments/mathematics/frameset.html,
dort konkret zum Projekt:
http://www.ru.ac.za/academic/departments/mathematics/education.html)

Ericsson will für 100 Mio. $ die »Microwave Power Devices«
mit 370 Mitarbeitern in Hauppauge, Long Island, kaufen.
http://www.ericsson.se/pressroom/20001013-0008.html
Das Unternehmen (http://www.mpd.com/) stellt
lineare Funkverstärker für Mobil- und Richtfunk her.

»Solidus eCare« nennt sich Ericssons feinste Software
für telefonische »Customer Contact Center«:
http://www.ericsson.se/pressroom/20001011-0080.html
Sprache, persönlich und mit Spracherkennung,
anruferabhängige Anrufführung, Internet-Chats, Web-Rückrufe
und E-Mail-Bearbeitung, alles für zufriedene Anrufer.
Solidus arbeitet auf einem »Open Application Sever«.

UMTS-Billing bringt Ericsson Hewlett-Packard Telecom,
noch bevor es UMTS-Rechnungen gibt:
http://www.ehpt.com/press/read_press.asp?id={79668337-9DD3-11D4-AB5C-005004370E18}
(letzte } mit eingeben!)

Interessante Fachartikel der Ericsson Review
finden Sie auf http://www.ericsson.se/review/,
etwa über mobile Spracherkennung, GPRS-Netzknoten und
UMTS-Sender (WCDMA radio access network).
(WCDMA: Wideband Code Division Multiple Access, UMTS-Funkverfahren)

Weiterführende Gedanken zum mobilen Internet
und der Ericsson-Werbung macht sich
http://www.ericsson.de/mobileinternet

Ein Smartphones-Kongress findet am Dienstag und Mittwoch,
5. und 6. Dezember, in Wien statt:
http://www.handsettech.com/smartphones_frame.HTM
Es spricht u.a. (siehe Agenda)
Johan Tysklind, Manager Strategic Business,
Ericsson Mobile Communications

Schließlich: Norbert Hüttisch sammelt
Mobilfunksender wie andere Leute Briefmarken:
http://www.nobbi.com/gallery.htm
Sein erklärendes Glossar zur Mobilfunkinfrastruktur:
http://www.nobbi.com/glossar.htm

:-) zurück


E-News Nș 48 vom 11. Oktober 2000

Wap-Handys von Ericsson lassen sich fummelfrei einrichten.
Eine SMS-Nachricht enthält dann alle nötigen Einstellungen.
Über http://www.mouse2mobile.com/global/home.asp
bekommen Sie nicht nur für D1, D2 und E+ automatische
Wap-Einstellungen zugesandt (OTA: Over the Air Activation),
sondern auch für Netze in Belgien, Dänemark, Finnland,
Griechenland, Irland, Island, Italien, Polen,
Südafrika, Schweden, Schweiz, Türkei und England;
praktisch, wenn man im Ausland lokal wappen will!
Nur: Wo bleibt Österreich?

Sein Wap-Gateway für Unternehmen hat Ericsson vorgestellt:
http://www.ericsson.se/pressroom/20001011-0044.html
Es arbeitet auf NT-Servern. Unternehmen können
Mitarbeitern und Kunden damit direkt
Informationen mobil im Dialog anbieten,
vom Telefonbuch über Terminkalender bis zu E-Mail
und Neuigkeiten.

Alpha-Server von Compaq - ehemals durch DEC entwickelt -
mit »Tru64«-Unix werden die künftige Basis von Ericssons AXE-Routern,
den schnellen Vermittlungsrechnern in Datennetzen:
http://www.ericsson.se/pressroom/20001010-0060.html
Compaq liefert bereits Prototypen dieser 64-bit-Systeme
mit cPCI an Ericsson aus.
(AXE stand einst für ›Automatic Cross-Connection Equipment‹, Kreuzschienensystem)
(cPCI heißt laut http://www.nol.net/~cevin/acronym/acronyms_mainframe.html
»Compact Peripheral Component Interconnect« und ist
ein spezieller Bus-Standard.)

UMTS wird Mobitel in Slowenien mit Ericsson einrichten:
http://www.ericsson.se/pressroom/20001010-0028.html

Ericsson forscht in Sizilien (italienisch)
http://www.ericsson.it/stampa/comunicati.asp#ventisei
und rüstet die TIM, das weltweit größte GSM-Netz
(20,6 Mio. Kunden in Italien bezw. 40,6 Mio. weltweit)
mit UMTS aus:
http://www.tim.it/Comunicati/cs20000919a.html und auf
http://www.ericsson.it/stampa/comunicati.asp#VENTIDUE
Das neue GSM-Netz der TIM in der Türkei wird,
wie TIM in Italien, ganz mit Ericsson aufgebaut:
http://www.ericsson.it/stampa/comunicati.asp#ventisette

Nicht nur auf der Expo (schnell: letzter Monat!),
auf mehreren Kongressen und auf der Systems wird Ericsson präsent sein:
http://www.ericsson.de/ecc/messen/index.html?action=view&view=0
Kongressthemen sind Mobile Computing, mobile Portale,
Sicherheit, Profifunk, Kundenpfelge und das Internet.

Meinen geschätzten russischen Wap-Emulator für Windows
gibt es jetzt - immer noch gratis - in verbesserter Version 0.5:
http://www.numeric.de/m3gate/technology/features.htm

(Bereits gemeldet:) Ericsson sponsort MTV (jetzt deutsch:)
http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?id=234

:-) zurück


E-News Nș 47 vom 6. Oktober 2000

In Werbung für das »Mobile Internet« investiert
Ericsson weltweit 60 Mio. $.
2004 sollen sich dort 600 Mio. Teilnehmer tummeln:
http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?id=233
Ein kleines Anzeigen-Beispiel (42 kByte):
http://www.ericsson.se/elements/3887.jpeg

Handy-Ortung, 50-m-genau:
Ericsson will dazu mit Cambridge Positioning zusammenarbeiten.
http://www.cursor-system.com/newswire/press/PR55-0900.htm

Den europäischen MTV-Musikpreis sponsort Ericsson,
der am Donnerstag, 16. November, in Stockholm vergeben wird:
http://www.ericsson.se/pressroom/20001002-0049.html
Dazu kommt es ein Sondermodell des A2618-Handys heraus
(Bilder auf http://www.ericsson.com/pressroom/phli_pcoph.shtml).
Und Ericsson produziert die Web-Seite für die Abstimmung.
Es darf über Web und Wap gewählt werden,
Web http://www.mtve.com und
Wap http://wap.mtvvote.com/
Für Fans gibt es schon jetzt eine eigene Ericsson-Site
http://www.Ericsson.com/mtv
u.a. mit einem Simulationsspiel zum Starruhm -
und vielleicht zu Eintrittskarten.

Das erste Abrechnungssystem für UMTS
installiert Ericsson Hewlett-Packard Telecom
in weniger als sechs Monaten in Finnland:
http://www.ericsson.se/pressroom/20001004-0065.html
Näheres bei EHPT:
http://www.ehpt.com/press/read_press.asp?id={3B817364-9AF3-11D4-AB5C-005004370E18}
(letzte } mit eingeben!)
Der Auftragswert liegt bei 35 Mio. DM.

Für Geschäftskunden empfiehlt sich
das neue Ericsson-Schnurlostelefon DT570:
http://www.ericsson.se/pressroom/20000927-0011.html
Bild nur im Intranet: http://pubct.ericsson.se/marketing/pictures/Small%20Res/e209.jpg
85 kByte, extern auf Anfrage.

Billing: Software zum Abgleich von Interconnect-Kosten wollen
Ericsson Hewlett-Packard Telecom und Hewlett-Packard Spanien
auf den Markt bringen:
http://www.ehpt.com/press/read_press.asp?id={DFDE4EB9-8E3C-11D4-AB5B-005004370E18}
(letzte } des Links mit eingeben!)

Wap war beim Weltbanktreffen in Prag dabei -
ungestört durch die Internet-Server-Angriffe der Gipfelgegner.
Wie, sieht man auf http://wap.amp2000.cz
(Zugriff nur über Wap oder Emulator, z.B. http://www.numeric.de/m3gate/download/m3stp04.exe)

GSM-Roaming mit Guthabenkarten will »Camel« lösen.
Eine Konferenz dazu gibt's am Dienstag und Mittwoch,
24. und 25. Oktober, in Brüssel:
http://www.ibctelecoms.com/camel
Wofür »Camel« steht und was es ist,
erklärt die empfehlenswerte Abkürzungsliste auf
http://www.itmedia-nordic.com/aa-dictionary/itd/it_c.htm

Ein neues Büro zur Anlegerpflege (»Investor Relations«)
baut Ericsson in London auf:
http://www.ericsson.se/pressroom/20001005-0079.html
Bürochef wird Frau Lotta Wiklund, mailto:Lotta.Wiklund@era.Ericsson.Se.
Die Büros in Stockholm und New York bleiben.

»Connect« über Ericssons Smartphone-»Fliegengewicht« R 380s:
http://www.netedition.de/sixcms/detail.php3?id=11596
Infos zum R 380s: http://www.ericsson.de/mobilekommunikation/mobiltelefone/r380s.html

Für Ericcson-Insider gibt es auf Wunsch
wöchentlich Nachrichten »über Internet-Anwendungen und Lösungen«:
http://weekly.ericsson.se

In der Neuen Zürcher Zeitung macht sich
Fritz Reust kritische Gedanken zu Wap:
http://www.nzz.ch/sonderbeilagen/telekommunikation00/telekomm00reust.html

:-) zurück


E-News Nș 46 vom 26. September 2000

Der weltweit größte GSM-Mobilfunkanbieter (und
Europas größter Mobilfunkbetreiber überhaupt)
wählt Ericsson für UMTS:
http://www.ericsson.se/pressroom/20000919-0127.html
TIM, Telecom Italia Mobile, 9.400 Mitarbeiter,
hat 21 Mio. »Telefonini« dran! Mehr zur TIM:
http://www.tim.it/inglese/azienda/chisiamo/descrizione/descrizione.html
(Mit Rahmen http://www.tim.it/inglese/index.html)

Auch »Andala Hutchison« will in Italien UMTS
mit Ericsson machen:
http://www.ericsson.se/pressroom/20000920-0002.html
Mehr Italienisches zu Andala (51% in Hutchison-Besitz):
http://www.andala.it/corporate/comunicati/000812.htm

Selbst »Wind«, die neue italienische Telefongesellschaft
im Besitz des dortigen Energieversorgers Enel und der France Telekom,
will sich von Erisson UMTS einrichten lassen:
http://www.ericsson.se/pressroom/20000920-0003.html
Zu Wind («una compagnia ideale») siehe:
http://www.wind.it/chisiamo_01.htm

Die ganze Ericsson UMTS-Referenzliste steht auf: http://www.ericsson.se/pressroom/referencematerial/3g_referencelist.shtml
(WCDMA: Wideband Code Division Multiple Access, das Funkverfahren für
UMTS: Universelles Mobiltelekommunikationssystem)

Weiter in Italien: »Edisontel« wird für 20 Mio. Mark
Ericssons Next Generation Network (»Engine«) einsetzen
und intelligente Netzdienste dazu. Engine gibt Edisontel
50 % Kosteneinsparungen beim Netzbetrieb, denn da
läuft alles drüber - Sprache, Daten, Bilder, die ganze »Musik«.
http://www.ericsson.se/pressroom/20000920-0004.html
Der Betrieb des Multimedianetzes
wird ein Jahr lang outgesourct.
Zu Edisontel (italienisch): http://www.edison.it/edi/conoscere/editel.htm

Die Pressemitteilungen der Ericsson Italia im Original finden Sie auf:
http://www.ericsson.it/stampa/comunicati.asp

Das sportliche Ericsson-Handy R310 ist da
- ideal für Bergsteiger:
http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?id=231
Bilder: http://www.ericsson.de/ecc/presse/bildarchiv/handy/r310s.html

- Für »Einsteiger« dagegen gibt's das A2618:
http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?id=232
Bilder: http://www.ericsson.de/ecc/presse/bildarchiv/handy/a2618s.html

Motorola hat zusammen mit Palm ein Organizer-Telefon
(»Smartphone«) angekündigt, das wie Ericssons R380s
mit dem Symbian-Betriebssystem arbeitet:
http://recherche.newsaktuell.de/story.htx?nr=177289
(englisch: http://www.ericsson.se/pressroom/20000925-0058.html)
Anstrengen werden die sich müssen, denn:

Ericssons R380s »is very probably the best phone in the world today«,
schließt ein Test durch wap.com:
http://www.wap.com/share/osas/cache/artid200171.html
Nicht nur »probably« - füge ich dezent dazu!

Ericsson liefert GPRS an Microcell in Kanada
http://www.ericsson.at/presse/2000/bericht_sept03.htm
(wir berichteten das kurz in den E-News vom 23.8.)

Ein drahtloses LAN (WLAN, Wireless Local Area Network)
im Unternehmen, und man kann mit PC und Telefon umziehen,
ohne Strippen hinter sich herzuziehen :-(außer Schuko)
http://www.ericsson.se/pressroom/20000926-0084.html
Ericssons Hiperlan-WLAN arbeitet nach IEEE 802.11b
mit DSSS im lizenzfreien 2,4 GHz-Band, 11 Mbit/s schnell,
künftig bis zu 25 Mbit/s schnell auf 5 GHz (Hyperlan 2).
Weiter angeboten werden 3-Mbit/s-FHSS-LANs nach IEEE 802.11.
(DSSS: Direct Sequence Spread Spectrum)
(FHSS: Frequency Hopping Spread Spectrum)
(IEEE: Institute of Electrical and Electronic Engineers)
Hintergrundartikel: http://www.networkmagazine.com/article/NMG20000510S0024

Erst einmal werden ab Oktober 3000 Breitbandanschlüsse
von »com hem« in Linköping, Schweden,
über Ericssons »e-service system« versorgt,
für schnellen Internet-Zugang
bis zu direktem Anschluss von Haustechnik.
http://www.ericsson.se/pressroom/20000920-0080.html
Zu »com hem« in Schweden: http://www.comhem.se/

Anstatt Volvos entstehen jetzt in Kalmar, Schweden,
wöchentlich 70.000 Gleichstromwandler.
220 Ericsson-Mitarbeiter sind dafür tätig, bald 300.
http://www.ericsson.com/microe/news/newfactory.html
(Kalmar siehe http://www.kalmar.se/turism/ger/index.html,
Landkarte http://cityguide.se/kalmar/map.phtml,
Gleichstromwandler http://www.ericsson.com/microe/news/pkf4110b.html)

Magneti Marelli (der »Bosch« Italiens) und Ericsson entwickeln
gemeinsam Navigation, Kommunikation und Unterhaltung im Auto:
http://www.presse-fiat.de/asciitexte/rWP18Koop.txt
oder http://www.marelli.it/news/whatnews.htm

»Wind River« wird Bluetooth-Software einbauen
http://www.ericsson.se/pressroom/20000919-0087.html
Was entsteht? »Blue Thunder«, blauer Donner:
http://www.windriver.com/press/html/bluetooth.html
Mehr über Wind River: http://germany.windriver.com/products/
Gemacht wird dort Software für Einbauchips
(»Embedded-Industrie« nennen sie das).
Bluetooth ersetzt bekanntlich Strippen durch Funk.

Ericsson, Motorola und Nokia wollen endlich die Handys finden!
Ein »Location Interoperability Forum« soll Ortungsinformation
kompatibel machen, damit ortsabhängige Dienste,
vom Taxi bis zur Pizza, uns auch erreichen.
http://www.ericsson.se/pressroom/20000926-0074.html

Matsushita testet gemeinsam mit Ericsson die Kompatibilität von
UMTS-Handys (Marke Panasonic) an Ericsson-UMTS-Netzen:
http://www.handelsblatt.com/hbiwwwangebot/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/bp_artikel/docid/330344/strucid/PAGE_200104/pageid/PAGE_201197/SH/0/depot/0/index.html
Weitergehende Kooperationen wurden nicht geschlossen.

Ericsson und »NCC TeleCom«, Schweden, werden gemeinsam
Telekommunikationssysteme anbieten, bauen und warten:
http://www.ericsson.se/pressroom/20000922-0065.html
NCC: http://www.bit.se/BITONLINE/2000/09/22/20000922BIT00740/09220074.HTM

Auch Skanska (Projektmanagement und Bauprojekte)
will mit Ericcson kooperieren, damit UMTS zügig kommt:
http://www.ericsson.se/pressroom/20000922-0066.html
Zu Skanska: http://www.skanska.com/templates/Page.asp?id=2102

Kurse für Wap bis UMTS veranstaltet u.a. die
http://www.telecomsacademy.com/
Hier der Kursplan:
http://www.telecomsacademy.com/html/timetable.html

:-) zurück


E-News Nș 45 vom 19. September 2000

Ericssons bislang größtes IP-Backbone-Geschäft
kommt von China Mobile (http://www.chinamobile.com/english/Message/index.html),
siehe http://www.ericsson.se/pressroom/20000914-0089.html
(IP: Internet-Protokoll, Backbone: Zentrale Hochgeschwindigkeitsdatenleitung)
Eingesetzt werden AXI-Systeme, zunächst für Sprache
als Voice over IP (VoIP), später für GPRS-Daten.
(GPRS: General Packet Radio System, Datenpakete schnell über Mobilfunk)

In Tokio, Osaka und Nagoya wird J-Phone
(http://www.j-phone-kansai.com/index2.html)
nächstes Jahr sein UMTS-Netz starten - mit Ericsson:
http://www.ericsson.se/pressroom/20000918-0063.html

UMTS-Basisstationen wird Ericsson in Gävle fertigen,
eineinhalb Stunden Schnellzugfahrt von Stockholm nach Norden*):
http://www.ericsson.se/pressroom/20000915-0044.html
Von den 2500 Ericsson-Mitarbeitern in Gävle
werden zunächst rund hundert im neuen Werk arbeiten.
Weitere UMTS-Fertigungen sind in
Nynäshamn, Südschweden, und in Kista, nördlich von Stockholm.
*) die Bayern waren schon 1446 dort:
http://www.gavle.se/turism/english/

Norstan wird in Nordamerika die Nebenstellenanlage
MD110, kommende Internet-Protokoll-Produkte
samt dem »Webswitch« und mehr von Ericsson vertreiben:
http://www.ericsson.se/pressroom/20000913-0089.html
und bei Norstan:
http://www.norstan.com/company/news/press/ericsson.htm
Der neu entstehende Norstan-Geschäftsbereich soll
150 Mio. $ im Jahr 2001 umsetzen.
(Mehr über die MD 110:
http://www.ericsson.cz/for_enterprise/md110_en.html)

Eine neue Server-Plattform bringt Ericsson unter dem Namen
TSP (kein offizielles Akronym, das Projekt hieß »Tango« Server Platform):
http://www.ericsson.se/pressroom/20000915-0011.html
Die »Plattform« im Inneren von Mobilfunknetzen
ist ein Rechner mit dem Betriebssystem TelORB
(http://www.ericsson.se/review/search.taf?_function=detail&content_uid2=86)
oder Solaris, worauf dann die Anwendungen laufen, in Java, C++ oder DPE.
(DPE: Distributed Processing Environment, siehe http://www.tinac.com/wg_sig/dpe/Main.htm)
(Nur im Ericsson-Intranet: http://inside.ericsson.se/technology/articles/_tango2.html)
Erste Anwendungen sind Home Location Register (HLR),
Datenbanken, die immer wissen, wo das Handy ist,
Service Control Points (SCP), wo einzelne Dienste aktiviert werden,
und Radio Network Server (RNS), die das Funknetz ansteuern.
(Wer wirklich weiß, was das ist, kann sich ja melden:
http://www.ericsson.com/SE/rekryt/teknikawrc050.html)

Wer will wohl wie viel für Wap zahlen?
Und schaffen das die Verrechnungssysteme (billing systems)?
Schwedische Umfrageergebnisse in einem Artikel von
Andreas Långsved zeigen: Jeder zweite Internet-Nutzer
unter dreißig möchte Internet mobil,
nur jeder dritte der älteren. Der Anywhereyougo-Artikel:
http://www.AnywhereYouGo.com/ayg/ayg/wireless/Article.po?id=101324

Ortung (Positioning) von Mobilgeräten will Ericsson
mit »Cambridge Positioning« machen, schreibt
http://www.AnywhereYouGo.com/ayg/ayg/wireless/Article.po?id=101700

Um ortsabhängige Wap-Dienste und mehr
geht es in Rom bei einer Konferenz
am Donnerstag und Freitag, 26. und 27. September:
http://www.ibctelecoms.com/location2000/?source=mls2

Bilder sollen strömen bis ins Handy:
http://www.emblaze.com/news/press/releases/00july24.html
- eine Kooperation von Geo Interactive (http://www.emblaze.com/)
und TVResource (http://mypage.tvresource.com/).
Das Ganze nennt sich
Roaming Eyes: http://www.roamingeyes.com/

:-) zurück


E-News Nș 44 vom 12. September 2000

Den »Internet-Kühlschrank« werden fünfzig Familien
im dänischen Ballerup testen.
(Luftbild: http://www.konservative.dk/ballerup/ballerup.htm)
Mit seinem Touchscreen soll er ihnen
zur häuslichen Kommunikationszentrale werden:
http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?id=229
Zur »Screenfridge«-Homepage: http://www.electrolux.com/screenfridge/

Einen 44 km langen Glasfaserring um Wien,
von Ericsson Austria für die
European Telecom International (http://www.europeantelecom.at/)
errichtet, in Betrieb genommen. Das Projekt
hat ein Auftragsvolumen von rund 3,5 Mio. Mark:
http://www.ericsson.at/AT/presse/2000/bericht_sept02.htm

Ericsson Microelectronics verkauft sein Vertriebsunternehmen
»Ericsson Microelectronics Europe« mit 225 Mitarbeitern
und 250 Mio. Mark Jahresumsatz für 43 Mio. $
an Eurodis Electron
http://www.ericsson.se/pressroom/20000912-0005.html
Danach wird Eurodis Ericssons Bauteile mit vertreiben.

Die »Ericsson Microsoft Mobile Venture« wird
E-Mail endgültig mobil machen:
http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?id=230

Mobiles Vergnügen will die Red Jade, Inc., in Palo Alto bereiten.
Ericsson investierte 7 Mio. $ in das neue Unternehmen:
http://www.ericsson.se/pressroom/20000911-0100.html
Wagniskapitalgeber »IT Provider« legte weitere 10 Mio, drauf.
Red Jades blitzschnelle Website: http://www.RedJade.com

Guthabenkarten für E-Business kommen von
World Online (http://www.worldonline.com),
mit Jalda von Ericsson Hewlett-Packard Telekom:
http://www.ehpt.com/press/read_press.asp?id={8644B51A-7FDA-11D4-AB5B-005004370E18}
(abschließende } auch eingeben!)
Mehr zu Jalda: http://b2b.worldonline.co.uk/jalda

»WorldConnect« nennt sich AT&Ts und British Telecoms kommender
weltweiter Roaming-Dienst, der Netznormen wie TDMA und GSM überbrückt:
http://www.ericsson.se/pressroom/20000912-0063.html
Ericssons Mobility Gateway mit Jambala macht's möglich.
(TDMA: Time Division Multiple Access, nordamerikanische Mobilfunknorm)
(GSM: Globales System für Mobilfunk, unser Mobilfunksystem)
(Jambala: Ericsson-Software für Anwendungsentwicklungen
in der Mobilfunk-Infrastruktur
http://www.ericsson.se/CA/promotion/promo_jambala.shtml)
Die BT-Ankündigung:
http://www.pressi.com/pressi/frontpage.cgi?PRESSI=xx&URL=../pressi-html/15632.html

»Mit zwei Getreuen« brauchte Karl XII 1714 für 2400 km 14 Tage.
Vier Reiter, Ericsson-gesponsort, machen's ihm heuer nach:
http://www.carolusrex.com/php/hist_ger.php
Ihr Ritt durch Österreich und Deutschland, sehenswert!
http://www.carolusrex.com/php/route.php
Mehr über Karl XII:
http://www.stralsund.de/touristcenter/fuehrung/persoenlichkeiten/karlzwoelf.html

In Barcelona gibt's vom Mittwoch, 11., bis Freitag, 13. Oktober,
den angeblich weltgrößten UMTS-Kongress:
http://www.umtscongress.com

Ute Latzke berichtet im Online-Handelsblatt über Bluetooth:
http://www.handelsblatt.com/hbiwwwangebot/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/bp_artikel/strucid/PAGE_200104/pageid/PAGE_201197/docid/320595/SH/0/depot/0/index.html

Entschuldigung: Die BMW-Freisprechanlage spricht nur
mit den Handys T28s, T28 World, R320s, R380s.
Mit dem A2618s und dem R310s ist sie nicht kompatibel.
Bilder der Handys finden Sie wie immer auf:
http://www.ericsson.de/ecc/presse/bildarchiv/handy/index.html

:-) zurück


E-News Nș 43 vom 6. September 2000

Im BMW mit Ericsson frei wählen (Sprachwahl), frei sprechen,
und nur Genehme anrufen lassen, all das und mehr bietet
bei nachträglichem Einbau für 875 Mark die BMW-zugelassene
Freisprecheinheit HCA-010 für die Handys
T28s, T28 World, R320s, R310s, R380s und A2618s:
http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?id=227
Noch bequemer: gleich den BMW zum Handy kaufen.

Handys der unteren Preisklasse will Ericsson von
Arima in Taiwan entwickeln und bauen lassen:
http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?id=226
Zu Arima: http://www.arima.com.tw/english/company.htm
Eine neue Ericsson-Organisation in Malaysien unter Johan Paulsson
(im Bild ganz rechts: http://www.polymer.lth.se/Images/News/BackJUCpris2.jpg)
wird sich generell um diese Einstiegsklasse kümmern:
http://www.ericsson.se/pressroom/20000830-0093.html

Ericsson, Industrivärden, Investor AB and Merrill Lynch
investieren je 75 Mio. $ in ein Wagniskapitalunternehmen,
die »Ericsson Venture Partners«.
http://www.ericsson.se/pressroom/20000830-0025.html
Das Mobile Internet soll gefördert werden.
(Kommentar http://news.cnet.com/news/0-1004-200-2650454.html)

UUNET und Ericsson entwickeln gemeinsam mobile Internetdienste:
http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?id=225

Auch in Island wird bald GPRS laufen. Ericsson schließt
das neue Netz von »Íslandssími« (http://www.islandssimi.com/um/)
an dessen Multiservicenetz an:
http://www.ericsson.se/pressroom/20000906-0068.html
GPRS, General Radio Service,
schnelle Daten und Always-on-Betrieb für GSM,
wurde von Ericsson schon an 44 Netzbetreiber ausgeliefert.

In Texas strahlt Ericsson ganz bunt im Untergrund:
ITC Deltacom setzt neueste Glasfasertechnik
(Linear DWDM, Dense Wave Division Multiplexing) ein:
http://www.ericsson.se/pressroom/20000830-0094.html
Sieben Städte, von Dallas über San Antonio bis Houston,
werden mit 1100 km Faser verbunden, zunächst in
Sonet-(Synchronous Optical Network)-Technik.
Das ITC-Deltacom-Netz (knapp 14.000 km, 115 POPs,
finden Sie auf http://www.itcdeltacom.com/network_map.html
(POP: Point of Presence, sozugagen eine Zapfstelle)

Für 70 Mio. Guandonger und 550 Mio. $ erstellt Ericsson
ein neues Festnetz und erweitert den Mobilfunk:
http://www.ericsson.se/pressroom/20000906-0063.html
Über Guandong: http://www.chinalink.de/reisen/ziele/guangdong_main.html
Hauptstadt ist Kanton: http://teletour.de/china/kanton/index.html

Das erste GSM-Mobiltelefonat in Brasilien machte Ericsson:
http://www.ericsson.se/pressroom/20000831-0075.html
Neun neue Lizenzen im 1800-MHz-Band will der dortige
Regulierer, die Anatel, freigeben.
Es sprach (Hans) Gerhard Weise, Ericsson-Chef in Brasilien,
Sein Bild siehe http://www.latintrade.com/content/ceo/index.cfm

Sprache über das Internet-Protokoll und das Ganze dann noch
luftig über neuestes WCDMA, Wideband Code Division Multiple Access,
zeigte Ericsson in Japan.
http://www.ericsson.se/pressroom/20000906-0003.html
Ein kräftiges Datenverdichtungsverfahren gehörte dazu -
jedenfalls für den Kopf (Header).

Hersteller-Zertifikate ersetzen klassische technische Studien.
Bei Ericsson können Entwickler unter anderem
den »Wap-Führerschein« machen, siehe
http://www.ericsson.com/education/certification/developers/index.shtml
Eine »virtuelle Universität« prüft an einem von 2000 Orten weltweit.
In Ericssons »Developers Zone« sind inzwischen
60.000 Entwickler aus tausend Firmen registriert:
http://www.ericsson.se/developerszone/

Dr. Dr. h.c. Jan Uddenfeldt,
Senior Vice President und Chief Technology Officer bei
Ericsson, bekam den Preis der Königlichen Technischen Hochschule (KTH)
in Stockholm, dessen Mitglied er ist, zugesprochen:
http://www.ericsson.se/pressroom/20000901-0121.html
Dr. Uddenfeldt entwickelte die Grundlagen von GSM, siehe:
http://www.americasnetwork.com/issues/97issues/970115/011597_uddenfeldt.html
Seinen Lebenslauf siehe
(anläßlich des Koblenzer Eduard-Rhein-Technologiepreises 1997):
http://www.eduard-rhein-stiftung.de/html/T97.html
Sein Bild siehe http://www.ericsson.se/pressroom/phli_e.shtml

Für sein Signalkompressionsverfahren für Sprachspeicher
wurde Gerhard Zimmermann, Hardware-Chefdesigner bei
Ericsson Österreich, mit der Kaplan-Medaille ausgezeichnet:
http://www.ericsson.at/AT/presse/2000/bericht_jan01.htm
(Zu Viktor Kaplan, 1876-1934, siehe
http://www.steweag.at/schulfolien/information5.htm oder
http://www.uni-ulm.de/schulen/gym/sgu/homepage/asa/ae/ae/wasser3.htm)

Kunst und Kommunikation sponsort Ericsson in Österreich:
http://www.ericsson.at/AT/presse/2000/bericht_mai01.htm
SMS-Botschaften und -Gedanken werden in Graz
auf der Gartenbauaustellung und am Südtiroler Platz
öffentlich angezeigt, bis Ende September. Eine SMS
an +43 676 4854208 mit maximal 144 Zeichen tut's.

Altavista hat jetzt auch eine Wap-Suchmaschine:
http://wap.raging.com

Walt Disney kooperiert mit I-Mode in Japan:
http://www.nikkeibp.asiabiztech.com/wcs/leaf?CID=onair/asabt/moren/110432
Täglich gibt's da einen Disney-Song.
Schade, dass wir in Wap nicht auch so etwas haben ...

Drei Millionen Dollar soll es gekostet haben
http://recherche.newsaktuell.de/story.htx?nr=171096
Aber welche Plattform löst diese collaborierende Metaphase?

Durlacher-Daten aus einer Umfrage bei
800 britischen Unternehmen
lassen ein starkes E-Wachstum erwarten:
http://www.durlacher.com/news/newsdetail.asp?ID=130
Jedenfalls wollen die Unternehmen
in den kommenden zwölf Monaten
nochmal soviel investieren
wie bisher insgesamt in E-Kommerz.

Wolfgang Keuntje trat bei T-Online :
http://www.handelsblatt.com/hbiwwwangebot/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/bp_artikel/docid/322136/strucid/PAGE_200104/pageid/PAGE_201197/SH/0/depot/0/index.html

UMTS-Telefonnummern werden eins länger werden:
http://www.ftd.de/tm/tk/FTD8SQO9QCC.html?nv=hpm

Und die Handys immer knapper:
http://www.rp-online.de/news/multimedia/telefon/handys_knapp.html
und http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/0,1518,87729,00.html

Palmtops (Organizer, PDAs, persönliche digitale Assistenten)
können zwar schon bunte Filme zeigen, siehe
http://www.firepad.com/pressroom/releases/release3.html
(Demo auf http://www.firepad.com/pressroom/flashdemo.html)
und bald I-Mode in Japan http://biz.yahoo.com/rf/000904/t105767_2.html
Doch selbst Palmtops müssen Viren fürchten.
McAfee berichtet über ein trojanisches Pferd
aus Schweden beim Palm:
http://vil.nai.com/villib/dispvirus.asp?virus_k=98801

»Billing«, die Rechnerei mit den Rechnungen,
hemmt den telefonischen Fortschritt:
http://www.AnywhereYouGo.com/ayg/ayg/wireless/Article.po?id=73962
Tröstlich zu lesen: Nicht nur die Telekom hat Rechnungsstellungsprobleme ...

:-) zurück


E-News Nș 42 vom 23. August 2000

Ericsson beglückwünscht die Ersteigerer zur UMTS-Lizenz!
http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?id=224

Für 176 Mio. $ wird Ericsson Unicoms GSM-900-Netz in China ausbauen:
http://www.ericsson.se/pressroom/20000823-0059.html
Ericsson hat fast 4000 Mitarbeiter und 24 Büros in China (http://www.etc.ericsson.se/).
Unicom ist Chinas zweitgrößter Telekommunikationsanbieter
mit fast 12 Mio. Teilnehmern (http://www.ChinaUnicom.com, besser http://www.aktienboard.com/ubb/Forum4/HTML/000044.html)
Monatlich kommen 2 Mio. Mobilteinehmer in China dazu.
In fünf Jahren werden es 250 Mio. sein, ... auch nur 20% des Marktes.

Ericsson kauft 29 % von »Mediatude«, spezialisiert auf
Handy-Werbung über Sprache, SMS und Wap.
Das neue Unternehmen (http://www.Mediatude.com)
mit Sitz in London und einer Niederlassung in Schweden
gehört Mitgliedern der Unternehmensführung,
Ericsson und der »Real Venture Group«.
http://www.ericsson.se/pressroom/20000822-0011.html
Wie »Permission-based Marketing« (so etwas wie genehme Werbung)
funktioniert siehe http://www.mediatude.com/pressrel1.htm

GPRS läuft in Hongkong und Kanada mit Ericsson:
Hongkong: http://www.ericsson.se/pressroom/20000726-0013.html
Kanada: http://www.ericsson.se/pressroom/20000801-0046.html *)
Ericsson hat mit weltweit 47 Verträgen und 44 Testsystemen
über fünfzig Prozent des GPRS-Marktes.
Originalmitteilung von »SmarTone«, Hongkong: http://www.smartone.com.hk/press/july2600.html
(Smartone-Leitseite: http://www.smartone.com.hk)
*) Die selbe Pressemitteilung bei Microcell, Kanada:
http://www.microcell.ca/navigation.jsp?sectionID=1&pageContent=pagesjsp/home.jsp&lang=en&DocId=363&caller=index.jsp

Über 200 Mio. $ will Pegaso in Mexiko für den Ausbau
seines PCS-CDMA-Netzes ausgeben:
http://www.ericsson.se/pressroom/20000727-0041.html
PCS: Personal Communication System, ein nordamerikanisches Mobilfunksystem.
CDMA: Code Division Multiple Access, eine digitale Mobilfunknorm.

Das schnurlose Bildschirmtelefon, bekannt von der Cebit 2000
(Bild: http://www.ericsson.se/pressroom/screen02.htm),
wird Ericsson zusammen mit »Red Hat« bauen:
http://www.redhat.de/pressecenter/nachrichten/article/38.html,
http://www.ericsson.se/pressroom/20000801-0038.html
Eine »Palette von Verbraucherprodukten zur Heimvernetzung« folgt.

UUNET und Ericsson werden gemeinsam mobile Internetdienste entwickeln.
http://www.ericsson.se/pressroom/20000821-0011.html
Außerdem wird Ericsson UUNETs Angebot an die 400 Mitglieder
der GSM-Vereinigung für ein weltweites Roaming-Netz unterstützen.
Produkte für den fließenden Übergang von GPRS-Netzen
zu reinen IP-Netzen (wie UMTS) sind angedacht.
UUNET (z.B. http://www.de.uu.net/) gehört zur WorldCom-Gruppe.

Breitbandige Internetdienste aus seinen sechs Rechenzentren in Hongkong
kann Cable & Wireless (http://www.hkt.com/) jetzt anbieten.
Diese »Powerb@se« ist Hongkongs leistungsfähigste Datenverarbeitung.
Eingesetzt werden AXI-520-Vermittlungssysteme von Ericsson.
http://www.ericsson.se/pressroom/20000803-0032.html

Dem größten Festnetz-Telefondienstleister Polens,
Telekomunikacja Polska (http://www.tpsa.pl),
wird Ericsson 26-GHz-Punkt-zu-Multipunkt-Systeme
für drahtlose Breitbandanschlüsse
(»drahtlose Ortsnetzanschlüsse«) liefern:
http://www.ericsson.se/pressroom/20000817-0001.htm
Die Minilink-Bas-Systeme werden zunächst in Warschau eingesetzt.
In Verbindung mit herkömmlichen Standleitungen lassen sich
symmetrische oder asymmetrische Spitzenströme
von 10 bis 20 Mbit/s erreichen.

Ericsson Hewlett-Packard Telecommunications, EHPT (http://www.ehpt.com),
gibt etwa 400 Mitarbeiter aus der Programmierung für
Vermittlungen (Element Management) und Netzverkehrssteuerung
(Traffic Management) an Ericsson ab.
Rund tausend Mitarbeiter von EHPT werden sich weiter auf
Abrechnungs- (Billing-), Kundendienst-(Customer Care)
und Internet-Zahlungs-Systeme konzentrieren.
http://www.ericsson.se/pressroom/20000818-0011.html
Das Zahlungssystem »Jalda« (http://www.Jalda.com) stammt von EHPT.

Bluetooth- und andere Komponenten gibt es von
http://www.ericsson.de/unternehmenskunden/komponenten.html

Tor Nordli-Mathisen übernimmt die Consumer Products
bei der Ericsson GmbH:
http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?id=223
(»Consumer Products«, das sind die Handys!)

Symbian veranstaltet am Mo. und Die., 6. und 7.11.,
in London-Stadt eine Entwicklerkonferenz:
http://www.ibcglobal.com/managedevents/symbiandevexpo/
Versprochen werden: "Exclusive insights into the
next version of the Symbian platform,
which includes technologies like WAP,
Java and Bluetooth."
Presseakkreditierungen mailto:hanna.sigge@symbian.com.
Symbian macht Betriebssysteme für Organiser,
mehr auf http://www.symbian.com/about/corpfacts.html

ARC sagt für 2005 1,2 Mia. mobile "Datennutzer" voraus,
mehr als festverdrahtete Internetnutzer (dann 750 Mio.):
http://www.the-arc-group.com/reports/wireless_internet_2000/wi2k_contents.htm
Westeuropa wird führend sein.
Mobile Datennutzer in Millionen:
Jahr 2000 2003 2005
USA 20 120 224
Japan 26 79 113
Asia/Pacific 29 151 282
Westeuropa 101 324 409
Rest der Welt 7 64 159
Insgesamt 184 737 1187

Auf analogen Leitungen werden die Modems immer schneller.
Die neue Norm V.92 bringt schnellere Einwahlzeiten
und schickt Daten mit bis zu 48 kbit/s aufwärts (statt 33,6 bei V.90).
http://www.chip.de/PC2D/PC2DA/PC2DAG/pc2dag.htm?id=2306.
Weitere Vorteile: Halten der Datenverbindung während Telefonaten
und bald V.44-Datenverdichtung, siehe
http://www.chip.de/PC2D/PC2DA/PC2DAG/pc2dag.htm?id=2138

Java für Kleingeräte (eine gemeine Programmiersprache
etwa für Browser in Handys) soll i-mode (Japanisches Wap) erweitern.
Zu »Java 2 Micro Edition«, J2ME: http://java.sun.com/j2me/index.html
Beispiele für Cracks: http://www.billday.com/j2me/

Stichwörter aus den Inhaltsverzeichnissen von 3500 Zeitschriften
lassen sich unter http://www.infopoint.de recherchieren.
Um die Artikel zu lesen, kann man dann die Hefte online bestellen.

Eine schöne schnelle Suchmaschine, die Gefundenes
nach der Zahl der jeweils hinweisenden Links bewertet:
http://www.Google.com

Zuletzt: Selbst erfahren -
in USA zahlt immer der Mobile die Kosten eines Mobiltelefonats.
Beispiel monatlich 75 Min. für 19,99 $ (+ Steuer),
siehe http://www.voicestream.com/products/services/rateplans/co.asp
SMS-Kurzmitteilungen kennt niemand. Amerikaner tragen noch
immer graue Kästchen bei sich, Pager genannt.
So wird das dort nie was.

:-) zurück


E-News Nș 41 vom 25. Juli 2000

Fernsehen heute abend: Am Dienstag, 25.7., ab 22 Uhr
im ARD-Magazin »Plusminus« über
»Nutzen und Kosten von UMTS für die Verbraucher«,
spricht u.a. Ericsson-Geschäftsführer Andreas Wild.
http://www.das-erste.de/plusminus/
(und gleich anschließend ...;-)
Fernsehen in der Früh: Am Mittoch, 26.7., sendet das
ZDF-Morgenmagazin 4-mal live (5:40, 6:40, 7:40, 8:45h)
aus dem Ericsson-Eurolab in Herzogenrath bei Aachen.
Themen sind GPRS, UMTS, Personalentwicklung.
http://www.zdf.de/programm/31349/index.asp?pa1nr=B318ECE4C3B61000

Ericson-Halbjahresergebnisse zeigen
34% Umsatzplus und vielfachen Gewinn.
Netz- und Systemtechnik bringen die größten Erfolge:
http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?id=220
Der am schnellsten wachsende Markt war wieder
Nordamerika mit einem Plus von 69%,
dann Lateinamerika mit plus 42%.
In Westeuropa legte Ericsson 29% zu.
Originaltexte: http://www.ericsson.se/Reports/

Turkcell mit 6,2 Mio. Kunden wird GPRS mit Ericsson machen:
http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?id=222
GPRS-Referenzliste: http://www.ericsson.se/pressroom/referencematerial/gprs_referencelist.shtml

GSM-Pro, eine Bündelfunk-Alternative, arbeitet an der Expo,
dank T-Mobil und Ericsson. 's ist eine Weltneuheit:
http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?id=218

France Telecom wird für Teilnehmeranschlüsse
»Engine Access Ramp«-Vermittlungssysteme von Ericsson einsetzen.
Die deutsche Meldung dazu finden Sie auf:
http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?id=219

Die drahtlose Geldbörse wird eine ganz normale
(meist ja auch drahtlose:-) zurück
Geldbörse sein, nur
mit einem Chipkartenleser für die Kredit- und Bankkarten des Nutzers
und einem Bluetooth-Sender zu Wap-Telefonen, Organizern und Kassen.
http://www.scmmicro.com/corporate/p_report.html?release=80&year=2000

Ericsson sponsort die
»Mobile 2000 Internet«-Konferenz am
Dienstag, 3. (bei uns Feiertag) und Mittwoch, 4. Oktober
in Paris:
http://www.mobileinternetexpo.com/Html/index_ns.html

Bluetooth soll uns klingelfreie Zonen bringen.
Der österreichische Kurier ist damit wohl der Zeit voraus:
http://www2.kurier.at/pages/html/anwendung/content.php3?xmlval_PARENT_KEY[]=0029&xmlval_ID_KEY[]=0056&mdoc_id=1224764&content=main
(Wiedereinmal wird statt über Technik
über »Technologie« geschrieben.)

Handy-Hersteller werden in Amerika deren Abstrahlung
deklarieren müssen, die "specific absorption rate" SAR:
http://www.AnywhereYouGo.com/ayg/ayg/wireless/Article.po?id=26091

Ganz aktuell: Das Voicestream-Netz auf
http://www.gsm.org/gsminfo/cov_uswe.htm
Voicestream-Telekom-PM: http://www.voicestream.com/about/press/press_20000723.asp
Insgesamt bieten 400 Netzbetreiber in 135 Ländern GSM:
http://www.gsm.org/gsminfo/
Bevor man hinreist, kann man hinschauen.

Dann schließlich persönlich:
Die nächsten drei Wochen »teste ich GSM 1900«.
Dabei ruhen die E-News.
(GSM 1900: Europa-kompatible Handy-Netze in USA)

:-) zurück


E-News Nș 40 vom 18. Juli 2000

Eine Feldstudie der Ericsson Consulting Deutschland
(http://www.ericsson-consulting.de/)
prognostiziert die Bedeutung von UMTS, dem kommenden
universellen Mobiltelekommunikationssystem.
Erstes Fazit: »UMTS ist unabdingbar«.
Lesen sie auch die weiteren vier Thesen:
http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?id=214

Mediascape wird heuer knapp fünf Millionen Mark in
Ericsson-Systeme für Richtfunk investieren.
http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?id=217
Kunden bekommen dann bis zu 34 Mbit/s schnell
ihre Daten aufs Dach.

Drahtlose Ortsnetzanschlüsse in 23 US-Staaten
werden mit Minilink-Bas-Systemen bestückt.
http://www.ericsson.se/pressroom/20000711-0011.html
Diese breitbandigen Alternativen für Festnetzanschlüsse
sind Punkt-zu-Multipunkt-Verbindungen, auch
LMDS, Local Multipoint Distribution Systems, genannt.
Der Vertrag wurde mit dem siebtgrößten Ortsnetzanbieter
Amerikas, CentruryTel, geschlossen:
http://www.centurytel.com/html/corp/index.htm
Auf 24 - 32 GHz nutzt Minilink-Bas TDMA,
Time Division Multiple Access, ein Zeitscheibenverfahren.
Mehr darüber: http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?id=127

Über Draht dagegen werden 20.000 Haushalte in Sao Paulo
schnellen ADSL-Internetzugang bekommen.
http://www.ericsson.se/pressroom/20000718-0008.html

Ericsson sponsort Reit-Springsport:
http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?id=215
Das Ericsson-Team auf dem renommierten
CHIO (Concours Hippique International Officiel),
bestand aus Franke Sloothaak und Marcus Ehnig aus Deutschland,
dem Schweizer Markus Fuchs,
der Schwedin Maria Gretzer,
dem Franzosen Olivier Guillon und dem
Italiener Jerry Smit.
Marcus Ehning gewann den Europapreis:
http://www.chioaachen.de/presse/pr20000712.htm
Die anderen Preise siehe:
http://chioresult.accom-ac.com/program/jumping2000.htm

Sicherheit im Internet thematisiert ein Artikel
von Luis Barriga, Rolf Blom, Christian Gehrmann und Mats Näslund
in der Ericsson-Review 2/2000:
http://www.ericsson.se/review/search.taf?_function=detail&content_uid2=108
Eine ausführliche Pdf-Datei (793 kB) mit vielen Grafiken
macht dieses »kryptische« Thema anschaulich:
http://www.ericsson.se/review/pdf/2000025.pdf
Wem's immer noch spanisch vorkommt, der holt sich den spanischen Text:
http://www.ericsson.se/review/pdf/es2000025.pdf

Frankreichfreunde und "collaborateurs nomades"
lesen inzwischen, warum France Télécom
Unternehmens-Wap-Portale gut findet:
http://www.e-mportail.com/fr/offre/description/principes.htm

Symbian, das Organizer-Betriebssystem,lehrt
Microsoft das Fürchten, meint Frank Matthias Drost
im Handelsblatt:
http://www.handelsblatt.com/hbiwwwangebot/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/bp_artikel/STRUCID/PAGE_200104/PAGEID/PAGE_201197/docid/309977/SH/0/depot/0/index.html

Der Palm-Organizer wird drahtlos:
http://www.palm.com/pr/062700b.html

US-Beobachter machen sich Gedanken über das dortige drahtlose Datennetz:
http://www.upside.com/Ebiz/38a354c20.html

Alle deutschen Mobilnetze wollen bis Ende 2000 GPRS einführen,
http://www.bienzeisler.de/news/0600/2806/02.htm
Das General Packet Radio(=Funk) Protokoll bringt
schnelle drahtlose Datenübertragung mit Datenpaketen.

Wie geht's weiter mit dem Wap-Standard?
Wird WML, die Wap-Programmiersprache, sich XHTML und
damit HTML nähern, schon weil Japans DoCoMo von seinem
»compact« HTML, cHTML, anläßlich 3G auf XHTML übergehen will?
Werden mit Wap 2.0 heutige Wap-Sites unlesbar?
http://www.AnywhereYouGo.com/ayg/ayg/wireless/Article.po?id=17682

Also schnell noch eine Wap-Site für mobile Geldanleger:
http://wml.stockpoint.com/index.wml

British Telecom hat in USA angeblich ein Hyperlink-Patent:
http://www.bienzeisler.de/news/0600/2106/01.htm
Was wohl Tim Berners Lee am Cern, http://www.w3.org/People/Berners-Lee/,
der 1989 das Web erfand, dazu meint?

Jens Kürten (mailto:Jens.Kuerten@Ericsson.com)
leitet die deutsche Ericsson-Pressestelle.
Das Team stellt sich vor:
http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?id=216

:-) zurück


E-News Nș 39 vom 11. Juli 2000

Heute, Dienstag, 21 Uhr 55h, im Plusminus von ARD
geht es um UMTS-Mobilfunklizenzen
http://www.das-erste.de/plusminus/

30 Mio. Mark stecken Ericsson, B-Business Partners und die SEB-Bank
in die »Nordic Commerce Exchange« NCE,
eine Online-Börse für Business-to-Business-(B2B)-Geschäfte
mit nicht-industriellen Gütern und Dienstleistungen:
http://www.ericsson.se/pressroom/20000705-0004.html
B-Business Partners (http://www.b-bp.com) ist mit einem
Kapital von 1 Mia. Euro eines der größten B2B-Wagniskapitalunternehmen Europas.
Die SEB, Skandinaviska Enskilda (=privat) Banken
(http://swp4.vv.sebank.se/cgi-bin/pts3/pow/net/eng/default.shtm),
hat 30.000 E-Geschäftskunden (und besitzt die BfG-Bank).

Sein UMTS-Netz in Schweden und Norwegen will Tele1 Europe
mit Ericsson-Systemen aufbauen. Das ist Ericssons
siebter Vertrag für ein System der dritten Mobilfunkgeneration (3G).
http://www.ericsson.se/pressroom/20000706-0007.html
(Zu Tele1 Europe: http://www.tele1europe.com/o.o.i.s?id=1&dynamic=1&lang=eng)

France Telecom wird ab Herbst Breitbanddienste
mit Ericsson-Systemen anbieten.
Im Endausbau werden davon 6,7 Mio. Teilnehmer profitieren.
http://www.ericsson.se/pressroom/20000705-0013.html
Ericssons »Engine Access Ramp« bietet zugleich Sprach- und
Datenvermittlung und ebnet den Weg von schmalbandigen Services
wie ISDN zu breitbandigen Internet-, E-Commerce- und Video-Diensten.
Zu France Telecom: http://www.francetelecom.fr/vanglais/i/i1.html

Glasfaser bis nach Hause (fiber to the home) werden
Isländer in Reykjavik über ihr Lina.Net genießen:
http://www.ericsson.se/pressroom/20000710-0051.html
Mit knapp 30 Mio. Mark ist das eines der
größten Glasfaser-ins-Haus-Projekte und
wird digitales Fernsehen, Filme auf Abruf (Video on Demand),
E-Einkäufe, Bildung und Internet-Browsen
bis zu 100 Mbit/s bringen. Details zum Netz:
http://www.lina.net/english/Ljoskerfi.asp
mit Faser-Bild: http://www.lina.net/english/Forsaga.asp
(Isländisch: http://www.lina.net/english/indexf.asp?id=/english/frettir.asp)

Anoto hat sich jetzt auch in Deutschland vorgestellt.
Speziell bedrucktes Papier macht Notizen maschinell lesbar.
http://www.prolog-pr.com/presse/anoto/pi/000629a.htm
Bluetooth überträgt die Handschrift in den PC, siehe
http://www.anoto.com/sites/tech_desc.asp)
Bluetooth-Freunde finden den monumentalen Blauzahn-Stein
in Jelling oder auf http://home0.inet.tele.dk/stenager/jelling.htm

Eine hervorragende technische Erklärung zu GPRS kommt aus China:
http://www.telecomn.com/english/china_comm/FOCUS5_9910.htm
(GPRS: General Purpose Radio Service. T-Mobil hat's schon.)

James Kobielus der Network World meint,
dass Handys zwar konstruktionsbedingt wenig
Virus-anfällig sein werden,
dass aber Netzbetreiber mehr auf Spam-Abwehr bei
E-Mail und SMS in Handys achten sollten.
http://www.pcworld.com/pcwtoday/article/0,1510,17526,00.html
Spam sind unerwünschte Massenmails, den Wort-Ursprung erklärt
http://www.matisse.net/files/glossary.html#SNMP

Version 4 des russischen Wap-Browsers für Windows,
»M3Gate« - mein Bevorzugter -, ist jetzt da:
http://www.numeric.de/m3gate/download/m3stp04.exe (1.457.664 Bytes)
Ganz gratis und ohne Zeitbeschränkung, wie mir
Rainulf T. Thon mailto:thon@numeric.de versichert.
Vor Installation Web-Browser ausschalten.
Nachher einfach Wap-Adresse in Web-Brower eingeben,
z.B. »wap.Joern.De« ;-) denn M3Gate arbeitet als Plug-in.
Tipp: Mit rechter Maus auf Schriftzug M3Gate klicken,
Settings, Skin: April. Echt gut.
Noch eine Wap-Adresse für Musikfreunde:
http://www.classicol.com/wapindex.cfm

Tipp zur Groß- und Kleinschreibung von Web- und E-Adressen:
- E-Adressen sind unkritisch auf Groß- und Kleinschreibung,
auch im Wort: PeterZapfl@AOL.com = peterzapfl@aol.com
- bei Web- oder E-Adressen gilt:
-- Domänen-Namen sind unkritisch, also alles einschließlich .De oder .com:
http://www.lacravate.de = http://www.LaCravate.De
- Web-Adressen (auf Unix-Servern) beachten bei Dateinamen
Groß- und Kleinschreibung. Also kann alles hinter / sensitiv sein:
http://www.kostenlos.de/topten ist zwar http://www.kostenlos.De/topten
aber nicht gleich http://www.kostenlos.de/Topten
- Umlaute gibt's nicht, in Web-Adressen auch keine Unterstriche _
- Unterstriche in E-Adressen sind unpraktisch und
gehen bei unterstrichener Adresse verloren.
Ein Punkt ist üblicher: mailto:Fritz.Joern@Ericsson.com
(Sie könnten mal schreiben, wie Sie die E-News finden.)

:-) zurück


E-News Nș 38 vom 4. Juli 2000

Die Kapazität der Glasfaserleitungen
von Zentraleuropa über Kopenhagen und Stockholm
nach Helsinki und Moskau - über 750 km - wird
von Sonera in Ericssons DVDM-Technik ausgebaut:
http://www.sonera.fi/investor_en/news/press/82.html
http://www.ericsson.se/pressroom/20000630-0033.html
Jede Wellenlänge (Farbe) schafft 10 Gbit/s,
32 Farben sind in jedem Leitungspaar möglich,
insgesamt also 320 Gbit/s.
Solche Ericsson-Glasfaserleitungen sind auch
in Korea bei Thrunet (http://www.thrunet.co.kr/)
im Einsatz:
http://www.ericsson.se/pressroom/20000629-0064.html.
In den koreanischen Großstädten führen dann
bei Korea Telecom (http://www.kotel.co.kr/)
Glasfasserringe weiter:
http://www.ericsson.se/pressroom/20000628-0059.html
(DVDM: Dense Wavelength Division Multiplexing)

Ein neuer Wap-Browser für Organizer von Neomar, San Fanzisko
http://www.neomar.com/press/00.06.26mysimon.html
zielt auf Preisvergleiche über http://www.mySimon.com
bezw. ambulant mit http:/wap.mySimon.com
Viafone betreibt die Site http://www.viafone.com/customers/,
Wap auf http://www.viafone.com/mobile/

Jason Levitt empfiehlt in Information Week,
Wap-Sites in Amerika rückwärtskompatibel zu machen:
http://www.informationweek.com/shared/printArticle?article=infoweek/792/92uwjl.htm&pub=iwk
"It turns out that there are a fair number
of cell phones (sold in 1997-1999) still in use that run older browser
software, which understands only HDML (Handheld Device Markup
Language) and not WAP's WML (Wireless Markup Language)."

Die Stiftung Warentest hält Wap noch für zu
unsicher für elektronische Geschäfte.
http://www.warentest.de/wtest/plsql/sw_inhaltssuche.ergebnis_details?kontaktnr=0&akt_inh_id=18205
Doch WTLS, Wireless Transport Layer Security,
haben Ericsson-Server schon »drauf«:
http://www.ericsson.com/wireless/products/mobsys/gsm/subpages/wap/wap_prox.shtml
So ist die elektronische Geldbörse sicher:
http://www.ericsson.com/wirelesswallet/download/EWW.htm
Studienarbeit über E-Cash: http://stud1.tuwien.ac.at/~e8525020/preecash.html

Clinton hat am 30. Juni erstmals elektronisch unterschrieben:
http://www.informationweek.com/793/esign.htm
Wir haben das mit http://www.telesec.de/ schon länger:
http://www.regtp.de/gesetze/start/in_04-05-00-00-00_m/index.html
Infos dazu z.B. bei http://www.regtp.de/tech_reg_tele/start/in_06-02-00-00-00_m/index.html

Rückblicke auf die Bluetooth-Konferenz in
Monte Carlo bringt Anywhereyougo:
http://www.AnywhereYouGo.com/ayg/ayg/Content.po?name=conferences/bluetooth2000/Index
Und einen Vorblick auf die Wap-»Konstrukteurs«-Tagungen
am 6. September in San Francisko und am 18. in New York:
http://www.AnywhereYouGo.com/ayg/ayg/Content.po?name=conferences/wb2000/Index

Die dumme Ketten-E-Mail ist (http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?id=212)
und war (http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?id=196)
nicht von uns. Geschenkt gibt's nichts, nirgends ...

Fremde zu Freunden machen und Freunde zu Kunden -
das ist der Untertitel von Seth Godins Buch
"Permission Marketing", im Original auf:
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/0684856360/fritzjorn
Hier zeigt der VP Direct Marketing von Yahoo
sanfte Wege zu E-Kunden.
Die Empfehlung haben wir dem Branchenblatt
Teletalk (http://www.TeleTalk.De) entnommen, Heft 7/2000, p 68ff,
ebenso die Anregung:

Tipp: Stellen Sie Ihren Bildschirm möglichst niedrig auf,
besonders wenn Sie eine Gleitsicht-, Bi- oder Trifocal-Brille tragen.
Die ist für Bildschirmarbeit ohnehin nicht optimal
(außer man setzt sie verkehrt herum auf ;-).
Mit tiefem Bildschirm vermeiden Sie einen steifen Nacken.

:-) zurück


E-News Nș 37 vom 27. Juni 2000

NOB, Nederlands Omroepproduktie Bedrijf NV
http://www.NOB.Nl in Hilversum, wörtlich
"een toonaangevend multimediabedrijf en
innovatiecentrum voor on line diensten"*)
wird zusammen mit Ericsson Grundlagen für
benutzerfreundliche UMTS-Dienste schaffen,
etwa für Video-Clips von Sportereignissen.
http://www.ericsson.se/pressroom/20000627-0089.html
Ende August wollen sich die Partner dem holländischen Markt stellen.

Ab Herbst kann die Ericsson-Nebenstellenanlage MD110
für mittlere und große Unternehmen
über das Unternehmens-LAN telefonieren und
wird ab 2001 generell damit verfügbar sein.
http://www.ericsson.se/pressroom/20000620-0092.html
Telefonie mit dem Internet-Protokoll (IP)
ist für Unternehmen mit mehreren kleinen Büros
und Heimarbeitern sparsam, gut sogar für
lippensynchrone Videokonferenzen. MD-110-Schmankerl:
Dect-angeschlossene innerbetriebliche
Schnurlostelefone können SMS (Kurzmitteilungen).

Ericssons WebSwitch 2000 iPBX, eine private Nebenstellenanlage
(PBX: Private Branch Exchange)zum Anschluss an das eigene IP-Netz
http://www.ericsson.com/enterprise/portfolio/webswitch/
ist offen für neue IP-Telefonie-Anwendungen
wie IP-»Spargespräche« um Telefonnetze herum,
IP-Zentralvermittlung (Centrex, Central Exchange):
http://www.ericsson.se/pressroom/20000620-0090.html

Orange Communications, Lausanne, wählt zukunftssichere
Billing Software von Ericsson Hewlett-Packard Communications.
Zunächst sollen mögliche Betrügereien besser erkannt werden.
http://www.ehpt.com/press/read_press.asp?id={AAA24FCF-46C8-11D4-AB59-0050043
70E18}
(letzte } des Links mit eingeben!)
Billing (Gesprächsdatensammlung und Rechnungsstellung)
ist eine nicht zu unterschätzende Schwierigkeit im Mobilfunk.
Kein Mobilfunkbetreiber wächst in der Schweiz so stark wie Orange,
zu 42,5% im Besitz von Orange plc,
zu 42,5% im Besitz der Viag AG,
zu 5 % im Besitz der Swissphone und
zu 10 % im Besitz der waadtländischen Kantonalbank,
siehe http://www.orange.ch/orange/key_figures.de.html

GPRS, das General Packet Radio System für schnelle
GSM-Datenübertragung und Always-on-Betrieb,
hat T-Mobil in zunächst 2/3 des D1-Netzes gebracht.
Nach einem kostenlosen, wegen der Handys nur
halbsoschnellen Probebetrieb soll es
im September überall mit bis zu 40 kbit/s Holgeschwindigkeit
(Senden bis 10 kbit/s) losgehen.
http://www.t-mobil.de/index/0,1064,95d-pmid$163,00.html
Auf die Preise für die Daten darf man gespannt sein.

Portugals Telecel Comunicações Pessoais wird Wap und GPRS
mit Ericsson machen. Ein Versuchsbetrieb läuft.
http://www.ericsson.se/pressroom/20000620-0089.html
Telecel: http://www.telecel.pt

In Malaisien wachsen Wap-Portale beim Betreiber
Adam (http://www.adam.com.my
und dank Ericsson Business Consulting
für 65 Mio.$ erstmals auch unabhängig:
http://www.ericsson.se/pressroom/20000627-0064.html
Dort begrüßt Wap selbst der Minister für Energie, Kommunikation und
Multimedia
Yang Berhormat Datuk Amar Leo Moggie
http://wap.ericsson.com.my/message.asp
und Wap gibt's schon für unter 10 sen = 6 Pf./Min.
bei mtl. 15 Ringgit = 8,25 Mark für die ersten 100 Min.;
sonst allgemein 20 sen = 12 Pf./Min.,
siehe http://www.adam.com.my/vas/Qand%20A.htm
Schämet euch, Hiesige!

Über den neuesten Stand von i-mode, Japans Wap, mit
7,11 Mio. angemeldeten Teilnehmern (von 30,4 Mio.),
berichtet Yaeko Mitsumori in AnywhereYouGo auf
http://www.AnywhereYouGo.com/ayg/ayg/wireless/Article.po?id=15033
und wie dort Werbung passieren soll auf
http://www.AnywhereYouGo.com/ayg/ayg/wireless/Article.po?id=15030
Ein guter Info-Dienst zu i-mode ist http://www.japon.net/imode/

An der University of California in Berkeley gibt's
ein Ericsson-Zentrum für mobile Anwendungen
http://www.ericsson.se/pressroom/20000626-0011.html
Zusammengearbeitet wird mit der Informatik-Fakultät
http://www.cs.berkeley.edu/
und dem Forschungszentrum für Drahtloses
http://infopad.eecs.berkeley.edu:80/BWRC/

Um Abgleich von Terminen und Adressen,
von festen und mobilen Daten bemüht sich die offene Initiative
SyncML (Synchronization Markup Language), http://www.SyncML.org,
und zeigt erste Anwendungen über Wap:
http://www.ericsson.se/pressroom/20000626-0101.html
Der Infrarot-Standard IrMC, Infrarot für Mobilkommunikation,
der Infrared Data Association (IrDA), http://www.IrDA.org, reicht nicht.

Spass muss sein: "Multimedia Communication and
Entertainment emerge as the dominant modes of wireless usage
over the next five years" - meint Cliff Raskind von
Strategy Analyst in seiner Studie:
http://www.strategyanalytics.com/cgi-bin/greports.cgi?rid=102000060421
Die Studie ist einzeln nicht erhältlich,
und wenn, so für rund 4000 Euro. Sparsame lesen hier mehr:
http://www.AnywhereYouGo.com/ayg/ayg/wireless/Article.po?id=15984

Damit Bluetooth, die schnurlose Nahfunktechnik,
von Schulen und Hochschulen leichter studiert werden kann,
stellt Ericsson einen »erzieherischen Bausatz« für etwa 500 $ zur Verfügung:
http://www.ericsson.se/pressroom/20000626-0085.html
Die Platine passt an den USB-Bus, macht bei vollem »Zahn«
asymmetrisch 723,2 kbit/s und 57,6 kbit/s
oder symmetrisch 433,9 kbit/s und
sieht gut aus (unter FAQ dort auch technische Erklärungen):
http://www.comtec.sigma.se/
Kommerzielle Unternehmen zahlen 1200 $.
Ach übrigens ... alle brauchen ZWEI Kits zum Spielen!
Das »alte« Ericsson-Bluetooth-Kit,
allerdings mit Sprachverarbeitung und 2 Platinen,
hat umgerechnet fast 30.000 Mark gekostet:
http://www.ericsson.com/pressroom/Archive/1999Q2/19990511-0036.html
Es ist bei
http://www.Symbionics.com/solutions/bluetooth/Bluetoothkit.shtml
zu haben.

Pär Altan (Bild http://library.thinkquest.org/17067/media/par_altan.jpeg),
noch Pressechef bei TV3 (http://www.tv3.se/) von Viasat
(http://www.Viasat.Se),
wird "Director of Communications"
der Ericsson "Division Mobile Systems", für Netztechnik zuständig.
http://www.ericsson.se/pressroom/20000620-0093.html
Das meldet Roland Klein, (http://www.agenturcafe.de/prreport/2332_367.htm,
Bild http://www.ericsson.com/pressroom/photolibrary/rklein.jpg 58 kByte)
"Senior Vice President", Ericsson "Corporate Communications".

Technik-Investoren bietet die Commerzbank ein »Index-Zertifikat«
mit General Electric, Cisco Systems,Intel, Microsoft, NTT Docomo,
Vodafone Airtouch, Nokia, NTT, Oracle, IBM, Lucent Technologies,
Deutsche Telekom, SBC Communications, Nortel Networks,
Ericsson, Sun Microsystems, France Telekom, Dell, EMC und America Online:
http://www.commerzbank.de/bin/writeframe.pl?/news/presse/p000626.htm

Über den Handy-Virus, den es nie gab, berichtete »Wireless Insider«,
http://www.telcom-info.com/english/pb4725_nl_wireless_insider.html.
In http://www.AnywhereYouGo.com/ayg/ayg/wireless/Article.po?id=15118
steht's ausführlich: Ein echter Computer-Virus Modell »I love you«
hat in Spanien angeblich über Outlook nicht nur E-Mails (mit sich selbst)
sondern auch auf gut Glück Kurzmitteilungen (SMS)
an zufällige Mobilfunknummern verschickt.
Das ist kein Handy-Virus, eine Infektion liegt nicht vor!
Handys können keine Funk-empfangenen Programme ausführen - außer Klingeln.

*)Original-Pressemitteilung:
http://www.ericsson.nl/asp_er/cont_pers.asp?Filename=20000627+Strategische+alliantie+richt+zich+op+ontwikkeling+van+3G%2Dapplicaties%2Etxt&Dir=Persberichten

:-) zurück


E-News Nș 36 vom 19. Juni 2000

Charles Schwab, http://www.Schwab.com, und Ericsson
werden gemeinsam mobilen Wap-Börsenhandel entwickeln.
http://www.ericsson.se/pressroom/20000616-0044.html
"Our customers have an insatiable appetite
for real-time investment information ...",
sagt Gideon Sasson von Schwab. Von den 7,1 Mio.
Schwab-Kundenkonten (775 Mia.$) sind 52% online aktiv.

Beste »Connect«-Noten bekam Ericssons R320s Wap-Handy:
http://www.netedition.de/sixcms/detail.php3?id=4782
Das angekündigte R520s mit GPRS und Bluetooth
»soll Anfang 2001 den Markt aufmischen«:
http://www.netedition.de/sixcms/detail.php3?id=4743

Die neue »Ericsson Business Innovation« greift gute
Ideen von Mitarbeitern auf und entwickelt sie,
gelegentlich zu eigenen Unternehmen:
http://www.ericsson.se/pressroom/20000616-0097.html
Beispiele sind Strichkodeleser an Handys von
http://www.connectthings.com/ oder Technik für
Echtzeitspiele im Internet von http:www.Terraplay.com:
http://www.ericsson.se/pressroom/20000616-0098.html
Der Zug des Gegenspielers kommt verzögerungsfrei.

Bluetooth-Sender von Ericsson Microelectronics liefen in
Demo-Handys von Qualcomm in Monte Carlo (Kongress: 14.-16.6.):
http://www.ericsson.se/pressroom/20000616-0067.html
Denn Qualcomm und Ericsson entwickeln diese
strippensparende Funktechnik gemeinsam:
http://www.qualcomm.com/cda/pr/view/0,1565,30,00.html
Instat, http://www.Instat.com (interessant!),
progonostiziert 2005 über 600 Mio. Bluetooth-Module,
Bluetooth-Umsatz 2002: 1 Mia.$, 2005: 3 Mia.$.
http://www.instat.com/abstracts/ln/2000/ln0002ms_abs.htm ?

Bluetooth-Anwendungen vom Kühlschrank über Motordaten
bis zu selbstauffüllenden Badezimmerschränken beschreibt der
Sunday Telegraph auf
http://www.telegraph.co.uk:80/et?ac=002549632124328&rtmo=aqWdKKhJ&atmo=rrrrrbrq&pg=/et/99/4/20/nchi20.html
mit einer schönen Zeichnung: http://www.telegraph.co.uk:80/graphics/99/4/20/bluetee.gif

In Tunis kommt GPRS mit Ericsson, für 50 Mio.$:
http://www.ericsson.se/pressroom/20000616-0062.html
Tunisie Telecom: http://www.cellway.de/pkunden/tuntele.htm

:-) zurück


E-News Nș 35 vom 15. Juni 2000

Mannesmann verstärkt sein Netz mit neuartigen
adaptiven Antennen von Ericsson:
http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?id=210
Fachartikel dazu:
http://www.ericsson.se/review/search.taf?_function=detail&content_uid2=82&_U
serReference=FD2E905BAA4713203948C0D3

Singapurs "SingTel" baut für 80 Mio.$ aus:
900/1800-MHz-Doppelnetz, GPRS, Wap, Intelligentes Netz (IN)
http://www.ericsson.se/pressroom/20000606-0011.html

Ende 2000 wird es 70 Mio. chinesische Mobilfunker geben.
Telecom und Unicom nutzen dort Wap-Gateways von Ericsson.
http://www.ericsson.se/pressroom/20000607-0003.html
In Tianjin wird seit dem 16. Mai "gewappt"
(Landkarte: http://businessweek.com/1997/16/b3523153.htm,
Infos: http://www.cbw.com/general/g02/g02.htm).

Für schnelle Backbones
(Hauptschlagadern der Kommunikation mit bis zu 10 Gbit/s)
bietet Ericsson sein "Packet Backbone Network"
http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?id=209
und gleich zwei Router (Paketvermittler) dazu
http://www.ericsson.se/pressroom/20000607-0024.html

Optische Datenverbindungen statt Standleitungen
dank "Dense Wavelength-Division Multiplexing (DWDM)"
testet America Online.
http://www.ericsson.se/pressroom/20000606-0094.html
Urbaner 500-km-Ringverkehr über 2 Glasfasern bis zu 80 Gbit/s.
In einer Anwendung zwischen 6 Städten in Texas wird sich der Durchsatz
mit Ericssons "Vielfarbentechnik" ver-128-fachen.
http://www.ericsson.se/pressroom/20000607-0118.html

Kompakte ADSL-Einschübe für Festnetzbetreiber mit
analogen oder ISDN-Teilnehmerleitungen bringen es
auf "30 lines per gallon".
Das sind knapp 800 Leitungen auf 100 Liter Schrankvolumen.
http://www.ericsson.se/pressroom/20000607-0076.html
(ADSL: Asymmetrische Digitale Subscriber Line, Anschlussleitung)

Terminkalender wird man über die Luft abgleichen,
siehe http://www.ericsson.se/pressroom/20000605-0001.html,
mit "AirCalendar" über standard "Wide Area Network Synchronization",
erklärt auf http://www.syncml.org/ und http://cellular.co.za/syncml.htm.
Das Verfahren fußt auf dem neuen Standard der Infrared Data Association
(IrDA)
IrMC 1.1 (Infrared Mobile Communication) zum Austausch von
Adressen und Visitenkarten (vCard 2.1), Terminen (vCalendar 1.0),
E-Mails (vMsg), Notizen (vNote) und Daten (ObEx, Object Exchange).
Das ObEx-Protokoll sattelt auf verschiedenen Trägern wie IrDA und Bluetooth
auf.
Details: ftp://ftp.3gpp.org/Specs/March_00/27_series/ (27103-300.zip wählen,
561 kByte)

Verteilte unternehmensweite Adressbücher lernen Wap und SMS:
http://www.ericsson.se/pressroom/20000606-0096.html
Erste Anwendung: Suche nach schwedischen Studentinnen und ihren Professoren.
Der Zugriff erfolgt über E-Mail,
Browser oder LDAP (Lightweight Directory Access Protocol).

Neue Sprache über das Internet-Protokoll, Voice over IP (VoIP),
können Netzbetreiber ihren Unternehmenskunden anbieten:
http://www.ericsson.se/pressroom/20000607-0099.html

Nutzerstatistiken macht Telenordia mit Software
von Ericsson Hewlett-Packard Telecommunications:
http://www.ehpt.com/press/read_press.asp?id={F114BCC2-3E6F-11D4-AB58-005004370E18}
(letzte } mit eingeben!)
Vier Jahre lang hat Telenordia nach diesem "Analyser" gesucht.

Die deutsche UMTS-Versteigerung
soll live im Internet übertragen werden,
Montag, 31. Juli, 10 Uhr, siehe
http://www.regtp.de/aktuelles/start/fs_03.html

Virtuelle Marktplätze (Trading Communities) wollen
in 11/2 Jahren 33% (heute 6%) der britischen Unternehmen nutzen,
sagt eine Durlacher-Studie in
http://www.durlacher.com/news/newsdetail.asp?ID=123,
Presseexemplar auf http://www.durlacher.com/press_download (646kB, pdf)

Frost & Sullivan gibt beste Bluetooth-Prognosen:
http://www.frost.com/verity/press/IT/pr371174.htm
"... sales putting on a huge spurt from $0 in 1999 to
$36.7 million in 2000. Total revenues are expected to
skyrocket and reach $699.2 million by 2006."

Wap-Fans höret: http://www.Yourwap.com hat unter Support>Gateways
eine feine Zugangs-Sammlung und verspricht viel Komfort bei E-Mail,
Adress- und Kalenderfunktionen, siehe
http://www.yourwap.com/en/pr/wflash/0006.html.

Checkit in Tschechien (http://www.checkit.cz/engl/index.html) sammelt
Wap-Infos:
http://www.checkit.cz/engl/svetit/svetit.html

Wap-Techniker wird der Vergleich WML-HTML interessieren, in
http://www.yourwap.com/en/pr/wflash/0006.html
und die Begrenzungen des Phone.com-Browsers.

Sprachtipp: "Sie" schreibt man in der Anrede ja groß,
"du" seit der neuen Rechtschreibung hingegen klein.
(Ich schreib' euch alle groß!-)

:-) zurück


E-News Nș 34 vom 5. Juni 2000 - neue Handys

Zwei neue Handys hat Ericsson angekündigt,
beide für die drei GSM-Frequenzen 900, 1800, (USA:) 1900 MHz,
mit SMS-Texteingabehilfe (vulgo T9, Hallo statt 442555555666 nur 42556),
Wap-Browser mit möglicher Datenverschlüsselung WTLS,
HSCSD bis 28,8 kbit/s Datenverkehr,
schnurloser Bluetooth-Kommunikation,
schöner neuer Anzeige und
perfekter Sprachsteuerung:

das kleine T36m mit allen Pfiffen (es hört aufs Wort!)
http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?id=207

und den Alleskönner R520m, schon mit
GPRS bis 57,6 kbit/s
und sogar zum Freisprechen
http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?id=208

Zu den mobilen Datenübertragungsverfahren
HSCSD, High Speed Circuit Switched Data, und
GPRS, General Packet Radio System,
siehe die Hintergrundinformation
http://www.ericsson.de/ecc/presse/backgroundnews.html?id=27

Mehr zu WTLS, der Wireless Transport Layer Security, in
http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?id=200

Wenn der Notebook-PC neidisch wird, so gibt's für ihn die
Bluetooth-PC-Karte zur schnurlosen Datenkommunikation:
http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?id=206

Ericsson, Motorola und Nokia, die großen Handy-Größen,
wollen mit Mastercard und Europay sicheres Mobilgeld bringen
http://www.ericsson.se/pressroom/20000531-0045.html

Zum Thema Ortung ("Mobile Positioning", "Location Based Services")
fand ich einen englischen Fachartikel:
http://www.AnywhereYouGo.com/ayg/ayg/wireless/Article.po?id=13930

Ein Artikel von Tim Schröder verspricht deutsche Auto-zu-Auto-Kommunikation:
http://www.BerlinOnline.de/aktuelles/berliner_zeitung/wissenschaft/.html/31artik047441.html

:-) zurück


E-News Nș 33 vom 30. Mai 2000

Bernt Högberg ist ab 1. 6.
neuer Geschäftsführer der Ericsson Deutschland GmbH.
http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?id=205
Ein gut deutsch sprechener Schwede (53) mit Charisma!
Bild auf http://www.ericsson.de/downloads/presse/bernt_högberg02h400.jpg
Sein Vorgänger Karl Alsmar geht nach London.

Endlich ist es da, das Ericsson-Wap-Handy R320s:
http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?id=204
Empfohlener Endverbraucherpreis knapp tausend Mark,
de facto mancherorts wohl niedriger, mit Vertrag vielleicht 300-400.
Im Gegensatz zu manchem Niedrigpreisgerät ist der
Wap-Zugang nicht auf ein einziges vorgeprägtes Portal beschnitten.
(Wap-Browser ohne Adresseingabe sind dumm wie Rösser mit Scheuklappen.)
R320s-Bild auf http://www.ericsson.se/pressroom/photolibrary/R320s-1.jpg

Telefónica del Sur, http://www.surnet.Cl
rüstet ihr nationales IP-Netz mit Ericsson aus:
http://www.ericsson.se/pressroom/20000529-0011.html
IP ist das Internet-Protokoll und steht für
moderne Datenpaketübermittlung, auch für Telefonate.

GPRS bei Telia in Scheden, Finnland und Dänemark macht Ericsson:
http://han16ns.telia.se/telia/thk/thkpre70.nsf/vNyhetEfocusEng/3ADC06E4BBDC3596412568B800340982
(GPRS: General Packet Radio Interface, erste richtige Mobildatenübertragung)

Zu UMTS in Japan fand ich einen Übersichtsartikel in
http://www.AnywhereYouGo.com/ayg/ayg/wireless/Article.po?id=13082

Ein neuer, schöner Wap-Browser für Netscape und Explorer kommt aus Russland:
http://www.numeric.ru/m3gate/download/g_download.htm
Vor der Installation Explorer und Netscape ganz ausschalten,
denn dort hängt er sich als Plugin ein (und etwas Geduld beim Setup-Wizard).
Danach erscheint bei Aufruf einer Wap-Seite in Netscape oder Explorer
der russisch-rote »M3Gate« und zeigt den WML-Inhalt.
Probieren Sie das mal mit http://wap.Joern.De
»M3Gate« arbeitet auch über Firmen-Proxys, er
läßt sich im simulierten Display Maus-bekliquen!
(Klickt man mit der rechten Maustaste
auf M3Gate oben auf dem simulierten Handy,
so kann man unter Settings Skin »April« einstellen
und sieht dann den schöneren Palm Pilot.)

Um Handy-Viren sorgt sich Detlef Borchers in der NZZ:
http://www.nzz.ch/online/01_nzz_aktuell/internet/internet2000/nzz000512borchers.htm

T-Mobil bietet Expo-Wappen, Info dazu auf
http://www.t-mobil.de/index/0,1064,95d-pmid$159,00.html
Man klickt im D1-Portal (mmm.t-d1-wap.de/t-online)
(leider nicht öffentlich zugänglich!) auf »Neu im Portal«.

Wenn ein Netzbetreiber oder Dienstleister neue Services
im Fest- oder Mobilnetz einführen will, dann hilft Software
von Ericsson Hewlett-Packard Telekom (EHPT):
http://www.ehpt.com/press/read_press.asp?id={E4553DA6-2D6F-11D4-AB58-005004370E18}
(Letzte } mit eingeben!) Zitat:
"For example, if you want to activate a new subscriber in a GPRS network,
EHPT Initiator converts one single service request from the customer
management environment into an automated sequence of operations.
Commands are sent both to the circuit-switched network and towards IP
equipment in the packet-switched network. EHPT Initiator also
ensures that the result of the initial service request is reported back to
the customer management environment."

Der Bluetooth-Kongress in Monte Carlo vom 13. bis 16. Juni
wird von der offiziellen Bluetooth Special Interest Group veranstaltet:
http://www.bluetoothcongress.com

Bluetooth hat ein neues Signet aus Harald Blauzahns Runen H B:
http://www.bluetooth.com/news/currentnews/currentnews.asp
HB kennen wir eher so http://www.seitz-online.de/muenchen/foto15.htm

:-) zurück


E-News Nș 32 vom 24. Mai 2000

Blauzahn auf Bahnfahrt: Die schwedische Eisenbahn macht
Bluetooth-Tests in einem Expresszug und am Stockholmer HBF.
So können drahtlos Reiseinformationen ins Handy fließen,
Karten bestellt werden. GSM und Bluetooth arbeiten zusammen.
http://www.ericsson.se/pressroom/20000518-0033.html

Ericsson ist mit UMTS auf dem Euroforum in Frankfurt vertreten (29.,30.5),
Co-Sponsor der Handelsblatt-Tagung in Düsseldorf (6-8.6.) und
diskutiert über Wap und Banking vom 28.-29.6. in Frankfurt, siehe
http://www.ericsson.de/ecc/messen/index.html?action=view&view=0
(Diese Seite sollten Sie mit http://mindit.netmind.com/mindit.shtml verfolgen.)

Eine weiter verbesserte Netzwerksteuerung und -überwachung
für Multiservice-Backbones hat Ericsson vorgestellt:
http://www.ericsson.se/pressroom/20000524-0011.html
Multiservice-Netze übertragen Sprache und Daten
im selben Hochgeschwindigkeitsnetz.

Neue Netzdienste einrichten, das geht schnell mit
Ericsson Hewlett-Packard Telekoms Software
http://www.ehpt.com/press/read_press.asp?id={E4553DA6-2D6F-11D4-AB58-005004370E18}
(letzte } mit eingeben!)

Eine Web-Site speziell für kranke Kinder,
http://www.kidshealthlink.org, enstand
mit Hilfe von Ericsson in San Franzisko
http://www.ericsson.se/pressroom/20000523-0011.html

Wap-Weltreisende können sich auf
www.wapmed.de über Impfungen informieren,
und Autofahrer ihre Promille auf
www.promille.ch errechnen.

Eine schöne Veranstaltungsliste bietet die
Forschungsgemeinschaft Funk (http://FGM.De)
auf http://www.fgf.de/veranstaltungen/index.html#May

Diskussionsbeiträge zu Handys stehen in news:de.comm.mobil.geraete
Infos zu den einzelnen Netzen in news:de.comm.mobil.netze
Über Netztechnik wird in news:de.comm.mobil.technik diskutiert. Und
was in die anderen Gruppen nicht passt, das findet man in news:de.comm.mobil.misc

Ganz Ericsson-unabhängig: Eine Swatch für moderne Museumsfreunde
http://moma.e-cards.org/pickup/pickup2.pl?group=moma&code=28026-card1

:-) zurück


E-News Nș 31 vom Dienstag, 16. Mai 2000

Vodafone wählt Ericsson als Hauptlieferant
seines künftigen englischen UMTS-Netzes.
http://www.ericsson.se/pressroom/20000516-0011.html
Vodafones Universelles Mobiltelekommunikationssystem (=UMTS)
soll im ersten Quartal 2002 arbeiten.
Die Financial Times schätzt die Investition dafür
auf über 15 Mia. Mark, siehe: http://news.ft.com/ft/gx.cgi/ftc?pagename=View&c=Article&cid=FT3NT607B8C&live=true
(Zur engl. UMTS-Versteigerung siehe z.B.
http://www.berlinonline.de/wirtschaft/.html/dpa_w3_afp57_4_2704_0427115900.html.)

Ericssons »GSM on the Net« wird von Vodafone erprobt.
Damit wird die »Nebenstellenanlage« des Kunden
zum eigenen GSM-Netz. Büroanschlüsse sind GSM-mobil
oder "Voice over IP" (VoIP) über das Firmen-Computernetz
(LAN) angekoppelt.
Die lesenswerte Vodafone-Pressemitteilung findet sich
unter http://www.Vodafone.Co.UK, Press Releases, 10/5/2000, oder s.u.*)
(VoIP: Sprache datenpaketiert über das Intenet-Protokoll)

Die Deutsche Bank macht beim Forum für mobilen Handel,
»Mobey«, mit. »Zu den weiteren Gründungsmitgliedern zählen
ABN Amro, Banco Santander, Central Hispano,
BNP Paribas, Barclays, Citigroup, HSBC Holdings,
MeritaNordbanken, SEB-Skandinaviska Enskilda Banken,
UBS, Visa International, Ericsson,Motorola und Nokia.
Erster Vorsitzender von Mobey ist Bo Harald, Executive
Vice President der Merita-Nordbanken.« schreibt VWD.
Das deutsch »Mo-Beh« ausgesprochene Forum finden Sie auf
http://www.mobeyforum.org
Die Pressemitteilung der Deutschen Bank steht auf
http://public.deutsche-bank.de/deuba/db/aktuell.nsf/doc/JBOS-4K7MQW?OpenDocument
Die Ericsson-Pressemitteilungen nannten den Namen Mobey
noch nicht, es handelt sich aber um dasselbe Forum,
siehe http://www.mobeyforum.org/news.html
Deutsche Ericsson-Pressemitteilung zum Thema auf
http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?id=200
Englische Ericsson-Pressemitteilung zum Thema auf
http://www.ericsson.se/pressroom/20000411-0118.html
Die VWD-Kurzmeldung steht als 2. Nachricht auf http://www.vwd.de/showmsg.prl?id=105900&backurl=find%2Eprl%3FcurrPage%3D%26find%3DLamberti%26backName%3DZur%2526uuml%253Bck%2520zur%2520Trefferliste
P.S. Moby Dick hingegen finden Sie auf
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3458319336/fritzjorn

Ein UMTS-Kompetenzzentrum mit mehreren hundert Mitarbeitern
baut Ericsson in Aachen und Düssedorf auf:
http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?id=203

Mobilfunktechnik ins Auto bringen will Ericsson mit
BBC, Bertelsmann, Bosch, Daimler-Chrysler,
Nokia, Tecsi,Teracom, VCON, Vodafone sowie der RWTH Aachen,
den Universitäten Bonn und Surrey und dem Heinrich-Hertz-Institut.
Digitale Rund- und Mobilfunktechniken werden gemeinsam genutzt:
DVB-T Digital Video Broadcast - Terrestrial
DAB Digital Audio Broadcast
GSM Globales System für Mobilfunk
GPRS General Packet Radio System
UMTS Universelles Mobiltelekommunikationssystem
http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?id=202

Der ATM-Vermittler (Asynchronous Transfer Mode Switch) AXD 301
von Ericsson wurde u.a. mit einem Leitungsvermittlungs-Emulator
ausgestattet, der in neuen Paketnetzen herkömmliche Verbindungen
zulässt. Wenn's eng wird hilft CR-LDP, das Constraint-based Routed
Label Distribution Protocol, in MPLS, Multi-Protocol Label Switching,
einer Vielzahl unterstützter Vermittlungsstandards; siehe
http://www.ericsson.se/pressroom/20000511-0011.html
(Die Protokolle für Techniker: http://www.datcon.co.uk/download/crldprsvp.pdf)

Auch der seit Januar erhältliche Internet-Protokoll-(IP)-Router
AXI 540 wurde verbessert. Er hat jetzt DS-3-Kanalanschlüsse
(45 Mbit/s) zum Anschluss von 1.600 T1-Leitungen (à 1,54 Mbit/s) oder
7.600 langsameren (Sub T1), siehe
http://www.ericsson.se/pressroom/20000511-0022.html
Anschaulicher werden Leitungsnetze auf Landkarten, z.B. auf
http://www.uu.net/qfx/pdf/europe.pdf
Wer's aber lieber lesen tät' findet Hintergrundartikel auf
http://www.ericsson.se/datacom/whitepapers/index.shtml

300.000 Jordanier werden mit Ericsson-Netztechnik
GSM-Telefonieren, siehe
http://www.ericsson.se/pressroom/20000510-0011.html
Der Wert des Erstauftrags beträgt 35 Mio. $.

Billing: Richtige Rechnungen dem Kunden zu stellen
ist oft mühsamer als neue Services einzuführen.
Ericsson Hewlett-Packard Telecom hat seine neue Software
für IP- und Leitungsverbindungen schon 5-mal verkauft.
Sie lässt wie bislang Dauer, aber auch Datenmenge und
Inhalt, sogar die Qualität von IP-Diensten abrechnen.
http://www.ehpt.com/press/read_press.asp?id={F98EF943-0DF5-11D4-AB58-005004370E18}
(letzte geschwungene Klammer mit eingeben!)

Handysicherheit: Ericsson begrüßt den Report von Sir William Stewart:
http://www.ericsson.se/health/mobile/stewart_report.html
Dazu z.B. die Financial Times: http://news.ft.com/ft/gx.cgi/ftc?pagename=View&c=Article&cid=FT3RIK1T48C&live=true&useoverridetemplate=IXLZHNNP94C

Japans »NTT DoCoMo« hat Überlast-Probleme mit seinem
Wap-ähnlichen Dienst »iMode«.
Die 6,3 Mio. für Imode angemeldeten Teilnehmer erlebten 27 Ausfälle -
und werden vielleicht über 7 Mio Mark bekommen. Siehe:
http://www.AnywhereYouGo.com/ayg/ayg/wireless/Article.po?id=11650
Schon deshalb will NTT weltweit als erster UMTS einführen,
im Frühjahr 2001.

Einen schönen Währungsrechner finden Sie auf http://195583.com/deutsch.htm

*) Die genaue Hyperlink-Adresse der Vodafone-GSM-on-the-Net-Pressemitteilung ist:
http://www.vodafone.co.uk/cgi-bin/bv.cgi?BV_EngineID=calhkghdimhbedbgjecgecgf.1&form%25oid=11201&BV_Operation=Dyn_EditorialReceive&form%25cnt_type=2&form%25observe_selected=1&BV_SessionID=153557777.958492002&form%25position=unspecified&form%25destination=%2fabout_us%2fwhats_new%2fpress_releases%2fpress_releases_reports.html.tmpl&form%25store_id=103&form%25classname=Dyn_EditorialLink&form%25mime_type=Text&form%25destination_type=template&submit%25form=Vodafone+starts+first+groundbreaking+trial+of+GSM+on+the+net&form%25content_form=1&BV_ServiceName=Mall&form%25content_file=%2fcmc_upload%2f000%2f011%2f201%2f097gmsonnet.htm
Sorry. Briten fassen sich sonst kürzer.

:-) zurück


E-News Nș 30 vom 9. Mai 2000

Aktiensplit:
Der »Kurseinbruch« von Ericsson war keiner!
Die Aktien wurden am 8. Mai 4:1 aufgeteilt, siehe
http://www.ericsson.se/pressroom/20000418-0041.html

Ein Rückgrat aus Päckchen:
Ericsson kündigt sein »Packet Backbone Network« (PBN) an,
Vermittlungs- bezw. Routertechnik (bis 160 Gbit/s, über 40 Mio. Pakete/s),
bereit für kommende Internet-Protokoll- und
Asynchronous-Transfer-Mode-Datenpaketvermittlung (IP, ATM)
bei gewohnt guter Telefoniequalität:
http://www.ericsson.se/pressroom/20000505-0011.html
PBN-Kunden: British Telecom, Vodafone Airtouch,
Telefónica, Diveo (Diginet Americas), Eircom u.a.

Für 350 Mio. $ wird Ericsson das am. GSM-Netz von
VoiceStream ausbauen, samt WAP und GPRS:
http://www.ericsson.se/pressroom/20000509-0022.html
Profitieren werden GSM-Nutzer in
Boston, New York, Philadelphia, Washington D.C. und Miami.
(GPRS: General Packet Radio System, bringt Daten flott ins Handy.)

Ein GSM-Netz für 150.000 Teilnehmer (und für 50 Mio. $)
liefert Ericsson in den Kongo,
http://www.ericsson.se/pressroom/20000509-0011.html

Mobilfunksysteme:
285 Mio., über die Hälfte aller Mobiltelefone weltweit, sind »unsere« GSM-Telefone,
siehe http://www.gsm.org/membership/ass_sub_stats.html
Und >50% davon, in >125 GSM-Netzen in 70 Ländern,
telefonieren über Ericsson-Netztechnik.
Trotzdem: Es gibt >115 Mio. TDMA/AMPS-Kunden in über 100 Ländern.
Auch hier sprechen >50% aller TDMA-Nutzer über Ericsson-Technik.
Diese alten analogen Netze müssen modernisiert werden, z.B.
für 750 Mio. $ bei der Bell South in
Alabama, Florida,Kentucky, Louisiana, Mississippi und Tennessee, siehe
http://www.ericsson.se/pressroom/20000502-0022.html
(GSM: Globales System für Mobilkommunikation)
(TDMA: Time Division Multiple Access)
(AMPS: Advanced Mobile Phone System)

Im Jahr 2010 soll es laut SRI Consulting (http://www.sri.com)
3œ Mia. Mobiltelefone geben, dann mehr als Festnetztelefone.
Der Artikel dazu auf http://www.AnywhereYouGo.com/ayg/ayg/pda/Article.po?id=10508

Geräteunabhängige Handy-Ortung, auf œ km genau, kommt
in Estland (http://www.online.ee/~th/estland.htm) zunächst für 112er-Notrufe:
http://www.ericsson.se/pressroom/20000504-0011.html
Darüber wurde in Reval ein Vorvertrag zwischen
Ericsson, Eesti und dem Rettungsdienst unterzeichnet.
Originalpressemitteilung auf http://www.emt.ee/est/html4/index.phtml?nt=53

Ericsson hat eine GPRS-Anwender-Allianz gegründet.
Alles über den Stand von GPRS steht auf
http://www.gprsworld.com/

GPRS für Telstra (http://www.telstra.com) in Sydney kommt von Ericsson,
http://www.ericsson.se/pressroom/20000502-0022.html

Nach Wap will Ericsson jetzt die dritte Generation Mobilfunk
nach Asien bringen, ein Bericht auf
http://www.AnywhereYouGo.com/ayg/ayg/wap/Article.po?id=9920

Jährlich über 11 Mio. $ kann Ericsson in Schweden durch
Outsourcing von 20.000 Arbeitsplatzrechnern an Compaq sparen:
http://www.ericsson.se/pressroom/20000503-0011.html
170 Mitarbeiter wechseln über.

Instant-Messaging ist eine Konkurrenz zu SMS, jedenfalls in USA:
http://www.AnywhereYouGo.com/ayg/ayg/wireless/Article.po?id=9910

Für Wap-Freunde -
gibt's einen schönen Windows-Wap-Betrachter auf http://www.iobox.de

Wappez-vous auf http://www.journaldunet.com/AFP/000503yahoo.shtml
Die Wap- und(!) Web-Adresse ist http://wap.yahoo.fr,
das Itineris-Portal auf http://itineris.services.cvf.fr

Für Italo-Wapper frisch aus Südtirol hier die Omitel-Einstellungen:
das nur direkt aus Omnitel erreichbares Wap-Portal http://wap.2000.it,
siehe http://www.2000.omnitel.it/wap/,
wo auch die italienischen Wap-Handyeinstellungen stehen.

Wap in Kalifornien: dort kommen die Telly-Pages ins Handy,
http://www.telli.com/press/000501.html

Wap-oholics lesen den täglichen E-Info-Service auf
http://www.AnywhereYouGo.com/ayg/ayg/Newsletter.po
Ich bevorzuge deren Wochenausgabe.

Mobilfunknummern-Portabilität:
Ab 1.2.2002 wird man deutsche Mobilrufnummern zur Konkurrenz mitnehmen können:
http://www.regtp.de/aktuelles/start/fs_03.html

Sprachtipp: Statt »Lösungsportfolio« einfach »Angebot« schreiben.

:-) zurück


E-News Nș 29 vom 2. Mai 2000

Am Donnerstag, 11. Mai, nachmittags, veranstaltet Ericsson ein
UMTS-Symposium in Offenbach bei Frankfurt am Main, siehe
http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?id=201

Gute Quartalsergebnisse, ein Umsatzplus von 42%,
einen vervierfachten Gewinn, Umstrukturierungen,
das meldet Ericsson auf
http://www.ericsson.se/pressroom/20000428-0011.html
Dazu die Computerwoche:
»Damit überholte Ericsson seinen finnischen Mitbewerber Nokia«,
http://www.computerwoche.de/info-point/top-news/main.cfm#16882
s. auch Heise auf http://www.heise.de/newsticker/data/mst-28.04.00-000/

Adaptive Antennen für Mannesmann-Mobilfunk liefert Ericsson,
ein weltweit erster Einsatz dieser frequenzsparenden Technik, siehe
http://www.ericsson.se/pressroom/20000417-0026.html
s. auch http://www.ericsson.se/review/search.taf?_function=detail&content_uid2=82&_UserReference=C9E11877E4463291390EA124
und Funkschau 9/2000 p48ff

Swisscom bezieht jetzt auch GPRS exklusiv von Ericsson, siehe
http://www.ericsson.se/pressroom/20000425-0001.html.
Auch in Sydney wird GPRS mit Ericsson gemacht, siehe
http://www.ericsson.se/pressroom/20000502-0022.html
GPRS, das General Packet Radio System, bringt schnelle Daten in GSM-Netze.

Anlog-digitale Mobilfunk-Basisstationen liefert Ericsson in die Ukraine.
Der Autragswert ist zunächst 35 Mio.$, später insg. 135 Mio.$. Siehe
http://www.ericsson.se/pressroom/20000414-0025.html
(Ukraine-Informationen z.B. auf http://www.imoe.de/ukraine.htm)

In Teheran werden bald 1 Mio. Teilnehmer GSM-telefonieren, siehe
http://www.ericsson.se/pressroom/20000417-0028.html
(Zu Teheran: http://www.encyclopedia.com/articles/12691.html)

Gebetszeiten und Horoskope, Kinoprogramme und Zugfahrpläne
kommen demnächst in Marokko über Wap ins Handy, denn
Ericssons "Wise"-Wap-Portal läßt sich sofort einsetzen:
http://www.ericsson.se/pressroom/20000502-0011.html

Einen Boom für Sprach-Daten-Handys prognostiziert Frost & Sullivan,
laut Computerwoche in
http://www.computerwoche.de/info-point/heftvorschau/detail.cfm?SID=39349

PR Newswire und Pactive bringen zusammen Wap-Infos, siehe
http://www3.newsaktuell.de/4d.acgi$getstory?159302#top
Die zugehörige Wap-Site ist http://wap.pactive.se
Deutsche Wap-Leser finden Nachrichten direkt auf
http://wap.pactive.se/deutsch.wml#deutsch

:-) zurück


E-News Nș 28 vom 13. April 2000

Offene Standards für mobiles E-Business
entwickeln Ericsson, Motorola und Nokia gemeinsam:
http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?id=200
Dazu beispielsweise Heise http://www.heise.de/newsticker/data/mst-12.04.00-000/
die Computerwoche http://www.computerwoche.de/info-point/top-news/main.cfm#16344

»Ericsson Response«:
Zusammen mit den Vereinten Nationen und dem Roten Kreuz will
Ericsson bei Krisen und Katastrophen schnell helfen:
http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?id=198

Ericsson und Palmtop Software machen Landkarten mobil,
Stadtpläne und Landkarten für Handys und mobile Endgeräte:
http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?id=195

Eircom (Irland) hat nach British Telecom, Telefónica, KPN, Telia u.a.
multimediafähige Vermittlungstechnik von Ericsson gewählt:
http://www.ericsson.se/pressroom/20000413-0001.html
Sprache und Daten werden gemeinsam geführt, der Übergang von
Leitungsvermittlung zu Datenpaketvermittlung verläuft fließend.

Mobilfunk-Chips werden bei Ericsson mit modernsten Verfahren produziert,
in Zusammenarbeit mit Applied Materials:
http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?id=199

Ericsson hat 17,5% von Merrimac, New Jersey, übernommen.
http://www.ericsson.se/pressroom/20000410-0070.html oder
http://www.merrimacind.com/
Merrimac nutzt ein zum Patent angemeldetes Verfahren für
besonders kleine und leichte Multilayer-Mikrostrips,
mögliche Basis für Hochfrequenztechnik etwa bei Bluetooth.

5,2 Mio. Mexikaner werden schon im Sommer mobil "always on" sein können,
denn bei Telcel installiert Ericsson TDMA-CDPD:
http://www.ericsson.se/pressroom/20000412-0075.html
TDMA ist der nordamerikanische Mobilfunk-Standard (Time Division Multiple Access),
CDPD Cellular Digital Packet Data, mobile Datenpaketübertragung dafür.

Billing-Software zur Rechnungsstellung von
Ericsson Hewlett-Packard Telecommunication, EHPT,
wird »Tele1 Europe« in Dänemark, Finland, Norwegen und Schweden einsetzen.
http://www.ehpt.com/press/read_press.asp?id={8D5BBD4C-0AC2-11D4-AB58-005004370E18}
(beim Link letzte } mit eingeben!)
Tele1 Europe hat sich auf breitbandige Anschlüsse spezialisiert.
Neue EHPT-Produkte zum Bezahlen von Internet-Protokoll-Übertragungen und Internet-Diensten:
http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?id=192

»Ericsson Optical Networking« (Erion) vervielfacht den in
Glasfaserverbindungen möglichen Datendurchsatz:
http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?id=194

Ein feines Punkteraster und ein Bluetooth-Stift machen
jedes Stück Papier zum Touchscreen:
http://www.ericsson.se/pressroom/20000406-0073.html
Dafür gibt es von Anoto (http://www.Anoto.com) einen Schreibstift.
Bild: http://www.anoto.com/sites/news_download.asp?action=pr_01

"Plug and play" ins Auto wird Ericsson zusammen mit Delphi bringen:
http://www.ericsson.se/pressroom/20000410-0073.html
Neue Normen werden eingebaute Multimediaprodukte aktualisieren helfen.
Um »smarte Vehikel« dreht es sich bei einer
Konferenz am 18. und 19. Mai in London.
http://www.ibctelecoms.com/smartvehicles

Ericsson sponsert American Football in der NFL Europe League 2000
http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?id=197
und Schachspielen in Island - Kasparow gewann -
http://www.ericsson.se/infocenter/news/chess_result.html

WAP-Handys verschenkt Ericsson NICHT. Die Ketten-E-Mail ist eine Fälschung:
http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?id=196
Einzelheiten in einem ZDNet-Bericht:
http://www.zdnet.de/news/artikel/2000/04/12019-wc.html

:-) zurück


E-News Nș 27 vom 4. April 2000

Keine Green Card, dafür die Ausbildung zum
»Bachelor of Science in Telecommunication« erarbeiten sich
schon 4 Studenten bei Ericsson in Nürnberg:
http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?id=191

Für 630 Mio. US$ liefert Ericsson eine GSM-Netzerweiterung
auf 18 Mio. Teilnehmer nach Guangdong in China.
http://www.ericsson.se/pressroom/20000329-0000.html
Das Zwiebandnetz, 900 und 1800 MHz, ist zum besseren
Verständnis von Frauen und Kindern mit neuester
»Enhanced Full Rate«-Sprachkodierung ausgestattet.
Guangdong Mobile Communications ist eine 100%-Tochter der
China Telecom, siehe http://www.cthk.com/financials/company.html
Ericsson hat in China 3800 Mitarbeiter und 23 Büros.
Zu Guangdong: http://www.friends-partners.org/~china/tour/gd.html,
Landkarte: http://businessweek.com/1997/03/b351076.htm

"I will be resigning the post of CEO at the end of this year",
hat der Ericsson-Vorstandsvorsitzende Lars Ramqvist auf der
Aktionärsversammlung am 31. März angekündigt.
Die ganze Rede in Englisch auf:
http://www.ericsson.com/pressroom/bolags_tal_e.htm#lars
Generell zur Hautversammlung:
http://www.ericsson.com/pressroom/annualmeeting.shtml
Bild von Lars Ramqvist und Lebenslauf:
http://www.ericsson.com/pressroom/group/lars_r.shtml
Auch Reuters berichtet über die Akionärsversammlung,
zu lesen auf einer interessanten Web-Seite der GPRSWorld,
die generell über GPRS-Entwicklungen informiert:
http://www.gprsworld.com/lopsedel/dokument.asp?ID=News7389&Fran=SiteEttan
(GPRS, General Packet Radio Service, bringt Datenpakete in den Mobilfunk.)

Einen Strichkodeleser (Bar Code Reader) fürs Handy bringt
http://www.connectthings.com/
Gibt man dort die Artikelnummer einer CD ein, so kan man 'was hören.
Anwendungen für Leser direkt am Handy sind
Paketlogistik, Bestellungen, Gutscheine, Sicherheitskodes.

Vereinte US-Internet-Versorger (http://www.Telares.com)
werden Ericsson Hewlett-Packard Telecoms
»Net Charger« zur Verrechnung (Billing) ihrer Dienste nutzen.
http://www.ehpt.com/press/read_press.asp?id={551B3AB1-05E0-11D4-AB58-005004370E18}
(letzte }-Klammer mit eingeben!)

Die beste Diplomarbeit am Lehrstuhl für Kommunikationsnetze
der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
von René Lemle über UMTS wird mit dem Ericsson-Telekommunikationspreis ausgezeichnet:
http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?id=190
Lemle befaßt sich mit Software-»Agenten«, die dem Handy-Nutzer
in allen Netzen und auf allen Geräten sein »virtuellen Heim« bereitstellen.
Eine Zusammenfassung der Arbeit auf http://www.comnets.rwth-aachen.de/~pemi/rele.html

:-) zurück


E-News Nș 26 vom 29.3.2000

Ein Seminar zu Wap-Sicherheit veranstaltet Ericsson u.a.
in London am Donnerstag, 13. April, und in Stockholm am Freitag, den 14. April.
http://www.ibcglobal.com/managedevents/ericsson/
Wap, das Wireless Application Protocol, bringt Internet-Inhalte ins Handy -
wie sicher erfahren Sie im Seminar.

Für 58 Millionen US-Dollar wird Ericsson an Orange (5 Mio. Teilnehmer)
GPRS-Systeme und -Geräte liefern.
http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?id=189
GPRS, der »General Radio Packet Service«, bringt schnelle Datenübertragung
und die ständige Verbindung zu mobilen Geräten (Always-on-Betrieb).

Drahtlose Ortsnetzanschlüsse von Ericsson laufen bei
EITele in Norwegen. Oslo ist schon online.
http://www.ericsson.se/pressroom/20000323-0092.html
Diese »Punkt-zu-Multipunkt-Verbindungen« bringen zudem hohe Datenraten,
Allgemeines dazu siehe http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?id=127.

Drahtlose Internetzugänge wird auch Tele2, Skandinaviens größter Internet-Dienst,
von Ericsson beziehen. Auch hier geht's in Olso los, im Juni.
http://www.ericsson.se/pressroom/20000328-0060.html
Mit dem benutzten Internet-Protokoll IP ist man »always on«,
Daten kommen bis zu 3 Mbit/s schnell - eine nette Animation auf
http://www.tele2.no/ (dort »Les mer« anklicken)

Das erste mobile Satellitengespräch über den
asiatischen geostationären Satelliten ACeS
mit dem Zwiebänder Ericsson R190:
das leichteste Mobilfunkgerät (etwas über 200 g) für Satelliten und GSM.
http://www.ericsson.com/infocenter/news/Asian_satellite.html
Pressemitteilung: http://www.ericsson.se/pressroom/20000323-0090.html
Bild: http://www.ericsson.com/pressroom/phli_pcoph.shtml
ACeS: Asia Cellular Satellite http://ksc.goldsite.com/Profile/Jasmine/jas14.html

Unterstützung und Technik zum Web-Auftritt für œ Mio. $
stiftet Ericsson 5 gemeinnützigen Organisationen.
http://www.ericsson.se/pressroom/20000327-0100.html

Ericsson sponsert die NFL Europe und ihre Fans:
http://www.ericsson.de/highlights/nfl.html
NFL ist die National Football League,
Football amerikanischer »Fußball«.

Thinkpad-Notebooks von IBM sollen »blaue Zähne« bekommen, mit Bluetooth funken.
http://www.tdksys.com/NewsAndPR/mar2000/ibmbluetooth.html
Bluetooth verbindet drahtlos Geräte im 10-Meter-Umkreis.

Zugabe: Deutschlands beliebteste Vornamen 1999
http://www.joern.de/tipsn121.htm

Sprachtipp: »Im Rahmen«, »vor dem Hintergrund« sind Verlegenheitsausdrücke.

:-) zurück


E-News Nș 25 vom 22.3.2000

Eine schöne Geschichte:
Das Ericsson T28s wurde für sein gutes Design prämiert.
http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?id=187

World Online, Rotterdam, mit 1,5 Mio. Abonnenten,
wird Wap-Dienste mit Ericsson-Gateways
in 14 europäischen und afrikanischen Ländern bieten
http://www.ericsson.se/pressroom/20000321-0040.html
World Online: http://www.worldonline.com/corporate/
Holländische Wap-Site http://www.superwap.nl/

Mobile Bankgeschäfte mit durchgehender Sicherheit
werden ab April in Thailand möglich, weil Ericsson
für 65 Mio. $ das GSM-Netz von »Advanced Info Service«
schlüsselfertig ausbaut:
http://www.ericsson.se/pressroom/20000321-0026.html
Zu AIS: http://www.ais.co.th/

»Pay per Song« statt Musik-Raubkopien bietet
deo.com mit dem Internet-Bezahlverfahren Jalda von
EHPT, Ericsson Hewlett-Packard Telecommunications:
http://www.ehpt.com/press/read_press.asp?id={089638A1-EE91-11D3-AB57-005004370E18}
(Adresse mit } am Ende! Zu EHPT: http://www.EHPT.com)

Sprachtipp:
»Lösung« hört sich oft dünn an.
Bitte streichen oder konkretisieren:
Gerät, Einschub, Hardware, Software, Verfahren, System, Produkt ...

:-) zurück


E-News Nș 24 vom 17.3.2000

In Kanada können auch alte Glasfasern jetzt
jeweils über eine Million Telefonate übertragen,
weil mehrere Wellenlängen (Farben) daran mitarbeiten:
http://www.ericsson.se/pressroom/20000309-0082.html

Der Durchsatz von Weitverkehrs-Glasfaserverbindungen verdoppelt
sich mit dem L-Band (1565-1610 nm). Ericsson Microelectronics
bringt dafür einen 2,5-Gb/s-DFB/EA-Laser. Er leuchtet 480 km weit.
http://www.ericsson.com/microe/news/pgt20326.html
Dazu gibt's einen Empfänger mit einer Bandbreite von über 2 GHz
für Datengeschwindigkeiten von bis zu 3 Gbit/s:
http://www.ericsson.com/microe/news/pgr20312.html
(DFB: Distributed Feed Back, keine Kicker! EA: Elektroabsorption)

Mobilfunk-Fans und Industrie-Beobachter möchte ich auf
den wöchentlichen Newsletter »Anywhereyougo« hinweisen.
Muster: http://mail.AnywhereYouGo.com/pipermail/newsletter/2000/000003.html
Abo: http://www.anywhereyougo.com/Newsletter.po

Hier kommt eine eidgenössische Wap-Info-Seite zum a-luege:
http://www.swisswap.ch

Wap-Beratung beim Shopping-Schlendern gibt Amiro - hier nur ausmahmsweise
als Muster einer News-aktuell-Meldung:
http://recherche.newsaktuell.de/story.htx?nr=120854
News-aktuell recherchieren Sie über
http://recherche.newsaktuell.de

:-) zurück


E-News Nș 23 vom 10.3.2000,
post Cebit stabis ... (nach der Cebit sollst du ruh'n ...)

Seit unserer letzten E-News am 21. 2. enstanden
9 neue deutsche Ericsson-Pressemitteilungen, siehe
http://www.ericsson.de/ecc/presse/index.html und
40 englische in Schweden, siehe
http://www.ericsson.se/pressroom/pressrel.shtml

Vorgestellt wurden neue Handys wie das bunte A2618,
http://www.ericsson.de/highlights/a2618s.html -
Konzepte wie das »Screen-Phone« fürs Sofa
http://www.ericsson.de/highlights/screen_phone.html -
Vermittlungen, etwa für Telefongespräche und DSL-Daten
http://www.ericsson.se/pressroom/20000228-0020.html
(DSL: Digital Subscriber Line, Datendurchsatz über alte Drähte) -
Wap-Portale zum Selbermachen (bei Telia)
http://www.ericsson.se/pressroom/20000225-0017.html -
und vieles andere mehr ..., siehe auch http://www.ericsson.se/cebit/

Zwei weitere UMTS-Aufträge verbuchte Ericsson,
1. für Japan Telecom, siehe
http://www.ericsson.se/pressroom/20000303-0023.html und
2. wieder in Finnland: http://www.ericsson.se/pressroom/20000309-0004.html
(Nach dem berichteten finnischen Auftrag von »2G«
http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?id=177,
dem in Japan von NTT (Nippon Telegraph und Telehone) DoCoMo
http://www.ericsson.com/pressroom/Archive/1999Q2/19990428-0000.html
und z.B. dem Testsystem für Telecom Italia Mobile
http://www.ericsson.com/pressroom/Archive/1998Q3/19980805-0005.html )

RegTP, die deutsche Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post,
hat die Regeln für die UMTS-Frequenzvergabe festgezurrt.
Bewerbungen sind bis zum 28. April 2000 15 Uhr (Bonner Zeit) möglich, siehe
http://www.regtp.de/aktuelles/pm/01505/index.html

Ein erstes kommerzielles Voice-over-IP-Telefonat zwischen
Malaga und Madrid am 22. Januar 2000 steht im Geschichtsbuch:
http://www.ericsson.se/pressroom/20000223-0027.html

»WirelessCar« wurde von Ericsson, Volvo und Telia gegründet.
Das Unternehmen wendet sich an Fahrzeug-Hersteller und -Flotten:
http://www.ericsson.se/pressroom/20000228-0035.html
(Telia ist ein schwedischer Netzbetreiber mit über 8 Mio. Teilnehmern,
http://www.telia.se/bvo/teliacom/main_teliacom.jsp.html?OID=18927&CID=-16443 )

Nachbauten (»Piraten-Zubehör«) hat Ericsson auf der Cebit gekapert:
http://www.ericsson.se/pressroom/20000229-0061.html,
Mehr als zehn Firmen wurden abgemahnt.

»Innovations-Sieger« wurde Ericsson mit Bluetooth beim Magazin »Chip«:
http://chip.icpro.de/PC2D/PC2DA/PC2DAD/PC2DADA/pc2dada.htm?id=1217&ressort=20
(Bluetooth ist Funken statt Strippen zwischen Geräten.)

Eine Bluetooth-Kombination Notebook-Drucker-Unterschriftspad
http://www2.h-soft.de/images/download/blue_print_gesamt_gross.jpg
zeigte H-Soft, http://www2.h-soft.de/pages/presse.asp

Sehen Sie mal wieder in die »Ericsson Review« hinein!
Z.B. Hintergrundinformationen zu Sprache übers Internet-Protokoll
http://www.ericsson.se/review/search.taf?_function=detail&content_uid2=96
oder die kommenden Internet-Adressen nach IPv6
http://www.ericsson.se/review/search.taf?_function=detail&content_uid2=94

:-) zurück


E-News Nș 22 vom 21.2.2000, »Vor-Cebit«

Cebit
Mit zwei Ständen, drei Presseveranstaltungen und
überraschend vielen neuen Produkten präsentiert sich
Ericsson auf der Cebit - im Netz aber erst ab
Donnerstag, 24.2., 10 Uhr, nach der
Ericsson-Pressekonferenz in Halle 1 Saal Paris
auf http://www.ericsson.de/ecc/presse/index.html
Einen Vorblick gibt's auf
http://www.ericsson.de/highlights/cebit.htmlund
Und dann einen Einblick, in den gewunken werden darf
http://www.ericsson.se/cebit/camera.shtml
Das Presseseminar »mobile Internet« ist am Samstag,
26.2., um 10 Uhr in Halle 2 Raum Moskau

UMTS
Der weltweit erste Generalvertrag über ein
UMTS-Mobilfunksystem geht an Ericsson.
http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?id=177
Finnlands »2G« bezieht Sender und Netzinfrastrukur von Ericsson.

Organizer
Die Symbian-Pressekonferenz in Hannover ist
am Mittwoch, 23. Februar, 10 Uhr, Halle 1, Saal Rom.
Symbian, das Betriebssystem für Organizer,
wurde in Davos ausgezeichnet
http://www.psion-gmbh.com/news/2000/symbian1.html

Chiptechnik
Ein neuer Telefonchip von Ericsson holt sich bloße
6 mA aus der Leitung und 37 mW beim Sprechen aus dem Akku.
http://www.ericsson.com/microe/news/38614-15.html

Alpine Trends
»Die schwedische Neuheit ist definitiv nichts
für Schattenparker*), Warmduscher oder Foliengriller«,
schreibt Richard Schmidt über das R250s Pro
http://www.zhol.ch/pubs/redaktion/tageskolumne/tageskolumne-12602.asp
Bild: http://www.ericsson.ch/images/products/r250spro.gif
*) http://www.warmduscher.de/friends.htm

Service
Ericssons Presseseite bringt Hintergrundinformationen
http://www.ericsson.de/ecc/presse/background.html,
Ansprechpartner, Journalistenservice
http://www.ericsson.de/ecc/presse/service.html
Abbos und Kurzinfos u.v.a.m. ganz offen und unverschlüsselt
http://www.ericsson.de/ecc/presse/kurzinfo.html

Sprachtipp
»Feueralarm« und »Vibrationsruf«, nicht »Feuerruf« und »Vibrationsalarm«.

:-) zurück


E-News Nș 21 vom 15.2.2000

Das Titan-Handy von Ericsson, eine Studie, wird zur Cebit gezeigt.
http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?id=175
Bilder http://www.ericsson.com/pressroom/phli_pcoph.shtml

Ein erster MP3-Spieler (17 Gramm) klinkt sich ans Handy an
und macht Pause, wenn ein Gespräch ankommt
http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?id=176
Bild http://www.ericsson.com/pressroom/mp3player.html

HiperLAN2 wurde als drahtlose Breitbandverbindung von der ETSI genormt,
weltweit auf 5 GHz (Vergleich: UKW ist auf 100 MHz),
bis zu 54 Mbit/s schnell (Vergleich: ISDN 64 kbit/s);
gut im Haus, für anspruchsvolle Laptop-Reisende auf Flughäfen, in Hotels.
http://www.ericsson.se/pressroom/20000211-0071.html
(ETSI, europäisches Telekommunikations-Standardisierungsinstitut,
http://www.etsi.org/)

Für den Ausbau seines GSM-Netzes in Malaisien wird Celcom
Ericsson einsetzen: GPRS, Wap, GSM on the Net und Wise.
http://www.ericsson.se/pressroom/20000209-0030.html
(GPRS: General Packet Radio Services, mehr Daten über GSM;
Wap: Wireless Application Protocol, Handy-Datendialog;
GSM on the Net: Klein-GSM-Netze für Unternehmen;
Wise: Wireless Internet Solution von Ericsson, drahtlose Datendienste)

Management-Änderungen in Schweden betreffen
Bo Dimert, der als Berater tätig wird,
Per-Arne Sandström, der ihn als USA-Chef ersetzt, und
Bo Bergström, der ab 1.3. statt Per-Arne das GSM-Geschäft macht.
http://www.ericsson.se/pressroom/20000211-0025.html

Das Ericsson-Werk in Sulmona (Abruzzen)
mit 230 Mitarbeitern wird von Finmek übernommen.
http://www.ericsson.se/pressroom/20000215-0077.html
Hergestellt werden Systeme.
Sulmona: http://www.archimede.interbusiness.it/comuni/sulmona/dove/CAR_ABR.GIF

Vision: Kofferraum mit IP-Adresse,
aber nur mit IPv6 http://www.ipv6.org/

:-) zurück


E-News Nș 20 vom 7.2.2000

Deutschen Handy-Händlern bietet Ericsson ein »Service Center«.
http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?id=174
Repariert wird dann vor den Augen des Kunden, neue Software geladen.

Die holländische »Postbank« wird mit seinen
aktivsten Börsenmaklern an der Amsterdamer Börse
und dem R320 mobile Börsengeschäfte über Wap testen
http://www.ericsson.se/pressroom/20000202-0016.html

Mit Ericsson-Handys wird man bald sicher bezahlen können
http://www.ericsson.se/pressroom/cannes/presskit/e-pay0201.htm
Verschiedene Sicherheitsstufen sind vorgesehen,
von digitaler Signatur über WPKI (Wireless Public Key Infrastructure)
bis zu Jalda (http://www.jalda.com).

Für 850 Mio. $ wird das GSM-Netz von Turkcell (Türkei,
heute 7,7 Mio. Nutzer) durch Ericsson ausgebaut
http://www.ericsson.se/pressroom/20000201-0062.html

Bei PacBell in Kalifornien und Nevada entstehen 200.000 GPRS-Zugänge
http://www.ericsson.se/pressroom/20000203-1115.html
GPRS, General Packet Radio Service
bringt Bandbreite in die mobile Datenkommunikation.

Auch das GSM-Netz in Kiangsu, Ostchina, baut Ericsson aus
http://www.ericsson.se/pressroom/20000202-1529.html
Die Provinz liegt westl. u. nördl. Shanghai, hat 65 Mio. Einw.,
http://www.magma.ca/~mtooker/cities/jiangsu.htm

Schneller zu Wap-fähigen Netzen
kommt man mit sieben Komponenten von Ericsson
http://www.ericsson.se/pressroom/20000204-0034.html

GPRS komplett: Ericsson zeigt GPRS-Handy und GPRS-Netz in Cannes
http://www.ericsson.se/pressroom/20000203-1103.html

Doppelt so viele Gespräche im Netz lassen sich
durch andere Basisstationen und adaptive Antennen führen
http://www.ericsson.se/pressroom/20000204-0856.html
(und http://www.ericsson.se/pressroom/20000203-0076.html)

Das Internet-Protokoll (IP) läuft mobil über
IP-Basisstationen von Ericsson um 40% sparsamer
http://www.ericsson.se/pressroom/20000201-0003.html

Echtzeit-Vermittlung (real-time routing)
bringt beste Telefonqualität in mobile IP-Netze
http://www.ericsson.se/pressroom/20000201-0001.html

Qualcomm entwickelt ein CDMA-Handy mit Bluetooth von Ericsson
http://www.ericsson.se/pressroom/20000202-1247.html
CDMA, Code Division Multiple Access,
ist der amerikanische Mobilfunkstandard à la GSM;
Bluetooth strippenlose Geräteverbindung.

Wizcom, die Scanner-Bleistifte, sollen Handylesen lernen
http://www.quicktionary.com/news/pr18g.html
Angesteckt ans Handy werden Texte zeilenweise eingelesen.

Intel liefert neueste Flash-Speicher an Ericsson
http://www.ericsson.se/pressroom/20000204-0006.html
Gemeinsam sollen neue Speicher entwickelt werden.

Mit Ericsson und Nokia will AOL Mobilfunk und Online verbinden,
meldet dpa http://www3.newsaktuell.de/4d.acgi$getstory?141882
E-Mails kommen »gefiltert« als SMS an,
ein Sprachcomputer liest sie auf Wunsch vor.

Flinke Links für Wap-Handys http://wap.Joern.De/l.wml
Neuer, guter Wap-Browser für Windows http://www.yourwap.com,
dort download 3,2 MB. (Version geht nicht mit Firmenproxys.)

:-) zurück


E-News Nș 19 vom 28.1.MM

Jahresergebnisse Ericsson Deutschland: 1,63 Mrd.DM +6,5%
http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?id=173
Jahresergebnisse Ericsson weltweit: rd. 50 Mrd.DM +17%
http://www.ericsson.se/Reports/1999report.html (lange Datei!)

600 Mio. DM für D2-Ausbau mit Ericsson-Systemtechnik
http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?id=172

Jan Wäreby neuer Chef aller Handys bei Ericsson
http://www.ericsson.com/pressroom/20000128-0000.html
Bild: http://www.ericsson.com/pressroom/group/jan_w.shtml

Börsengeschäfte mit dem Wap-Handy,
http://www.HQ.SE bringt's mit Ericsson
http://www.ericsson.se/pressroom/20000127-0026.html

Intel macht Bluetooth-Chip für Windows, Preis 30 $,
http://pressetext.at/show.pl.cgi?pta=991208028
Philips Semiconductors auch:
http://www.pte.at/show.pl.cgi?pta=991207009 und
http://www-us.semiconductors.philips.com/news/infocus/bluetooth/
Also: Riesiges Bluetooth-Potenzial (neue Rechtschreibung, pardon!)
http://www.pte.at/show.pl.cgi?pta=000124020

Coyote lehrt Ericsson-Systemen nordamerikanische Signalisierungen
http://www.cyoe.com/pressrel/pr20000110.asp

Ericsson-Hintergrundpapier, aufgefrischt:
http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?id=171

Sprachglosse aus der Bedienungsanleitung des R320s:
»Besuchen Sie unsere Webseit http://mobile.ericsson.com« - die WebSEIT!

:-) zurück


E-News Nș 18 vom 25.1.MM

Pressekonferenz mit deutschen Ericsson-Ergebnissen am Freitag, 28.1.2000
http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?id=170

Schon 18 kleine GSM-1900-»Maxite«-Mobilfunksender bei Powertel in
Jacksonville installiert.
http://www.ericsson.se/pressroom/20000118-0000.html.
Mehr über die Sender mit Bild:
http://www.ericsson.com/wireless/products/mobsys/gsm/subpages/prod/maxite.sh
tml

Bluetooth-Beispiele bei Ericsson gezeigt: kabellos kommunizieren
http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?id=169
Bilder http://www.ericsson.se/pressroom/phli_pcoph.shtml
Fachartikel
http://www.ericsson.se/review/search.taf?_function=detail&content_uid2=91
und http://www.ericsson.se/review/pdf/19990404.pdf
Deutsche Mitteilung: Bluetooth-Bausatz ab 3000 $
http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?id=168

70-W-Funktransistor für GSM und Edge (enhanced data rates for global
evolution), ganz vergoldet, Ionen-implantiert und Oberflächen-passiviert:
http://www.ericsson.com/microe/news/10149.html

:-) zurück


E-News Nș 17 vom 19.1.MM

Freitag, 28.1.2000, 8.30 Uhr Ericsson-Jahresbericht 1999,
Pressekonferenz um 11 Uhr in Schweden oder übers Internet,
15 - 16 Uhr Fragen-Telefonkonferenz
http://www.ericsson.se/pressroom/20000128pressconference.html

Ericsson-Pressekonferenz in Cannes auf dem
http://www.GSMworldcongress.com/
am Dienstag, 1. Februar 2000, 14-15 Uhr,
http://www.ericsson.se/pressroom/000110pressinvcanne.html

Cebit 2000 und Ericsson
http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?id=166

Hochgeschwindigkeits-Router vermittelt 40 Mio. Datenpakete in der Sekunde
http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?id=167

Entwickler-Bausatz für Bluetooth schon ab 3000 $
http://www.ericsson.com/microe/news/btsk.html

Technik von RSA bringt sichere Anrufer-Identifizierung bei E-Geschäften mit
dem R380
http://www.ericsson.se/pressroom/20000113-0047.html und
http://www.rsasecurity.com/news/pr/000113-3.html

Übrigens: Das Organizer-Handy R380 wurde von "Popular Science" 1999 zu einer
der größten Errungenschaften in Wissenschaft und Technik erkoren,
http://www.ericsson.com/infocenter/news/R380_award.html

Termine abgleichen zwischen Wap-Handy R320 und PC, mit XTNDConnect-Software
von Extended Systems
http://www.ericsson.se/pressroom/20000113-0002.html und
http://www.extendedsystems.com/press/2000/000112.html

Ericsson verkauft seine »Energy Systems« (2.200 Mitarbeiter) an Emerson
Electric für 725 Mio. $ bar.
http://www.ericsson.se/pressroom/20000118-0001.html und
http://www.emersonelectric.com/news/archives/jan18_2000.htm

:-) zurück


E-News Nș 16 vom 12.1.MM

Willkommen in den Nullerjahren!
Y2k war problemos, hier
http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?id=163
und in Westsamoa
http://www.ericsson.se/pressroom/millennium/20000101-1247.html

Presse-Seminar mit Wap- und Bluetooth-Demos, Düsseldorf, Dienstag 25.1.2000,
http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?id=162

Voice-over-IP-Gateway für Ericsson-TK-Anlagen
http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?id=164

Ericsson-Betriebsfunkgeschäft »Private Radio Systems« in USA geht an Com-Net
http://www.ericsson.se/US/prs/index.html. Betroffen sind 700 Mitarbeiter.

Marion Müller neu als Ericsson-Pressesprecherin
http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?id=165,
Corinna Philipp-Weinelt wechselt zu Brodeur Kohtes & Klewes,
Bilder (bald) auf http://www.ericsson.de/ecc/presse/ansprech.html

Als Zugabe 'ne Kurz-Sprachglosse:
Die Kapazität seiner Beintechnologie gewährleistet dem Hund mobile
Erleichterung rund um die Uhr vor Ort.

:-) zurück


E-News Nș 15 vom 28.12.MIM

Spaniens Telefónica stellt seine Vermittlungstechnik mit Ericsson-Systemen
um; von Leitungsvermittlung zu Datenpaketvermittlung (ATM, Asynchronous Data
Transfer, und IP, Internet-Protokoll)
http://www.ericsson.se/pressroom/19991227-0005.html

Erster GPRS-Dienst in Taiwan (GPRS: General Packet Radio Service,
Funkkanalbündelung für mehr Datendurchsatz) durch "Far EasTone"
(http://www.fareastone.com.tw/english/index.htm)
http://www.ericsson.se/pressroom/19991222-0015.html

Wo's das Handy? Fachartikel über Mobiltelefon-Ortung auch ohne Satelliten.
http://www.ericsson.se/review/search.taf?_function=detail&content_uid2=93

Über 20 Bluetooth-Projekte bei Ericsson,
http://www.ericsson.se/review/search.taf?_function=detail&content_uid2=91

Internes:
Eigene Geschäftseinheit für E-Business unter Kurt Sillén
http://gsmnews.ericsson.se/cgi-bin/viewNotice.asp?notice_id=386
Deutsche Ericsson für effiziente Lieferung von Mobilfunkstrecken
ausgezeichnet, Kosten halbiert.
http://gsmnews.ericsson.se/cgi-bin/viewNotice.asp?notice_id=389
Zum Kölner Marathon am 1.10.00 wöchentlich 90 Min. trainieren. Für
Ericsson-Mitarbeiter durch
http://pweb.de.uu.net/ipn, siehe
http://www.edd.ericsson.se/com/internalcom/eddi_int_com_00koeln-marathon.htm
l. Marathon-Anmeldung http://express.de/koeln_marathon/

Allen einen guten Rutsch ins Nullerjahr!
(Falls hier ein paar Hyperlinks wegrutschen,
dann liegt das an quartalsmäßigen Adressumstellungen.
Wie liefern die Inhalte gerne nach.)

:-) zurück


E-News Nș 14 vom 21.12.MIM

Wap und Bluetooth handgreiflich: ein Presseseminar am Dienstag 25.1.2000 in
Düsseldorf,
http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?id=162

Manhattan mobil: Erstmals GPRS in USA (General Packet Radio System, Daten
mit 115 kbit/s in GSM),
http://www.ericsson.se/pressroom/19991217-0071.html mit
http://www.omnipoint-tech.com/

Ericsson Cyberlab entwickelt in New York
http://cyberlab-ny.ericsson.com/cyberlab/indexj.html

1999-er Jahresdaten wird Ericsson am 28.1.2000 berichten. Weitere Termine
auf http://www.ericsson.se/pressroom/19991215-0041.html

Sten Fornell wird Finanzchef bei Ericsson und in London tätig,
http://www.ericsson.se/pressroom/19991217-0004.html, Bild (1996):
http://www.ericsson.se/SE/edt/annual/eng/96/images/sten.jpg

Düsseldorfer Kinder erlebten den Weihnachtsmann im UMTS-Ü-Wagen (UMTS:
kommendes Mobiltefonsystem). Er flog drahtlos in paketvermittelten
Datenpäckchen ein (nur intern:)
http://www.edd.ericsson.se/com/internalcom/eddi_int_com_99santaclaus.html

Neue Software für Wap-Entwickler
http://www.ericsson.com/WAP/developer/news/index.asp

Tricks mit Handys vom Focus, z.B. Rufumleiten bei Nicht-Annahme während
Meetings mit **67*Ziel#, 'No' drücken genügt,
http://focus.de/D/DC/DCE/DCE41/dce41.htm

Frohe Weihnachten und alles Gute fürs 0-er-Jahr MM.

:-) zurück


E-News Nș 13 vom 14.12.MIM

Für insgesamt 300 Mio. $ (an Ericsson) wird Diginet Americas sein
stationäres drahtloses Breitbandnetz in Südamerika ausbauen.
http://www.ericsson.se/pressroom/19991214-0048.html

Sein TDMA-Netz bohrt Movilnet C.A. in Venezuela mit 200 Mio. $ an Ericsson
auf. Edge, »Enhanced Data Rates for Global Evolution«, soll eingeführt
werden und Multimediadienste bringen.
http://www.ericsson.se/pressroom/19991213-0024.html

Über 35% Marktanteil an Technik von morgen ging schon 1999 an Ericsson, 800
Mio. $.
Strategien und Visionen auf
http://www.ericsson.se/pressroom/19991214-0058.html

Erstmals Wap in TDMA. Rogers Cantel, Kanadas größter Mobilfunkbetreiber,
startet Wap-Versuchsberieb mit Ericsson in Mobilfunknorm TDMA.
http://www.ericsson.se/pressroom/19991213-0001.html

ADSL in den Emiraten, Ericsson m8s möglich.
http://www.ericsson.se/pressroom/19991214-0049.html

Ein Zwieband-Netz, 850 und 1900 MHz TDMA, als Overlay baut AT&T in Florida.
http://www.ericsson.se/pressroom/19991213-0054.html

An Compaq will Ericsson in Skandinavien und England 400 Mitarbeiter und
40.000 PCs outsourcen
http://www.ericsson.se/pressroom/19991214-0046.html

Schreibtipp: Bei zusammengesetzten Wörtern Bindestriche nicht vergessen,
denn ein Hamburger Restaurant ist etwas anderes als ein
Hamburger-Restaurant.

:-) zurück


E-News Nș 12 vom 10.12.MIM

MS auf Wap-Welle! Microsoft und Ericsson (Mehrheit) wollen ein gemeinsames
Unternehmen für mobile E-Anwendungen gründen. Ericsson bringt Wap ein und
wird den neuen »Microsoft Mobile Explorer« in seine Geräte einbauen; der
»Mobile Explorer Web Browser« in Windows CE liest dann HTML (normale
Internet-Inhalte) und WML (dort die Wap-Sprache). Der »Mobile Exchange
Server« kann drahtlos e-mailen. Plug-and-Play-Wap und -Bluetooth kommen
dazu.
http://www.ericsson.se/pressroom/19991208-0000.html und
http://www.microsoft.com/presspass/features/1999/12-08ericsson.htm, Details
zum Mobile Explorer in
http://www.microsoft.com/presspass/press/1999/Dec99/MobileExplorerPR.asp

Epoc von Symbian, ein Betriebssystem für Handheld Computer (etwa im
Ericssons MC 218) wird weiter unterstützt,
http://www.ericsson.se/pressroom/19991208-0028.html

1.215 Mini-Link-Richtfunkstrecken im Jahr 2000 an D2 (nur intern:)
http://www.edd.ericsson.se/mmo/www/start/mini-link.htm

Vodaphone macht GPRS (General Packet Radio Service) mit Ericsson. Tests
dieser breitbandigen mobilen Datenübertragung starten im Januar 2000 in
England, Holland (Libertel-Netz) und Griechenland (Panafon).
http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?id=161

Internet-Protokoll-Telefonie (IPT) für 40.000 Nutzer in ganz Portugal bringt
Interoute mit Ericsson, Auftragswert 6,5 Mio.$. 8 Mio. Verbindungen in der
Minute, 12 Points of Presence (POPs), zentraler Knoten (Hub) in Lissabon mit
Verbindungen nach Madrid und London.
http://www.ericsson.com/pressroom/er19991203-ipvoiceportugal.shtml

Sieben Jahre lang wird Ericsson an Sprint in USA 1900-MHz-CDMA-Basiststionen
liefern. (CDMA: Code Divison Multiple Access, US-Mobilfunk)
http://www.ericsson.se/pressroom/er19991203-sprint.shtml

Ericsson Microelectronics und Chartered Semiconductor Manufacturing arbeiten
an Sub-Mikron-RF-CMOS und -BiCMOS-Chips für Bluetooth und Drahtloses,
http://www.ericsson.se/pressroom/19991208-0003.html

Bluetooth-Software von Ericsson vertreibt die AU-System, Schweden,
http://www.ericsson.se/pressroom/19991208-0001.html

SMS-Nachrichten lassen sich auch bei Guthabenkarten gleich abkassieren,
damit Handy-Anfänger schon SMSen können. (In Deutschland bereits üblich.)
http://www.ericsson.se/pressroom/er19991203-realtimeprepaid.shtml

:-) zurück


E-News Nș 11 vom 3.12.MIM

Für 100 Mio. $ mehr GSM in Sechuan (Sichuan, Südwestchina)
http://www.ericsson.se/pressroom/19991129-0008.html

Schon tausend Ericsson-Basisstationen hat die D2-Region West
http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?id=160

In Aachen expandiert das Ericsson-Eurolab.
200 von 700 Mitarbeiter und neue ziehen im März 2000 in 6.500 qm nach
Laurensberg, den »Büropark Aachen«,
http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?id=153

Kurzmitteilungen (SMS) mit Volltastatur.
Für 79 Mark ist Ericssons »Chatboard« echte Jugendhilfe!
http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?id=154,

Wap-Entwicklungssoftware gratis von Ericsson,
http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?id=155

Web und Wap: Mit dem Handheld Computer MC218 ins Internet
http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?id=116

An US West in Salt Lake City ging das erste cdmaOne-Netz mit IOS
(Interoperability Standard)
http://www.ericsson.se/pressroom/19991130-0067.html,
US-West http://www.uswestwireless.com/index1.shtml,
cdmaOne http://www.cdg.org/3GPavilion/press_summit.html

Die Genfer ITU, die Internationale Telekommunikations-Union, macht Ericsson
Freude, weil die IMT-2000-Funknormen feststehen,
http://www.ericsson.se/pressroom/19991124-0027.html,
ITU-Mitteilung http://www.itu.int/newsroom/press/releases/1999/99-22.html
Fachartikel
http://www.ericsson.se/review/search.taf?_function=detail&content_uid2=80

Über die neuen ITU-Normen, adaptive Antennen, Messaging over IP, ein
verteiltes Echtzeitbetriebssystem und das neue Doppelrechenwerk APZ 212 30
samt dynamischer Sprungvorhersage für den AXE berichtet die Ericsson-Review
N° 3
http://www.ericsson.se/review/

Ericssons künftige Werbung plant "CIA Medianetwork International"
(Tempus-Gruppe), machen tut sie "The Media Edge" (Young & Rubicam
http://www.yr.com/companies/media-edge/), beide London, und Publicis
(http://www.publicis.fr/amenu.htm),
http://www.ericsson.se/pressroom/19991125-0049.html

Die interne Datenverarbeitung für die Ericsson GmbH ist seit dem 1. 12.
Debis. 1111-Hilfe gibt's jetzt von 7 bis 7! (Nur intern:)
http://www.edd.ericsson.se/~eddudom/outsource.htm

Von Karl Alsmar Neues zu T-Mobil (nur intern):
http://www.edd.ericsson.se/com/mgm/eddi_mgm_t-mobil-gprs.html

Nokia wurde auf der Düsseldorfer »Kö« 15:13 geschlagen, von den Eis-ernen
Ericsson Blue Elks (mit Bildern; nur intern:)
http://www.edd.ericsson.se/com/internalcom/eddi_int_com_9911eishockey.html

Übrigens:
Wap-Inhalte suchen mit http://wapmap.com/, dann auch unter Windows ansehen
mit (1,3 MByte download) http://wapmap.com/dl.php3/winwap22.exe (nur bei
direkter Internet-Verbindung; ohne Garantie)

Schreibtipp: Öfter mal 'nen Strichpunkt (;) setzen!

:-) zurück


E-News Nș 10 vom 23.11.MIM
aus Ericsson-Pressemitteilungen

»Österreich ans Internet« wird von Ericsson gesponsort, http://www.ericsson.at/AT/presse/1999/bericht_nov03.htm und http://www.pressetext.at/show.pl.cgi?pta=990714011

Wap-Wasserstände werden die erste Anwendung der Web- und jetzt auch Wap-Entwicklungssoftware von Pironet und Ericsson Consulting sein, http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?id=152

Bluetooth am Ohr, wie schon englisch berichtet, steht jetzt auch deutsch auf http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?id=151

Let's wap - damit wirbt Ericsson Consulting, http://www.edd.ericsson.se/com/presse/eddi_press.htm#wap25.10.99 (nur Intranet)

:-) zurück


E-News Nș 8 vom 9.11.MIM

Aktienbezugsrechte für siebentausend Ericsson-Mitarbeiter wurden genehmigt,
http://www.ericsson.se/pressroom/19991104-0093.html

Für 100 Mio. $ Axa-Systeme nach Rumänien,
http://www.ericsson.se/pressroom/19991108-0000.html

Weil sie so vielseitig und so schnell einsetzbar sind, entschied sich
Cybertron, der letzte rein private österreichische
Telekom-Universaldiensteanbieter, für AXE-Vermittlungen,
http://www.ericsson.at/AT/presse/1999/bericht_nov02.htm

Jugendmesse und MTV, Ericsson vermarktet sich neu:
http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?id=150

AT&T bringt seinen Kunden Ericssons »Mobile Advantage Wireless Office«.
Dabei lassen sich selbst Büroanrufe beliebig umleiten, speichern,
bearbeiten: http://www.ericsson.se/pressroom/19991104-0067.html

Sprache und Bilder über Internet-Protokoll-Verbindungen so gut wie im
leitungsvermittelten Festnetz verspricht die Zusammenarbeit mit »Extreme Networks«. Deren Software wird in Ericssons MD-110-Vermittlungen eingebaut,
http://www.ericsson.se/pressroom/19991103-0042.html

Hintergrundinformation zu 3G, der »dritten Generation« mobiler Dienste,
kommt aus Österreich:
http://www.ericsson.at/AT/presse/1999/bericht_nov01.htm (mit Folgeseite).

Jachten schnurlos! Ericsson unterstützt das
Louis-Vuitton-Cup-Challenger-Segelrennen
(http://www.acca2000.co.nz/challeng.htm) in Neuseeland mit allen, was
drahtlos ist. Der Gewinner wird Challenger (Herausforderer) beim 30.
America's Cup im Februar 2000. Eine CD
(http://www.virtualspectator.com/splash/entry.asp) macht uns zu »virtuellen
Zuschauern«, http://www.ericsson.se/pressroom/19991102-0123.html

Erlang ist nicht nur ein technisches Maß für Verkehr (1 Erlang = Leitung
voll) sondern eine frei erhältliche Ericsson-Programmiersprache für
Vermittlungssysteme (Open Telecom Platform), http://www.erlang.se

Internet-Tipp: werbefrei suchen http://www.altavista.com/cgi-bin/query?text

:-) zurück


E-News Nș 7 vom 3.11.MIM

1500 Ericsson-Mitarbeiter sind vom Verkauf der Produktionsstätten
Longuenesse, Frankreich, und Östersund, Schweden, an Solectron
(http://www.Solectron.com) und andere Umstrukturierungen betroffen,
http://www.ericsson.se/pressroom/19991102-0043.html.

Singapur überrascht Ericsson als erster Europäer mit einem festverzinslichen
Papier in Singapur-Dollar: 100 Mio. S$ (rund 112 Mio Mark), 3 Jahre fest,
4,2 %, Ausgabekurs 99,91%,
http://www.ericsson.se/pressroom/19991029-0070.html

Polen mit einem Netz für »carrier class«-Internet-Dienste überziehen -
Ericsson macht's für Netia,
http://www.ericsson.se/pressroom/19991028-0084.html

Zur »Y-Generation« gibt's inzwischen auch eine deutsche Pressemitteilung,
http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?id=149. Wir hatten vorige
Woche darüber berichtet (»Chatboardern spendiert Ericsson eine Web-Seite«).

Sprachtipp: Begriffe immer erklären, selbst wenn man meint, alle Welt kenne
sie. So ist die »Y-Generation« die young generation, die »Yugend«; Buben und
Mädel halt. Die »Now-Generation« ist eine Übermenge davon,
http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?menu=a1999&id=120. Die
»Generation X«, ein Buchtitel von Douglas Coupland aus dem Jahr 1991, ist
alt geworden ... http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3442414199/fritzjorn.
Und: Kunstwörter lenken vom Inhalt ab!

:-) zurück


E-News Nș 6 vom 27.10.MIM

Neunmonatsergebnisse von Ericsson brachten »ein wahres Freudenfest an der
Stockholmer Börse« (Handelsblatt 25.), die Aktien steigen um 13 Prozent. Der
Bericht auf http://www.ericsson.se/Reports/9month99.shtml. Die
Pressekonferenz vom Freitag, 22. Oktober, akustisch im Intranet (Soundkarte,
Real Player!) http://194.52.202.22/meta/ericsson/http99q3.ram. Folien:
http://www.ericsson.se/pressroom/q3_99/

Star One mit Pilotsystem von Ericsson für drahtlose Ortsnetzanschlüsse in
Düsseldorf, http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?id=148

GSM schlüsselfertig nach Prag (200 Mio. $ für Ericsson). Für Ceský Mobil
wird bis 2001 ein Dual-Band-Netz aufgebaut samt GPRS, General Packet Radio
System, zur schnelleren Funk-Datenübertragung.
http://www.ericsson.se/pressroom/19991022-0019.html, tschechisch auf
http://www.aro.cz/sluzby/archiv/9910/vystavba.html

Wap kann Ericsson besonders gut,
http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?id=147. Consulting hat
eine eigene Website für Wap kreiert: http://Ericsson.com/letswap.

Vierhundert Wap-Berater wird Ericsson bis Ende des Jahres haben,
http://www.ericsson.se/pressroom/19991025-0010.html

De Telegraaf, Amsterdam, mit Ericsson-Wap
http://www.ericsson.se/pressroom/19991021-0068.html

Chatboardern spendiert Ericsson eine Web-Seite
http://www.ericsson.se/chatboard/europe/ und sponsort den europäischen
MTV-Musikwettbewerb mit einer Direktüberragung (Shockwave nötig!)
http://www.ericsson.com/mtv, Pressemitteilung:
http://www.ericsson.se/pressroom/19991026-0010.html

Sprachtipp: Wenn schon nicht »heruntergeladen«, dann »downgeloadet«.

:-) zurück


E-News 5, 20. 10. 99

140 Mio. $ in Südamerika bringt Ericsson der Mobilfunkausbau vom alten
analogem AMPS-Netz (Advanced Mobile Phone Service, nutzt FDMA, Frequency
Division Multiple Access) zu digitalem TDMA (Time Division Multiple Access),
http://www.ericsson.se/pressroom/19991019-0006.html

Lateinamerikas erstes Fest-mobil-Breitband-Mutiservice-Netz für Daten,
Sprache, Internet und Video läuft in São Paulo and Bogota auf
AXD-301-ATM-Vermittlern von Ericsson. Echt Next-Generation-Netz!
http://www.ericsson.se/pressroom/19991014-0023.html

In Island kommt es genauso: ein Netz für alles von Ericsson,
http://www.ericsson.se/pressroom/19991013-0038.html

Auf der Systems macht Ericsson mobil,
http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?id=140. Bilder:
http://www.edd.ericsson.se/com/event/eddi_event_99systems.html

WAP-Geräte satt: R 320s, 95 Gramm,
http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?menu=a1999&id=143; R 380s
mit der großen Klappe
http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?menu=a1999&id=141, MC 218,
Palmtop à la Psion 5, mit Musteranwendungen,
http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?menu=a1999&id=142

Call Center und Wählen mit dem PC schon in Mittelstands-Telefonanlagen,
http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?id=146

»Rohr-Reiter«, PipeRider, erfüllt als erstes Kabelmodem die Europanorm
Docsis, Data Over Cable Systems Interface Specifications,
http://www.ericsson.se/pressroom/19991019-0002.html, Bitraten bis zu 10,24
Mbit/s am PC, insgesamt 38 Mbit/s herunter und 25 Mbit/s himauf,
http://208.235.65.64/specs.html Punkt 2.

Chat statt Call zur Kundenunterstützung mit Ericssons »Upfront«: Merkt der
Kunde, dass er mit einem Roboter chattet? Fast wie mit Weizenbaums Eliza,
http://www.ericsson.se/pressroom/19991015-0043.html

Mutivendor MPLS (Multi-Protocol Label Switching) für Constraint-Based Routed
Label Distribution (CR-LDP) zur Festlegung der Schicht drei und das Resource
Reservation Protocol (RSVP) für vorgegebene Wege bewies Ericsson u.a. mit
Cisco, Fore, Juniper
und Nortel, http://www.ericsson.se/pressroom/19991015-0064.html. »Labels«
sind Laufzettel für Datenpakete, die Router müssen sie verstehen - wir nicht
...

Sicheres Intranet für Schwedens Konsulate,
http://www.ericsson.se/pressroom/19991014-0001.html

Bluetooth macht die Hände frei und andere Anwendungen,
http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?id=145

General Packet Radio Services (GPRS) liefet Ericsson bereits an fast fünfzig
Netzbetreiber in aller Welt, Testsysteme für kommendes mobiles
'Internetten', http://www.ericsson.se/pressroom/19991013-0001.html

Mobile Anwendungen wollen Ericsson, IBM, Lotus, Oracle, Palm Computing
(3Com) und Symbian in einem GAA-Forum fördern (GAA: GPRS-Anwendungs-Allianz,
GPRS: General Packet Radio Services),
http://www.ericsson.se/pressroom/19991015-0032.html

Telefone mit Stift planen Symbian (Ericsson, Nokia, Motorola, Panasonic,
Psion) und Palm Computing (3Com),
http://www.psion-gmbh.com/news/99/symbpalm.html

Sprachfrage: Heute schon gedownloaded, downgeloadet, downgeloaded oder
gedownloadet? Lösung folgt.

:-) zurück


E-News Nș3 vom 5. 10. 99

Auf der Exponet macht Ericsson mobil:
WAP, Punkt zu Multipunkt, Systeme;
http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?id=136

Ein Radio unten an's Handy, exklusiv von Ericsson,
mit Stummschaltung bei Anrufen,
macht Laune und hält informiert. Text
http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?id=138,
Bild 304 kByte:
http://www.ericsson.com/pressroom/photolibrary/radio-1.JPG

Weitere 340 Mio. US$ in 3 Jahren wird die Zusammenarbeit
mit Rogers Cantel bringen, nachdem schon gemeinsam
das größte digitale Funknetz Kanadas entstanden ist;
http://www.ericsson.se/pressroom/19990929-0060.html

VDO und Ericsson arbeiten im Auto zusammen,
mit Bluetooth, Wap;
http://www.mannesmann.de/news/1999/08-09-eroc.htm

Seine Wap-Software macht Ericsson verfügbar;
http://www.ericsson.se/pressroom/19991005-0020.html

SS7-Software und -Hardware von Ericsson
darf APiON (Belfast) weltweit vertreiben.
SS7, Signalling System 7, ist die Zentralkanalzeichengabe
bei der Telefonvermittlung, sagt z.B., wenn besetzt ist;
http://www.ericsson.se/pressroom/19990928-0046.html

Zum drahtlosen Teilnehmeranschluss
(Stichwörter Punkt zu Multipunkt, Wireless Local Loop)
geht's generell mit Ericsson auf
http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?id=127

Übers Internet-Protokoll laufen alle Nachrichten, siehe
http://www.ericsson.se/pressroom/19990922-0026.html

iPulse von Ericsson,
eine Kommunikationsdrehscheibe für Arbeitsgruppen;
http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?id=137

Dazu der Schreib-Tipp:
Technologie heißt deutsch meist Technik!
Praktisches Online-Wörterbuch: http://dict.leo.org

:-) zurück


E-News Nș2 vom 28. 9. 1999

Das kleinste Handy für 800 und 1900 MHz
kommt von Ericsson!
Unser T28 World –
kompakt wie gerade mal fünfzig Visitenkarten aufeinander –
arbeitet in 1900- und in 900-MHz-GSM-Netzen,
weltweit. Bis zu 50 h Standby, Vibrator,
Aktivklappe, Zeitzonen, alles ist drin:
http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?id=125

Ericssons neuestes Wap-Handy TR320s
wurde in Hongkong vorgestellt.
Es bringt in 5 Zeilen Internet-Inhalte via Wap in die Hand:
http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?id=123
(Das R380s auch, das mit der großen Klappe ...
http://www.ericsson.de/mobilekommunikation/coming-soon/r380s.html)

Chatten und E-Mailen über Short Messages
(SMS, Kurzmitteilungen) geht fix auf 49 Tasten
mit dem trendigen Ericsson-Chatbrett zum Anstecken unten ans Handy,
http://www.ericsson.de/ecc/presse/pressenews.html?id=124

Bilder der Geräte auf
http://www.ericsson.se/pressroom/phli_pcoph.shtml

Für 80 Mio. Dollar liefert Ericsson Funktechnik
und Dienste nach Polen.
Ab April 2000 können dann dort über 2 Millionen GSM-telefonieren,
http://www.ericsson.se/pressroom/19990928-0010.html

ATM-vermitteln wird die königlich Dänische Post KPN
(http://www.kpn.nl/en/index.html) europaweit Sprache und Daten,
http://www.ericsson.se/pressroom/19990927-0002.html

Über den Dächern von Los Angeles
befunkt Ericsson die letzte Meile.
Nextlink testet den drahtlosen Point-to-Multipoint-Anschluss,
http://www.ericsson.se/pressroom/19990921-0052.html und
http://www.nextlink.com/ra/news/archive/press/xpr_corp_091499_broadband.html

Roaming von GSM zur nächsten Mobilfunkgeneration
(der »dritten« mit WCDMA, Wideband Coded Divison Multiple Access)
zeigt Telia mit Ericsson,
http://www.ericsson.se/pressroom/19990920-0007.html

»Ericsson AheadCom«,
das neue österreichische Management-Buy-Out,
bietet Mehrfachausnutzung und Hochgeschwindigkeits-Datenübertragung
auf alten Telefonleitungen,
http://www.ericsson.at/AT/presse/1999/bericht_sept02.htm

Dazu heute der Schreib-Tipp: E-Mail schreibt man so, wie H-Milch.

:-) zurück


E-News Nr. 1 vom 21. 9. 1999

Heute überfallen wir dich oder Sie zum ersten Mal
mit einem Presse-Digest aus dem eigenen Haus,
und bitten um Wohlwollen für diese unangeforderte Mail.
Mehr dazu unten. fj

E-News – gefunden und gekürzt:

Einem neuen Internet-Provider
"SurfEU" hat Österreich in nur zwei Wochen dank
"Tigris" die Infrastruktur geliefert.
Soll nach Deutschland,
noch fünf europäische Länder ausgeweitet werden.
Der Kunde kommt über ein Ortsgespräch
(Festnetz) über den Provider ins Internet.
Deutsche Pressemitteilung unter
http://www.ericsson.at/AT/presse/1999/bericht_sept01.htm

Radio über Internet wird in England getestet,
und das drahtlos!
Ericsson und Ginger Media machen Rundfunksendungen
über einen Ericsson-3-G-Versuchsnetz
nach dem UMTS-Standard. Mehr (deutsch) unter
http://www.ericsson.at/AT/presse/1999/bericht_aug05.htm

Privat-GSM-Netze à la Bündelfunk von Ericsson,
Stichwort "GSM Pro",
siehe http://www.ericsson.at/AT/presse/1999/bericht_aug01.htm

Eine Forschungsstätte in Mountain View, Cal.,
hat Ericsson mit dem Kauf von "TouchWave".
"WebCom" bietet eine IP-Telephony-Plattform.
Engl: http://www.ericsson.se/pressroom/19990915-0000.html

Drahtlose LANs mit hoher Sicherheit
zeigt Ericsson auf der NetWorld+Interop in Atlanta,
siehe (engl.) http://www.ericsson.se/pressroom/19990915-0056.html

Das erste kombinierte Sprach- und IP-Netz
in Spanien läuft mit Ericsson,
engl. http://www.ericsson.se/pressroom/19990915-0001.html

Ein Internet-Zahlungssystem hat Ericsson
zusammen mit Telia (Schweden) vorgestellt.
Engl: http://www.ericsson.se/pressroom/19990914-0000.html

Miteinander chatten können alte und neue Ericsson-Mitarbeiter,
engl. Pressemitteilung unter http://www.ericsson.se/pressroom/19990914-0000.html,
Chat auf http://www.zopps.com,
Anmeldung erforderlich.
Die "Top Ten Active Users" werden gleich mit angezeigt – ein Pranger?
(Achtung: Wieder so eine Site, aus der man nicht '' kann!)

-------------------------------------------------------
:-) zurück

Korrespondenz bitte mit
mailto:Jens.Kuerten@EDD.Ericsson.Se?cc=F@Joern.De&Subject=E-News

Neuigkeiten aus den Presseseiten unseres Hauses
und anderes hier kurz und knapp als E-Mail.
Wer auf den Verteiler möchte – oder wieder weg davon –
melde sich bitte bei Fritz.Joern@Ericsson.com
Alte Ausgaben auf Anfrage. Redaktion:
Fritz Jörn, Presse Ericsson GmbH
Tel. +49-211-534-1571, mobil +49-171-3322017
mailto:Fritz.Joern@Ericsson.com
privat mailto:Fritz@Joern.De, http://www.Joern.De,
http://Wap.Joern.De, Imode: http://i.Joern.De